Rennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ren­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnən ]

Silbentrennung

Rennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung von rennen im 15. Jahrhundert, ursprünglich „Hetze, Jagd, Turnier“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rennendie Rennen
Genitivdes Rennensder Rennen
Dativdem Rennenden Rennen
Akkusativdas Rennendie Rennen

Anderes Wort für Ren­nen (Synonyme)

Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Laufen:
Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Wettlauf:
eine Konkurrenz, in der mehrere Personen ermitteln, wer der schnellste Läufer von ihnen ist
Wettlaufen
Wettrennen (um):
Wettkampf, der als Laufwettbewerb oder mit Fahrzeugen ausgetragen wird

Gegenteil von Ren­nen (Antonyme)

Ge­hen:
Fortbewegung zu Fuß
Sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler lange Strecken zu Fuß gehend zurücklegen

Redensarten & Redewendungen

  • das Rennen machen

Beispielsätze

  • Das Rennen strengt mich noch zu sehr an.

  • Wer wird das Rennen wohl gewinnen?

  • Ich bin ein Rennen mit ihm gelaufen.

  • Tom hat das Rennen durch ein Fernglas beobachtet.

  • Tom hat das Rennen durch ein Fernglas verfolgt.

  • Lesen ist kein Rennen.

  • Wenn wir doch nur eine Firma fänden, die unser Rennen finanziell unterstützte!

  • Tom sagte, er hoffe, dass Maria das Rennen gewonnen hätte.

  • Ich bin mit ihm ein Rennen gelaufen.

  • Er ist jetzt am Rennen.

  • Wer stand Pate für das Rennen?

  • Maria ist bei ihrem ersten Rennen Dritte geworden.

  • Dieser Radfahrer versucht, wieder zum Hauptfeld des Rennens aufzuschließen.

  • Stimmt es, dass Tom das Rennen gewonnen hat?

  • Weißt du, wer das Rennen gewonnen hat?

  • Wissen Sie, wer das Rennen gewonnen hat?

  • Tom sollte dieses Rennen gewinnen, glaube ich.

  • Tom und Mary sagten, dass sie gehofft hatten, das Rennen zu gewinnen.

  • Es ist ein Rennen gegen die Zeit.

  • Tom liegt im Rennen vorne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Team hat das beste Auto auf die Strecke gebracht, das wir haben, mit allem, was wir in den letzten Rennen gelernt haben.

  • Aber allein die paar Runden das Rennen anzuführen, ist ganz, ganz wichtig.

  • Aber aus ist es dann, wenn das letzte Rennen ist.

  • Aber dass es in meinem dritten Rennen passieren würde, hätte ich nicht für möglich gehalten.

  • Aarau bleibt im Rennen um den Barrage-Platz.

  • Ab 15:10 Uhr (MESZ) verfolgen Sie bei uns online das Rennen zum Grand Prix von Großbritannien aus Silverstone.

  • 2015 habe ich den Titel gewonnen in einem Rennen, bei dem ich nicht einmal auf dem Podest stand.

  • Aber das verspricht ein heisses Rennen.

  • "19 Rennen wären ideal", sagt Force-India-Teamchef Vijay Mallya im Gespräch mit 'Motorsport-Total.

  • Fast eine Stunde des Rennens ist schon rum, es ist ein sehr schneller Lauf, eine Endzeit von unter 1:10 Stunden wird erwartet.

  • Der Nebel bleibt hartnäckig: Das Rennen wurde soeben um weitere 15 Minuten nach hinten verschoben.

  • Du weißt ja nie, was in einem Rennen passiert.

  • FDP holt SVP-Sitz Im Kanton Graubünden ist das Rennen um die beiden Ständeratssitze gelaufen.

  • Das 100. Rennen der Daytona-Prototypen-Klasse in der amerikanischen Grand-AM-Serie ging an Scott Pruett und Memo Rojas.

  • Das Rennen könnte am 26. Januar nachgeholt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • totes Rennen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ren­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ren­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ren­nen lautet: EENNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Rennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­lauf:
Sport: Ankunft von zum Beispiel Läufern oder Pferden im Ziel bei einem Rennen
Etap­pen­sieg:
Sieg auf einer Teilstrecke eines Rennens, das in mehreren Etappen abgehalten wird
Fah­rer­feld:
Gesamtheit aller Personen, die an einem Rennen mit einem Fahrzeug teilnehmen
Nacht­ren­nen:
Sport: in der Nacht stattfindendes Rennen
Och­sen­ren­nen:
bayrisches Brauchtum: Rennen, bei dem Ochsen als Reittiere benutzt werden
Renn­fah­rer:
Sportler, der mit einem Sportgerät Rennen fährt
Renn­stall:
Motorsport: Gruppe (Besitzer, Trainer, Fahrer, Fahrzeug, …), die bei einem Rennen antritt
Rund­fahrt:
Rennen mit Fahrrädern oder Kraftfahrzeugen in einem bestimmten Gebiet
Wa­gen­ren­nen:
in der Antike: anlässlich der Festspiele veranstaltetes Rennen auf leichten Wagen mit zwei Rädern, die von zwei oder vier Pferden gezogen wurden
zu­rück­fal­len:
in einem Rennen nicht mehr mithalten / hinter den Gegnern zurückbleiben

Buchtitel

  • 24h Nürburgring – Die Geschichte der ersten 40 Rennen Wilfried Müller, Jörg Ufer | ISBN: 978-3-92745-862-8
  • Boris Herrmann und das Rennen um die Welt Jochen Rieker | ISBN: 978-3-66712-746-4
  • Das Rennen Tim Krabbé | ISBN: 978-3-15020-521-1
  • Das schnellste Rennen ihres Lebens Peter Carey | ISBN: 978-3-10397-379-2
  • Das verrückte Rennen Ahoiii Entertainment UG | ISBN: 978-3-41482-452-3
  • Ein gefährliches Rennen Rosa Schwarz | ISBN: 978-3-94091-954-0
  • Ella und das große Rennen Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-627-9

Film- & Serientitel

  • Bad Boy – Rennen am Äquator (Film, 2000)
  • Cody – Tödliches Rennen (Fernsehfilm, 1996)
  • Das Grosse Rennen (Kurzfilm, 1965)
  • Das große Rennen (TV-Serie, 2001)
  • Das große Rennen rund um die Welt (Film, 1965)
  • Das große Rennen von Belleville (Film, 2003)
  • Das Millionen Rennen (Fernsehfilm, 2012)
  • Das Rennen (Kurzfilm, 1990)
  • Das Rennen ihres Lebens (Fernsehfilm, 1994)
  • Dead Heat – Tödliches Rennen (Film, 2002)
  • Der Kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen (Film, 2015)
  • Derby Dogs – Rennen um die Ehre (Film, 2012)
  • Ein Rennen durch die USA (Doku, 2019)
  • Ella und das große Rennen (Film, 2012)
  • Giulias großes Rennen (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365654, 12102126, 12102124, 11587576, 11211740, 11099306, 10779321, 10003164, 9455817, 9337681, 8999881, 8857897, 8857300, 8857280, 8307066, 8296754, 8230260 & 7832554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. motorsport-total.com, 04.11.2023
  3. motorsport-total.com, 26.06.2022
  4. derstandard.at, 27.01.2021
  5. motorsport-total.com, 03.09.2020
  6. blick.ch, 22.04.2019
  7. motorsport-total.com, 08.07.2018
  8. motorsport-total.com, 30.09.2017
  9. blick.ch, 27.08.2016
  10. motorsport-total.com, 30.08.2015
  11. focus.de, 09.02.2014
  12. salzburg.com, 06.02.2013
  13. motorsport-total.com, 08.06.2012
  14. feedsportal.com, 23.10.2011
  15. racing1.de, 03.07.2010
  16. sport.rtl.de, 20.01.2009
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2008
  18. motorsport-total.com, 10.09.2007
  19. sat1.de, 05.05.2006
  20. spiegel.de, 04.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  22. spiegel.de, 14.02.2003
  23. ln-online.de, 05.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995