Reitsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯tˌʃpɔʁt]

Silbentrennung

Reitsport

Definition bzw. Bedeutung

Sport, bei dem der Sportler auf dem Rücken eines Pferdes sitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reitsport
Genitivdes Reitsports/​Reitsportes
Dativdem Reitsport/​Reitsporte
Akkusativden Reitsport

Anderes Wort für Reit­sport (Synonyme)

Reiten:
Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers)

Sinnverwandte Wörter

Pfer­de­sport:
Gesamtheit aller Sportarten, bei denen Mensch und Pferd als Partner zusammenarbeiten

Beispielsätze

  • Das Inventar der insolventen Freienohler Firma Pfiff Pfitzner Reitsport GmbH wird versteigert.

  • Die Erfolge bestätigen die Faszination für den Reitsport innerhalb der Familie und die enge Beziehung zu ihren Pferden.

  • Die Reitanlage (ursprünglich im Besitz der Familie Rainer) ist seit vielen Jahren eine der Säulen des Kärntner Reitsports.

  • Das verspricht spannenden Reitsport, gerade in den höherwertigen Prüfungen.

  • Danke euch Beiden was ihr für den Reitsport und seinen Freunden geleistet habt.

  • Der Reitsport ist ihr Leben.

  • Bei den Stuten habe es sich um Pferde gehandelt, die für den touristischen Reitsport genutzt wurden, sagte der Polizeisprecher.

  • Mit Ehefrau Gabriele und Tochter Susan (26) teilt er das Hobby Reitsport.

  • Der plötzliche Tod von Bundestrainer Holger Schmezer traf den deutschen Reitsport völlig unerwartet.

  • Hamburg - Der deutsche Reitsport trauert um eine seiner großen Persönlichkeiten.

  • Es sind zwei Klassiker des großen Reitsports.

  • Der deutsche Verband kämpft seit Monaten gegen Doping und Manipulation im Reitsport.

  • Der Reitsport ist sauber!

  • Der Reitsport im Zwielicht: Die Dopingaffäre um Christian Ahlmann und sein Pferd Cöster setzt auch Mannschaft und Verband unter Druck.

  • Wir haben während unserer Turniertage exzellenten Reitsport gesehen.

  • Weil der Reitsport hier nur Freizeitsport ist.

  • Doping ist auch im Reitsport ein Thema.

  • Zum Glück hat Westerwelle ein Faible für den Reitsport.

  • Rund 1,7 Millionen Deutsche reiten, etwa elf Millionen interessieren sich einer Ipsos-Studie zufolge für den Reitsport.

  • Mit dem Doppel-Sieg von San Patrignano gehört er endgültig zu den Großen des Reitsports.

  • Tochter Paula kann vom Reitsport gar nicht genug bekommen.

  • Er sieht den Abend aber auch als gute Werbung für den Reitsport.

  • So etwas könnte er sich auch im Reitsport vorstellen, aber sein Verband will davon nichts wissen.

  • Ein wenig aber gehört sie doch zur glamourösen Welt des Reitsports.

  • Dieses Loch zu schließen, ist eigentlich mein letztes großes Ziel im Reitsport.

  • Die Dressur- und Springreiter sollen an der Traditionsstätte des internationalen Reitsports antreten, dem Schlosspark von Biebrich.

  • Ich habe kürzlich gelesen, dass weltweit 2,6 Milliarden Mark im Reitsport umgesetzt werden, ohne den Ein- und Verkauf von Pferden.

  • Wir betrieben viel Reitsport, und es war eigentlich eine sehr erfüllte und schöne Zeit - zusammen mit Freunden im Offizierkorps.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reit­sport be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Reit­sport lautet: EIOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Reitsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­chan­gie­ren:
Reiten, Reitsport: vom Rechtsgalopp zum Linksgalopp wechseln
Ama­zo­ne:
Sport: Reitsport betreibende Frau
Bü­gel:
Reitsport, kurz für: Steigbügel, Stütze für den Fuß des Reiters
Chan­ge­ment:
Reitsport, veraltet: Übergang vom Rechts- zum Linksgalopp und umgekehrt
Gym­kha­na:
Sport: Wettbewerb, bei dem die Geschicklichkeit geprüft wird, ursprünglich im Reitsport, heute auch in der Leichtathletik, im Wassersport sowie im Motorsport
gym­nas­ti­zie­ren:
transitiv, Sport, speziell Reitsport: die Muskulatur für die Ausführung von anspruchsvollen Aufgaben systematisch trainieren
Youngs­ter:
Reitsport: zweijähriges Pferd

Buchtitel

  • Reitsport Julie von Bismarck | ISBN: 978-3-98204-143-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reitsport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 12.08.2022
  2. bvz.at, 07.04.2021
  3. kleinezeitung.at, 01.11.2020
  4. nnn.de, 30.05.2019
  5. blick.ch, 16.01.2018
  6. welt.de, 23.07.2017
  7. bild.de, 03.07.2016
  8. mz-web.de, 03.02.2013
  9. nachrichten.de, 20.04.2012
  10. spiegel.de, 29.12.2011
  11. presseportal.de, 04.10.2010
  12. oberpfalznetz.de, 25.06.2009
  13. rhein-main.net, 24.07.2009
  14. spiegel.de, 21.08.2008
  15. szon.de, 06.05.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2007
  17. szon.de, 23.03.2007
  18. ngz-online.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 23.08.2005
  20. gea.de, 26.07.2005
  21. abendblatt.de, 02.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  25. welt.de, 23.06.2002
  26. fr, 24.10.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Rheinischer Merkur 1997