Sportstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportstunde
Mehrzahl:Sportstunden

Definition bzw. Bedeutung

Schulstunde im Fach Sport

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportstundedie Sportstunden
Genitivdie Sportstundeder Sportstunden
Dativder Sportstundeden Sportstunden
Akkusativdie Sportstundedie Sportstunden

Sinnverwandte Wörter

Turnunterricht

Beispielsätze (Medien)

  • Sippels Sportstunde: Wieso ist Padel einfacher als Tennis?

  • Elf Jahre war Ernst Wölfl Verbandstrainer und hielt auf dem Eis Sportstunden mit Schulklassen ab.

  • Allerdings könne die virtuelle Sportstunde "den unmittelbaren, persönlichen Austausch, der den Sport so wertvoll macht, nicht ersetzen.

  • Nach 26 Minuten war Albas erste „tägliche Sportstunde“ vorbei, in die sich im Verlauf zwischen 2700 und 4100 Zuschauer eingeklickt hatten.

  • Vier Monate waren keine Sportstunden möglich.

  • Nichtsdestotrotz - Gratulation Roger, du hast uns während der letzten 15 Jahren zahllose spannende Sportstunden beschert.

  • Alzenau - Tragischer Unfall in der Sportstunde.

  • Darin soll zum Beispiel eine Deutschstunde mit 108 und eine Sportstunde mit nur 75 Minuten angerechnet werden.

  • Eher dünn ist das Angebot mit lediglich zwei Sportstunden pro Woche in der Mittelstufe.

  • Im Rahmen der Ganztagsschule ist eine Sportstunde pro Tag das Minimum.

  • "Wir bieten aber zusätzliche Sportstunden an, um die Häftlinge über das Fest zu bringen", sagt Anstaltsleiter Thewald.

  • Wegen fehlender Kapazitäten hatten vor allem an der Realschule häufig Sportstunden ausfallen müssen.

  • Bei der geringen Anzahl zur Verfügung stehender Sportstunden "habe ich meine Zweifel, ob da etwas zu erreichen ist".

  • Jetzt jedoch beginnt die Fragestunde in der Columbiahalle, die früher US-Soldaten zur Sportstunde diente.

  • Ministerpräsident Georg Milbradt sieht dabei nicht allein die Sportstunde als olympisches Fach.

  • Der wichtigste Punkt sei die Erfüllung einer in Vergessenheit geratenen Selbstverpflichtung: drei Sportstunden wöchentlich.

  • Nun sagt uns aber die Erfahrung, dass als Erstes die Sportstunden gestrichen werden, wenn's etwa an der Rechtschreibung hapert.

  • Schweren Herzens beschließe ich, an dieser Sportstunde teilzunehmen.

  • Kurz nach halb acht ist die Sportstunde vorbei.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • cours de sport (männlich)
    • cours d'éducation physique (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­stun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Sport­stun­den nach dem ers­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­stun­de lautet: DENOPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sport­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sport­stun­den (Plural).

Sportstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleine Spiele zum Beginn und Ende der Sportstunde Volker Döhring | ISBN: 978-3-78531-975-8
  • Sportstunde Christian Koch | ISBN: 978-3-96416-078-2
  • Sportstunden für das ganze Schuljahr 3/4 Doris Liebl | ISBN: 978-3-40307-959-0
  • Sportstunden in der Sekundarstufe – schnell und klar Stephan Kaufhold | ISBN: 978-3-83443-471-5
  • Sportstunden – schnell und klar Jörn Herbers | ISBN: 978-3-83443-333-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.10.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.01.2022
  3. morgenpost.de, 25.11.2021
  4. morgenpost.de, 18.03.2020
  5. onetz.de, 13.07.2020
  6. blick.ch, 12.01.2015
  7. express.de, 10.06.2008
  8. aachener-zeitung.de, 26.03.2007
  9. gea.de, 03.03.2007
  10. pnp.de, 22.07.2006
  11. ngz-online.de, 23.12.2006
  12. pnp.de, 16.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  15. lvz.de, 08.04.2003
  16. sz, 27.10.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996