Skisport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Skisport
Mehrzahl:Skisporte

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, die unter Einsatz von Skiern betrieben oder ausgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ski und Sport.

Alternative Schreibweise

  • Schisport

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skisportdie Skisporte
Genitivdes Skisports/​Skisportesder Skisporte
Dativdem Skisport/​Skisporteden Skisporten
Akkusativden Skisportdie Skisporte

Beispielsätze (Medien)

  • Aber für die Athletinnen und Athleten im Nordischen Skisport wartet jetzt erst der Saisonhöhepunkt.

  • Das Interesse am Skisport steige, der Markt wachse stark.

  • Felix Neureuther im TT-Interview: „Der Skisport zerstört sich selbst

  • Dieser Winter wird kein leichter für den Skisport.

  • Adidas will im Herbst 2021 in den alpinen Skisport einsteigen, zur Überraschung des Handels und mancher Branchenkenner.

  • Im Mittelpunkt steht der alpine Skisport.

  • Dafür sind hauptamtliche Helfer im Einsatz, die von der Stiftung Sicherheit im Skisport finanziert werden.

  • Wien – Der Skisport in Österreich sei durch das Klima nicht gefährdet.

  • Benjamin Raich tritt vom Skisport zurück Zwei Olympiasiege, drei WM-Titel, ein Sieg im Gesamtweltcup.

  • Auch skionline.ch gehört zu meinen regelmässigen Informationsquellen bezüglich Skisport.

  • Da ist zum Beispiel Morgedal mit seinem Skimuseum, wo der Webstuhlbauer Sondre Norheim 1860 den modernen Skisport "erfand".

  • "Die faden Zeiten im Skisport sind vorbei", verkündete also Marcel Hirscher, der eines partout nicht sein will: ein Otto Normalskifahrer.

  • Dabei war der Umbau unseres Hotels die letzte Baustelle von Hermann Maier, bevor er im Skisport durchgestartet ist.

  • Im Grunde genommen kommt er bis heute nicht vom Skisport los.

  • Der Unfall des thüringischen Ministerpräsidenten Althaus hat die Diskussionen um die Sicherheit des alpinen Skisports neu entfacht.

  • Dem Skisport bleibt er jedoch erhalten.

  • Der Reiz den Skisport um ein Land zu bereichernSeine frühe Jugend verbrachte er in Äthiopien, ehe er mit seiner Mutter in die USA zog.

  • Die 33 Jahre alte Rey-Bellet war zum Saisonende 2003 vom aktiven Skisport zurückgetreten.

  • Meist rüstige Rentner, die der Skisport jung hält", freut sich Anton Kögl.

  • Miller war für einmal fast verstummt, so sei halt der Skisport, sagte er lakonisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ski­sport be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ski­spor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ski­sport lautet: IKOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ski­sport (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ski­spor­te (Plural).

Skisport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­sport kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­ren­nen:
Wettbewerb im alpinen Skisport, bei dem die höchsten Geschwindigkeiten erreicht werden
Ab­fahrts­welt­meis­te­rin:
Skisport: Weltmeisterin in der Disziplin Abfahrt
ein­fä­deln:
Sport, Skisport, umgangssprachlich: mit einem Ski an einer der beiden Torstangen hängen bleiben und somit das Tor nicht korrekt passieren (besonders beim Slalom)
Olym­pia­sla­lom:
Skisport: Slalom, der im Rahmen einer Winterolympiade gefahren wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skisport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.02.2023
  2. salzburg24.at, 11.11.2022
  3. tt.com, 12.02.2021
  4. faz.net, 11.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 26.12.2019
  6. sn.at, 17.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 19.01.2017
  8. n-tv.de, 01.12.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 11.09.2015
  10. skionline.ch, 24.10.2014
  11. salzburg.com, 28.04.2013
  12. kurier.at, 28.09.2012
  13. diepresse.com, 19.02.2011
  14. presseportal.de, 13.01.2010
  15. uni-protokolle.de, 08.01.2009
  16. sportstudio.zdf.de, 28.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.03.2007
  18. sat1.de, 02.05.2006
  19. merkur-online.de, 18.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  21. f-r.de, 20.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. bz, 14.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995