Sport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sport
Mehrzahl:Sporte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung im 19. Jahrhundert aus dem Englischen sport, welches ein Kurzwort für disport „Zerstreuung, Vergnügen“ ist; geht seinerseits auf das Altfranzösische desport, déport „Vergnügen“ zurück, welches wiederum ein Deverbativ zu altfranzösisch se deporter „sich zerstreuen, vergnügen“ ist; das Verb entstammt seinerseits dem Latein deportare „fortbringen, deportieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportdie Sporte
Genitivdes Sports/​Sportesder Sporte
Dativdem Sport/​Sporteden Sporten
Akkusativden Sportdie Sporte

Anderes Wort für Sport (Synonyme)

Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Sportart (Hauptform):
Disziplin im Sport
Körperertüchtigung
Körpererziehung
Leibesertüchtigung
Leibesübungen

Weitere mögliche Alternativen für Sport

Körperkultur:
Gesamtheit der Aktivitäten um die Ausbildung und das Aussehen des Körpers
Gesamtheit der Aktivitäten, die der Körperpflege dienen
Leibeserziehung
Leibesübung:
(zählbare) Einheit sportlicher Aktivität
in Österreich als Plural ein Unterrichtsgegenstand
Turnen:
eine Sportart, bei der es auf perfekte Körperbeherrschung und nicht auf messbare Ergebnisse ankommt
umgangssprachlich: das Schulfach (österreichisch der Unterrichtsgegenstand) „Leibesübungen“, Vorläufer des Sportunterrichts

Gegenteil von Sport (Antonyme)

Faulenzen

Redensarten & Redewendungen

  • Sport ist Mord

Beispielsätze

  • Im Zeitungsteil Sport stehen die Bundesligaergebnisse.

  • Viel Sport fördert die Gesundheit.

  • In Sport mussten wir heute 3000 Meter laufen.

  • Mit 5 Jahren war Sport für mich ein Spiel, mit 12 Jahren Sport und mit 20 Jahren meine Leidenschaft.

  • Sport ist ein effektives Mittel zur Freundschaftspflege.

  • Ich interessiere mich nicht besonders für Sport.

  • Bist du an Sport interessiert?

  • Interessierst du dich für Sport?

  • Sport muss immer extrem sein.

  • Tom hat Sport gemacht.

  • Tom mag Sport.

  • Das Fitnesstraining ist der einzige Sport, der mir gefällt.

  • Ich habe seit langem mal wieder Sport getrieben und bin jetzt völlig kaputt.

  • Tom genießt es, Sport zu treiben.

  • Tom ist im Wohnzimmer und sieht sich im Fernsehen Sport an.

  • Tom ist sehr an Sport interessiert.

  • Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.

  • Praktiziert er irgendeinen Sport?

  • Obst, Milch und Sport sind für die Gesundheit sehr nützlich.

  • Mehr als ein Viertel der Einwohner meiner Stadt treiben Sport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Fokus dieses Abends war nicht der Sport treibende Regierungsrat, sondern die Athleten.

  • Ab 2007 führte sie unter anderem durch „Blickpunkt Sport“ und kümmerte sich für die ARD auch um den Wintersport.

  • Aber auch der Sport kommt auf meinem Homescreen nicht zu kurz.

  • Ab dem 2. Mai werden wieder Spaziergänge mit Mitbewohnern aus dem gleichen Haushalt erlaubt sein sowie Sport im Freien.

  • Aber der Sport ist attraktives Programm und eine ganz wichtige Säule für den Sender.

  • Aber auch die deutschen Mannschaften boten den Fans großartigen Sport.

  • Aber auch große Laufgruppen aus Deutschland nutzen das Wochenende in Lübeck für Kultur und Sport.

  • Aber auch die einzige Chance auf einen sauberen Sport.

  • Aber so ist das im Sport: Mal trifft man zweimal, mal trifft man nicht.

  • Aber das ist eben so im Sport", sagte Götze.

  • 1973, als der Kärntner nach Wien zum Bundesheer kam, wurde der Sport zum Beruf.

  • Er reiste nach Kenya, er trainierte in Äthiopien, und er begann, alles dem Sport unterzuordnen.

  • 1200 Starter hatten viel Spaß am Sport und an der Bewegung.

  • Doch für manche ist der Sport hier Nebensache.

  • Auch ein Basar ist abgebildet, oder etwa der Sport.

Häufige Wortkombinationen

  • Sport treiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: رياضة (ryạḍẗ)
  • Aserbaidschanisch: idman
  • Baskisch: kirola
  • Chinesisch:
    • 運動 (yùndòng)
    • 运动 (yùndòng)
  • Dänisch: sport
  • Englisch:
    • sport
    • sports
  • Esperanto: sporto
  • Estnisch: sport
  • Färöisch: ítrótt
  • Finnisch:
    • urheilulaji
    • urheilu
  • Französisch: sport (männlich)
  • Galicisch: deporte (männlich)
  • Georgisch: სპორტი (sporti)
  • Grönländisch: timersorneq
  • Hausa: wasa
  • Interlingua: sport
  • Irisch: spórt
  • Isländisch: íþrótt
  • Italienisch: sport (männlich)
  • Japanisch:
    • 運動
    • 体育
  • Katalanisch: esport
  • Kurmandschi: werziş
  • Lettisch: sports (männlich)
  • Litauisch: sportas
  • Mazedonisch: спорт (männlich)
  • Neugriechisch: αθλητισμός (athlitismós) (sächlich)
  • Niederländisch: sport
  • Niedersorbisch: sport (männlich)
  • Nordsamisch: valástallan
  • Norwegisch: idrett (männlich)
  • Obersorbisch: sport (männlich)
  • Okzitanisch: espòrt
  • Polnisch: sport (männlich)
  • Portugiesisch:
    • exercício (männlich)
    • esporte (männlich)
  • Rumänisch: sport
  • Russisch: спорт (männlich)
  • Schwedisch:
    • sport
    • idrott
  • Serbisch: спорт (männlich)
  • Serbokroatisch: спорт (männlich)
  • Slowakisch: šport (männlich)
  • Slowenisch: šport (männlich)
  • Spanisch: deporte (männlich)
  • Tschechisch: sport (männlich)
  • Türkisch: spor
  • Ukrainisch: спорт (männlich)
  • Ungarisch: sport
  • Vietnamesisch: thể thao
  • Weißrussisch: спорт (männlich)

Was reimt sich auf Sport?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Sport be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Sport lautet: OPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sport (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spor­te (Plural).

Sport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­seits:
Sport, Fußball: Spielsituation, bei der (mindestens) ein Spieler der angreifenden Mannschaft regelwidrig die gegnerische Verteidigung vor dem Ball überlaufen hat
Bo­xen:
Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten betrieben wird
dra­ma­tisch:
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
Ide­al­li­nie:
Sport: imaginäre Linie, die den bestmöglichen Fahrtverlauf auf einer Wettkampfstrecke beschreibt
Schlä­ger:
Sport: eine Person, die den Ball schlägt
Tor­er­folg:
Sport: erzieltes Tor
Tor­netz:
Sport: Netz eines Tores
tor­reich:
Sport: so, dass viele Tore in einem Spiel/einem Turnier erzielt wurden
Tor­schuss:
Sport: Schuss des Spielgeräts (Ball, Puck) in Richtung auf das Tor oder auch ins Tor
Zwei­kampf­ver­hal­ten:
Sport: das Verhalten bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gegenspielern

Buchtitel

  • A Weberian Perspective on Home, Nature and Sport Michael Symonds | ISBN: 978-1-03215-110-6
  • Australian Sports Journalism Peter English | ISBN: 978-0-36765-375-0
  • Disrupting Sports Journalism Simon McEnnis | ISBN: 978-0-36761-867-4
  • Evaluative Language in Sports David Caldwell, John Walsh, Jon Jureidini | ISBN: 978-1-13848-109-1
  • Fantastically Great Women Sports Stars and their Stories Kate Pankhurst | ISBN: 978-1-52661-548-0
  • Gender-Based Violence in Children's Sport Gretchen Kerr | ISBN: 978-0-36750-563-9
  • How Language Shapes Relationships in Professional Sports Teams Kieran File | ISBN: 978-1-35004-423-4
  • Introduction to Physical Education ExercScience and Sport ISE Angela Lumpkin | ISBN: 978-1-26691-495-9
  • Managing Sport Events David J. Shonk, Leigh Ann Danzey-Bussell, T. Christopher Greenwell | ISBN: 978-1-71821-762-1
  • Policing Sport Mega-Events Dennis Pauschinger | ISBN: 978-0-19284-805-5
  • Political Expression in Sport Cem Abanazir | ISBN: 978-1-03214-789-5
  • Reading the World Through Sports and Young Adult Literature Luke Rodesiler, Mark A Lewis, Alan Brown | ISBN: 978-0-81410-179-7
  • Sexual Assault in Canadian Sport Andrea Quinlan, Curtis Fogel | ISBN: 978-0-77486-913-3
  • So You Want to Work in Sports K. P. Wee | ISBN: 978-1-53819-900-8
  • Sport Cyberpsychology Olivia A. Hurley | ISBN: 978-1-03243-209-0

Film- & Serientitel

  • American Sports Story (TV-Serie, 2024)
  • Auto Motor und Sport TV (Dokuserie, 1995)
  • Carnage 3D – Sport Xtreme (Doku, 2013)
  • Champions vs. Legends: The True Winter Sports Heroes (Doku, 2018)
  • Die Goldmacher – Sport in der DDR (Doku, 2008)
  • Fathers of the Sport (Minidoku, 2008)
  • Formula 1: BBC Sport (TV-Serie, 2009)
  • Gender Battle – The Abandoned Women of Sport (Doku, 2019)
  • Girl Blood Sport (Film, 2019)
  • Ist Sport Mord? (Doku, 2004)
  • Iwakakeru – Sport Climbing Girls (TV-Serie, 2020)
  • Kalkofe! Die wunderbare Welt des Sports (Dokuserie, 2001)
  • Mohr Sports (TV-Serie, 2002)
  • Pigeon Battles of Cairo: Egypt's High-Flying Sport (Dokuserie, 2017)
  • POP, Fashion & Sport (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752730, 12420340, 12247660, 12224420, 11360630, 8722480, 7441640, 6619050, 5337310, 3698240, 3284340, 2765150, 2666200, 2403800, 2231430, 2161690 & 1873300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 23.01.2023
  3. bild.de, 05.07.2022
  4. basicthinking.de, 07.06.2021
  5. bild.de, 28.04.2020
  6. kurier.at, 28.07.2019
  7. remszeitung.de, 15.06.2018
  8. hl-live.de, 16.08.2017
  9. finanznachrichten.de, 28.12.2016
  10. kicker.de, 01.07.2015
  11. abendblatt.de, 08.07.2014
  12. derstandard.at, 03.06.2013
  13. nzz.ch, 28.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 06.09.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 18.06.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 03.02.2009
  17. feedsportal.com, 02.07.2008
  18. hochtaunus.de, 22.08.2007
  19. bkz-online.de, 02.08.2006
  20. abendblatt.de, 30.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  22. welt.de, 12.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995