Metallteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Metallteil
Mehrzahl:Metallteile

Definition bzw. Bedeutung

Teil, das aus Metall besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metallteildie Metallteile
Genitivdes Metallteiles/​Metallteilsder Metallteile
Dativdem Metallteil/​Metallteileden Metallteilen
Akkusativdas Metallteildie Metallteile

Beispielsätze

  • Ein nicht ordnungsgemäß fest gespanntes Metallteil flog quer durch die Werkstatt.

  • Seine Freunde hatten ihm viel von der kleinen Hütte erzählt, die aus Metallteilen und bröckeligen Ziegeln zusammengeschustert war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Fahrrad, einen Reifen und unzählige Plastik- und Metallteile wurden aus Gersprenz geholt.

  • Bundesweiter Rückruf bei Aldi, Lidl & Co.: Warnung vor Metallteilen in Käse!

  • Alle Metallteile waren blank abgeschliffen worden.

  • Ein Auszubildender (r) setzt eine Schweißnaht an ein Metallteil.

  • Er hatte den Sprengsatz mit Metallteilen vor einer Bäckerei in einer Einkaufsstraße platziert.

  • Bei ersten Abklärungen fand die Polizei an der Bahnhofstrasse ein entsprechendes zwei Kilogramm schweres Metallteil.

  • Diese dienen u.a. zum Korrosions-schutz funktionaler Metallteile oder zur Veredelung durch Chromoberflächen.

  • Anschließend durften die Kinder verschiedene Metallteile anfertigen wie Schlüsselanhänger oder Gartenstecker.

  • Nach Polizeiangaben hatten sich durch den Druck Metallteile von zwei Kanonen gelöst.

  • Könnten es Metallteile der verschollenen Maschine sein?

  • Aufgrund mangelnder Schutzmaßnahmen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen durch herabfallende Metallteile und Explosionen.

  • Sie soll keine Metallteile enthalten haben und wäre somit bei den üblichen Flughafenkontrollen womöglich nicht entdeckt worden.

  • Gestern Abend begannen die Amerikaner zu zittern: Erstmals war es möglich, dass die Metall­teile die USA treffen.

  • Auf der Autobahn 38 bei Heiligenstadt ist am Montagmorgen ein Autofahrer durch ein umherfliegendes Metallteil schwer verletzt worden.

  • Der 40 Jahre alte Fahrer des mit Metallteilen beladenen Sattelzuges hatte das brennende Fahrzeug noch auf den Standstreifen gesteuert.

  • Bei einem Betriebsunfall in einem Werk zur Rostschutzbehandlung von Metallteilen in Bamberg sind mehr als 100 Beschäftigte verletzt worden.

  • Im Laufe der Zeit wurden viele Metallteile vom Rost regelrecht zerfressen.

  • Nach ersten Berichten hat ein "Fahrwagen" Feuer gefangen, der in der Anlage die Metallteile zum Verzinken der Oberflächen transportiert.

  • Der Werkstatt, die für die Wartung der Metallteile zuständig ist, ist kein Vorwurf zu machen.

  • Das zweite Ende des schwarzen Kabels wird an einem Metallteil des Pannenfahrzeugs wie dem Motorblock befestigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­tall­teil be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Me­tall­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­tall­teil lautet: AEEILLLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Me­tall­teil (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Me­tall­tei­le (Plural).

Metallteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­gie­ßen:
ein Metallteil vergrößern/ergänzen, indem eine angelegte Form mit flüssigem Metall ausgegossen wird
Blech­hüt­te:
einfache Behausung, deren Dach und Wände aus dünnen Metallteilen besteht
Bü­gel:
gebogenes Metallteil, an dem der Verschluss einer Handtasche angebracht ist
Draht­bürs­te:
Werkzeug: Bürste zum Reinigen von Metallteilen
Druck­knopf:
Verschluss für Kleidungsstücke oder Taschen, der aus zwei Metallteilen besteht, die durch Drücken zusammengefügt werden können
Grab­ga­bel:
Arbeitsgerät, das vor allem zum Lockern und Lösen des Erdbodens dient und an dessen Stiel ein Metallteil mit langen Zinken angebracht ist
Naht:
Technik: Punkt oder Linie zwischen zwei (meist zusammengeschweißten) Metallteilen
Op­fer­ano­de:
ein Stück unedles Metall, das auf anderen Metallteilen angebracht wird, um sie vor Korrosion zu schützen
Sau­zahn:
Arbeitsgerät mit einem gebogenen Metallteil am Ende des Stiels zur Lockerung des Erdbodens
Split­ter­bom­be:
speziell konstruierte Bombe, die mit vielen umherfliegenden Metallteilen detonieren soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1832928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 05.10.2023
  2. desired.de, 14.09.2022
  3. merkur.de, 03.10.2021
  4. bnn.de, 10.08.2020
  5. zeit.de, 30.05.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.08.2018
  7. finanztreff.de, 18.12.2017
  8. onetz.de, 13.09.2016
  9. sz-online.de, 14.07.2015
  10. focus.de, 10.03.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2013
  12. focus.de, 11.05.2012
  13. oe24.at, 24.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 01.02.2010
  15. hr-online.de, 14.07.2009
  16. ngz-online.de, 18.07.2008
  17. szon.de, 29.03.2007
  18. pnp.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 21.12.2004
  21. spiegel.de, 13.02.2003
  22. netzeitung.de, 25.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995