Bügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːɡl̩]

Silbentrennung

gel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bügeldie Bügel
Genitivdes Bügelsder Bügel
Dativdem Bügelden Bügeln
Akkusativden Bügeldie Bügel

Anderes Wort für Bü­gel (Synonyme)

Kleiderbügel:
Aufhänger für Kleidung, meist in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einem Haken
Spannbügel
Pantograf (fachspr.)
Pantograph (fachspr.)
Stromabnehmer:
Person oder Institution, die Strom abnimmt und verbraucht
technische Vorrichtung (zum Beispiel an Oberleitungsbussen, Schienenfahrzeugen und anderen beweglichen Objekten), um elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene zu entnehmen

Weitere mögliche Alternativen für Bü­gel

Abzugsbügel
Brillenbügel:
eine von zwei Halterungen (Bügeln), mit denen man eine Brille an den Ohren halten kann
Sägebügel
Tragebügel

Beispielsätze

  • Er setzte den Fuß in den Bügel und schwang sich in den Sattel.

  • Der Zug konnte noch nicht losfahren, da der Bügel keinen Kontakt hatte.

  • Sie hängte den Mantel auf den Bügel.

  • Ein Bügel meiner Brille ist abgebrochen.

  • Seine Säge hat einen metallenen Bügel.

  • Er fingert am Bügel des Revolvers.

  • Auf dem Basar kaufte sie sich eine Handtasche mit einem goldenen Bügel.

  • Bügeln ist mir ein Graus.

  • Tom hängte sein Hemd an einen Bügel.

  • Hängen Sie Ihren Mantel auf den Bügel.

  • Ich hasse Bügeln.

  • Ich bin sehr gut im Bügeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie kommt man nur auf die Idee, diese Bügel hinter schwergängigen Mini-Reißverschlüssen zu versenken?

  • Auch beim Bügeln mit 165 Grad werden die Viren abgetötet, vorausgesetzt, man bügelt auch in die Falten hinein.

  • Das Fahrerlager ist gespalten: Ein dreibeiniger Bügel soll den Formel-1-Piloten mehr Sicherheit bieten.

  • Dann geht das Bügeln wesentlich leichter von der Hand.

  • Dabei handelt es sich um eine Sonnenbrille, in deren Bügeln jeweils eine Kamera integriert ist.

  • Einem Skilift entlang, dessen Bügel baumelnd auf den Winter warten, während dahinter das Matterhorn in den tiefblauen Herbsthimmel ragt.

  • Aber mit ein wenig Justierung durch sanften Druck auf den Bügel kann dies ausgeglichen werden.

  • Ansonsten gilt: Bügel erst bei Erreichen des Hinweisschildes öffnen.

  • Abgerundete und eckige Formen lösen sich dabei ebenso ab, wie die Farbe der Gläser, der Gestelle oder Bügel.

  • Bügeln gehört zum Beispiel dazu.

  • Startseite » Waschen & Bügeln » Waschen » Tipp Grauschleier vorbeugen Es muss nicht immer nur am Waschmittel oder am Weichspüler liegen.

  • Der hat 250 Bügel mehr als ich", sagt Rhode.

  • Anke Hosse: Mit den neuen beheizbaren Bügeln kann man Tauchanzüge in einer Stunde trocknen.

  • Überhaupt scheinen einige Männer recht seltsame Vorstellungen vom Bügeln zu haben.

  • Das Outfit nach der Körperpflege ist schnell beisammen, hängt es doch allzeit bereit auf dem Bügel.

  • Wann wird der östliche Bügel im Rohbau vollendet?

  • So sehr freut sie sich jedes Mal auf den Besuch, dass sie beim Bügeln die Stunden bis zur Abreise zählt.

  • Manchmal fällt mir dann beim Bügeln was ein.

  • Dann lässt er die schwarze Brille am Bügel rotieren, oder seine Finger drehen imaginäre Papierkugeln.

  • Leichenhemden hängen an Bügeln, mit Fliege für den Herrn, mit Spitzenbesatz für die Dame.

  • Umgerechnet 2500 Euro habe der FC Bügel pro Saison an das Sport- und Badeamt zahlen müssen, "für einen kleinen Verein ist das der Ruin".

  • Die Alltagsklamotten landen am Bügel, an den Körper lässt man nur noch wenig, und wenn dann Leder oder Lack.

  • Bügel erwähnt zum Beispiel, dass die Bahn nun unerfahrenen Lokführern auf schwierigen Strecken Lotsen zur Seite stelle.

  • Bügeln ist ja oft das heiße, zischende Herz des Alltags.

  • Bügeln ist Zeit raubend, nervtötend und ziemlich vergeblich, wie im Übrigen jede Form der Hausarbeit.

  • Keine Minute mehr als nötig will die resolute Herzbergerin mit Kochen, Putzen, Bügeln und Wäschewaschen verbringen.

  • Dort ist Platz für 400 Räder und es sind sogenannte Kreuzberger Bügel aufgestellt.

  • Erst seit der Mitte der zwanziger Jahre gibt es Brillen mit Steg und Bügeln: vorher war das Zeitalter der Zwicker und Lorgnons.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Hosenbügel
  • Klemmbügel
  • Schleppbügel
  • Sicherungsbügel
  • Spannbügel
  • Stahlbügel
  • Sturzbügel
  • Über­roll­bü­gel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bü­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bü­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Bü­gel lautet: BEGLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­gel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bü­geln:
(bereits kurz getragene oder etwas zerknitterte Kleidungsstücke) durch Bügeln wieder in Form bringen
Flicken, Applikationen, Zeichnungen oder Ähnliches durch Bügeln (Wärme und Druck) auf einen Stoff bringen
Bril­le:
vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen oder gefärbten als Sehhilfe oder dem Augenschutz dienenden Gläsern
Bril­len­schlan­ge:
Schlange aus der biologischen Gattung der Echten Kobras mit auf der Rückseite des verbreiterten Nackens befindlicher charakteristischer Zeichnung, die dem Aussehen einer Brille ohne Bügel ähnelt
Bü­gel­ei­sen:
eine Form des Hufeisens, bei der ein Bügel anstelle des Steges angebracht wird
Gerät zum Glätten (Bügeln) und In-Form-Bringen von Kleidungsstücken
Bü­gel­zim­mer:
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der vor allem dem Bügeln vorbehalten ist
Knei­fer:
Brille, die keine Bügel hat und nur auf die Nase geklemmt wird
Lor­g­net­te:
Sehhilfe ohne Bügel, die an einem Griff vor die Augen gehalten wird
Spann­sä­ge:
Typ von Säge, bei dem das Sägeblatt in einen Bügel, Rahmen oder in eine Angel eingespannt ist
Vor­hän­ge­schloss:
nicht integriertes Schloss, das einfache Verschlüsse mit einem festgestellten Bügel verschließt
Wä­sche­spren­ger:
Behälter für Wasser mit einem Deckel, der kleine Löcher enthält, um Wäsche vor dem Bügeln leicht anzufeuchten

Film- & Serientitel

  • Bügel mich (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9257749, 8306941, 8279455, 7281134 & 4043656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 13.06.2022
  2. nordkurier.de, 26.04.2020
  3. welt.de, 11.03.2018
  4. focus.de, 30.05.2017
  5. pcwelt.de, 26.09.2016
  6. nzz.ch, 06.11.2015
  7. feedsportal.com, 11.11.2014
  8. finanznachrichten.de, 22.11.2013
  9. feedproxy.google.com, 12.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. ln-online.de, 04.05.2009
  13. solinger-tageblatt.de, 26.01.2008
  14. spiegel.de, 30.08.2007
  15. ngz-online.de, 22.01.2006
  16. welt.de, 30.07.2005
  17. Die Zeit (04/2004)
  18. berlinonline.de, 08.10.2003
  19. lvz.de, 13.11.2003
  20. bz, 05.03.2002
  21. f-r.de, 12.09.2002
  22. bz, 03.05.2001
  23. bz, 11.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996