Autorennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toʁɛnən ]

Silbentrennung

Autorennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Automobilsport: Wettkampfveranstaltung, an der meistens vierrädrige Fahrzeuge teilnehmen, die möglichst schnell gefahren werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Autorennendie Autorennen
Genitivdes Autorennensder Autorennen
Dativdem Autorennenden Autorennen
Akkusativdas Autorennendie Autorennen

Anderes Wort für Au­to­ren­nen (Synonyme)

Automobilwettbewerb
PS-Jagd (ugs.)

Beispielsätze

  • Kommst du mit zum Autorennen?

  • Das Autorennen beginnt um 14:00 Uhr.

  • Er fuhr beim Autorennen einen stets ungefährdeten Sieg ein, den zehnten der Saison.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem illegalen Autorennen in der Zwickauer Innenstadt hat auch ein Audi teilgenommen.

  • Das Esslinger Amtsgericht hat einen jungen Mann wegen illegaler Autorennen auf der B 10 zwischen Göppingen und Esslingen verurteilt.

  • Bei Autorennen gibt es eine riesige Bandbreite an Systemen, die sich teilweise stark auf Handys, Apps und virtuelle Gegenstände verlassen.

  • Als die Polizisten eintrafen, war allerdings von einem Autorennen nichts zu sehen.

  • Auch, weil das Auto schon mehrfach im Zusammenhang mit illegalen Autorennen stand.

  • All die Toten bei diesen Autorennen durch die Stadt werden noch verhöhnt und beschmutzt.

  • Aber bitte nicht mit schlimmen Bildern von tödlichen Autorennen – die bringen nichts.

  • Am Morgen nach dem tödlichen Autorennen auf der Tauentzienstraße liegen überall verteilt Fahrzeugteile.

  • Elektroauto gewinnt Rennen am Pikes Peak Erstmals konnte am 28. Juni ein Elektroauto ein großes Autorennen gewinnen.

  • Der Sportwagen wurde bei zahlreichen Autorennen gefahren.

  • Das Rennen gilt als das gefährlichste und härteste Autorennen der Welt.

  • Das Angebot reicht von Schatzsuchen im Dschungel über futuristische Autorennen bis hin zu einem durchgedrehten Golfspiel.

  • 1923 fand das erste Autorennen auf dem Hainberg statt.

  • Aber auch beim Fußball oder bei Autorennen haben Flaggen die Aufgabe Mitspieler oder Fahrer schnell und unmissverständlich zu informieren.

  • Außerdem sei er früher Autorennen auf dem Hockenheimring gefahren, ließ er die Beamten wissen.

  • Auch als Besitzer des ?Racing Service? organisierte Zedelmayer Autorennen und leistete technische Hilfeleistungen.

  • Die SPD-Bürgerschaftsfraktion lehnt ein Autorennen in Hamburg hingegen ab.

  • Sie fahren Autorennen, düsen durchs Weltall, führen Armeen an, kämpfen gegen Hexen und Zauberer oder legen sich mit dubiosen Monstern an.

  • In den sechziger Jahren fuhr er sogar Autorennen.

  • Tilke war 16, da nahm ihn sein Onkel zum ersten Mal mit zu einem Autorennen; ein kleiner Privatclub, Provinz, kaum Zuschauer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Tourenwagenrennen

Übersetzungen

  • Bosnisch: automobilizam (männlich)
  • Chinesisch: 賽車 (sài chē)
  • Englisch: motor race
  • Französisch: course automobile (weiblich)
  • Katalanisch:
    • cursa de cotxes
    • cursa automobilística
  • Lettisch: autosports
  • Litauisch: automobilių sportas
  • Mazedonisch: моторни трки (motorni trki)
  • Niedersorbisch: wuběgowanje awtow (sächlich)
  • Obersorbisch: wubědźowanje awtow (sächlich)
  • Polnisch:
    • rajd samochodowy (männlich)
    • wyścig samochodowy (männlich)
  • Russisch: автоспорт (männlich)
  • Schwedisch:
    • biltävling
    • bilrace
  • Serbisch: аутомобилизам (automobilizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: аутомобилизам (automobilizam) (männlich)
  • Slowakisch: automobilový šport (männlich)
  • Slowenisch: avtomobilistično dirkanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • carrera automovilística (L=E) (weiblich)
    • carrera de automóviles (L=E) (weiblich)
  • Türkisch: araba yarışı
  • Ukrainisch: автоспорт (avtosport) (männlich)
  • Ungarisch: autóverseny
  • Weißrussisch: аўтаспорт (aŭtasport) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­ren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­ren­nen lautet: AEENNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Autorennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ren­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­cross:
Sport, speziell Motorsport: Autorennen in unwegsamem Gelände
Ko­pi­lot:
Beifahrer bei Autorennen
Pole-Po­si­tion:
die vorderste Startposition bei einem Autorennen
Renn­au­to:
Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde
Renn­ka­len­der:
Übersicht aller stattfindenden Autorennen, Motorradrennen und so weiter innerhalb einer Meisterschaft
Renn­lei­tung:
kein Plural: Beaufsichtigung eines Autorennens
Personengruppe, die für die Organisation und Leitung eines Autorennens zuständig ist
Renn­wo­chen­en­de:
Sonnabend und/oder Sonntag, an dem ein Wettbewerb wie zum Beispiel ein Autorennen oder ein Pferderennen stattfindet
Sekt­du­sche:
Brauch, bei dem die drei Erstplatzierten eines Autorennens bei der Siegerehrung mit Sekt begossen werden

Buchtitel

  • Ein spannendes Autorennen Christian Mörken | ISBN: 978-3-95734-480-9
  • Lady Hardcastle und das tödliche Autorennen T E Kinsey | ISBN: 978-3-73411-136-5
  • Leselöwen 1. Klasse – Ein spannendes Autorennen Katja Richert | ISBN: 978-3-78558-597-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1239010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 06.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 28.04.2022
  3. techstage.de, 13.12.2021
  4. stern.de, 09.02.2020
  5. bz-berlin.de, 24.08.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. wz.de, 03.03.2017
  8. rbb-online.de, 23.09.2016
  9. archiv.c6-magazin.de, 16.11.2015
  10. nachrichten.at, 15.08.2014
  11. dw.de, 06.01.2013
  12. schwaebische.de, 07.02.2012
  13. goettinger-tageblatt.de, 05.03.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 15.11.2009
  15. mainz-online.de, 15.01.2008
  16. memmingen-online.de, 20.02.2007
  17. welt.de, 08.07.2006
  18. spiegel.de, 20.03.2005
  19. welt.de, 20.11.2004
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. sz, 15.01.2002
  22. bz, 30.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995