Kunststoffteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstʃtɔfˌtaɪ̯l]

Silbentrennung

Kunststoffteil (Mehrzahl:Kunststoffteile)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht näher beschriebener Gegenstand aus dem Material Kunststoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunststoff und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunststoffteildie Kunststoffteile
Genitivdes Kunststoffteiles/​Kunststoffteilsder Kunststoffteile
Dativdem Kunststoffteil/​Kunststoffteileden Kunststoffteilen
Akkusativdas Kunststoffteildie Kunststoffteile

Sinnverwandte Wörter

Kunststoffelement
Kunststoffgegenstand
Kunststoffstück

Beispielsätze

  • Das Foto zeigt die Demontage der Kunststoffteile vor zwei Jahren.

  • Das Gerät fasst 1,7 Liter Wasser und enthält nur geringe Mengen Edelstahl sowie BPA-freie Kunststoffteile.

  • In einer nicht bewohnten Wohnung seien Kunststoffteile auf einem Herd in Brand geraten.

  • Zu den Produkten des Automotive-Geschäftsbereichs zählen Kunststoffteile.

  • Zurückgebliebene Kunststoffteile deuten auf ein silberfarbiges Auto hin.

  • Bei dem Plastik das wir zur uns nehmen ist ein etwas größeres Kunststoffteil quasie das Steak unter den Plastikkügelchen.

  • Darüber hinaus wurde nach PVC in den Kunststoffteilen der Schuhe gefahndet.

  • Die fertigen Kunststoffteile können auch noch farblich beschichtet oder mit einem metallischen Effekt versehen werden.

  • Surren, blinken, leben Schrauben, Kunststoffteile, Platinen und Programme – in Kombination wird daraus Technik.

  • Die Würzburger Gesellschaft ist ein Spezialist für Nano-Lacke sowie Kratzfestbeschichtungen von Kunststoffteilen.

  • Ich kann mich an sein grünes Kunststoffteil (oder Hartgummi) erinnern mit dem er mich verdroschen hat.

  • Hergestellt werden in der Fabrik Kunststoffteile wie Armaturenbretter, Konsolen oder Türverkleidungen.

  • Doch jetzt droht der Luckenwalder Hesco GmbH, die Kunststoffteile für Handys und die Automobilindustrie produziert, das Aus.

  • Dies erschöpfte sich 1986 äußerlich vor allem in dem seinerzeit typischen Austausch der Chromstoßstangen gegen wuchtigere Kunststoffteile.

  • Alle wichtigen Kunststoffteile im neuen Ford "Focus" stammen beispielsweise aus dem Zehlendorfer Werk.

  • Abhilfe könnten röntgenstrahlendichte Zusätze oder Überzüge der Kunststoffteile schaffen, meinen die Forscher.

Häufige Wortkombinationen

  • medizinische, technische Kunststoffteile

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­stoff­teil be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × F, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kunst­stoff­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kunst­stoff­teil lautet: EFFIKLNOSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kunst­stoff­teil (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kunst­stoff­tei­le (Plural).

Kunststoffteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­stoff­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunst­stoff­an­la­ge:
Einrichtung, die im wesentlichen selbst aus Kunststoffteilen besteht
Kunst­stoff­kle­ber:
Chemie: Substanz, die genutzt werden muss, um zwei Kunststoffteile durch Kleben miteinander zu verbinden
Kunst­stoff­schweiß­ge­rät:
Kunststoffschweißtechnik: Apparat, um Kunststoffteile miteinander zu verschweißen, wird beim Kunststoff-Heißluftschweißen verwendet
Kunst­stoff­spritz­gieß­ma­schi­ne:
Maschine, die aus erwärmtem Kunststoffgranulat direkt verwendbare Kunststoffteile formt
Kunst­stoff­spritz­guss­teil:
Kunststoffteil, das im Spritzgussverfahren maschinell gespritzt wird
Plas­tik­müll:
seinerzeit aus Erdöl hergestellte Kunststoffteile, die nach Gebrauch nunmehr Abfall sind
Schwei­ßung:
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metall- oder Kunststoffteilen durch unlösbares Verschmelzen der zu verbindenden Teile
Spritz­gieß­ma­schi­ne:
Maschine, die aus Kunststoffgranulat oder Kunststoff in Schnurform Kunststoffteile herstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunststoffteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 10.05.2021
  2. stern.de, 21.08.2021
  3. volksfreund.de, 24.12.2020
  4. finanznachrichten.de, 14.08.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.05.2019
  6. handelsblatt.com, 18.05.2017
  7. mainpost.de, 28.04.2016
  8. rhein-zeitung.de, 04.06.2014
  9. zeit.de, 13.12.2014
  10. wallstreet-online.de, 24.07.2013
  11. donaukurier.de, 02.04.2010
  12. berlinonline.de, 15.11.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  14. ln-online.de, 08.06.2002
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Welt 1997