Abfahrtsrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfaːɐ̯t͡sˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Abfahrtsrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wettbewerb im alpinen Skisport, bei dem die höchsten Geschwindigkeiten erreicht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfahrt und Rennen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abfahrtsrennendie Abfahrtsrennen
Genitivdes Abfahrtsrennensder Abfahrtsrennen
Dativdem Abfahrtsrennenden Abfahrtsrennen
Akkusativdas Abfahrtsrennendie Abfahrtsrennen

Anderes Wort für Ab­fahrts­ren­nen (Synonyme)

Abfahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Abfahrtslauf:
Wettbewerb, bei dem die Skifahrer möglichst schnell eine Abfahrtsstrecke absolvieren müssen

Beispielsätze (Medien)

  • Bergmann nahm an zahlreichen Abfahrtsrennen teil und fand sich so manches Mal mit Pokal und Urkunde auf dem Siegertreppchen wieder.

  • Am Samstag wird in Lake Louise, wo Ledecká 2019 gewann, noch ein zweites Abfahrtsrennen ausgetragen.

  • Die Tschechin Ester Ledecka kommt beim Abfahrtsrennen in der Schweiz ins Straucheln.

  • Ich bestreite ab sofort auch Abfahrtsrennen.

  • Diesmal aber sollte es keine Absage, sondern heute, Donnerstag, das erste Training für das samstägige Abfahrtsrennen geben.

  • Die beiden Abfahrtsrennen beim Weltcup-Finale in Lenzerheide sind am Mittwoch dem hartnäckigen Nebel zum Opfer gefallen.

  • Den Super-G will er gelegentlich mitnehmen, Abfahrtsrennen nicht.

  • Das sagt die strahlende Zweite Interview mit Nadja Kamer Einmal mehr dominiert Lindsey Vonn (USA) ein Abfahrtsrennen.

  • Abfahrtsrennen schaue ich mir deshalb nur noch selten an.

  • Allerdings stehen sieben Super-G- auch 46 Abfahrtsrennen gegenüber.

  • Aamodt hatte sich die Verletzung während des olympischen Abfahrtsrennens in Sestriere zugezogen, das er als Vierter beendete.

  • Die 27 Jahre alte Südtirolerin hatte in Lake Louise vier der voranggegangenen fünf Abfahrtsrennen gewonnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­fahrts­ren­nen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­fahrts­ren­nen lautet: AABEEFHNNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Abfahrtsrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fahrts­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­stre­cke:
besonders vorbereitete Strecke, auf der Abfahrtsrennen ausgetragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfahrtsrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfahrtsrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.04.2023
  2. deutsch.radio.cz, 04.12.2021
  3. spiegel.de, 29.02.2020
  4. vienna.at, 04.09.2019
  5. kurier.at, 26.02.2015
  6. sport.orf.at, 13.03.2013
  7. kurier.at, 07.07.2012
  8. feedsportal.com, 18.12.2010
  9. salzburg.orf.at, 03.03.2008
  10. ski2b.com, 16.12.2008
  11. handelsblatt.com, 01.09.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002