Naht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Naht
Mehrzahl:Nähte

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: Stelle, an der sich zwei Knochen (besonders Schädelknochen) begegnen

  • Linie, wo sich zwei durch Nähen verbundene Stoffe berühren

  • Technik: Punkt oder Linie zwischen zwei (meist zusammengeschweißten) Metallteilen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch nāt, althochdeutsch nāt, vordeutsch *nǣ-di „Naht“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahtdie Nähte
Genitivdie Nahtder Nähte
Dativder Nahtden Nähten
Akkusativdie Nahtdie Nähte

Anderes Wort für Naht (Synonyme)

Saum:
Einfassung eines Stoffstücks
Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
Bergrücken:
Höhenzug eines Berges
Bergzug
Gebirgsgrat
Grat:
Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
schmaler Bergkamm, Bergrücken
Höhenrücken
Kamm:
aneinandergereihte Hügel oder Berggipfel
bestimmtes Stück des Nackens eines geschlachteten Tieres
Schweißnaht

Beispielsätze

  • Unser Zug platzt gewöhnlich aus allen Nähten.

  • Die Wunde muss mittels Naht oder Klammern verschlossen werden.

  • Ein altes Loch bedingt eine neue Naht.

  • Und Tom aß und aß und aß, bis er aus allen Nähten platzte.

  • Sparen ist zu spät, wenn man im Beutel auf die Naht und im Fass auf den Boden greift.

  • An den Enden erkennt man die Naht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Heimatmuseum Drehkoite platzt kurz vor Silvester wieder aus allen Nähten.

  • Auf ein Blech mit Backpapier legen, die überlappende Naht nach unten drehen.

  • Die Form des Stiefels wurde gewalkt und dann wurde der Stiefel verkehrt hinten mit einer Naht zusammengenäht.

  • Damit die Nähte sich nicht schnell wieder öffnen, muss der Anfang und das Ende einer Naht immer vernäht werden.

  • Am 4. Februar wird der Schwurgerichtssaal, der mit Abstand größte Verhandlungsraum am Landesgericht, aus allen Nähten platzen.

  • Das erste war die Freilegung der Naht eines Fluocinolon-Implantats, das der 1. Patient zwecks einer Immunsuppression erhalten hatte.

  • Das Zelt am Gasthaus Pelmke platzte wieder aus allen Nähten, denn der Kinderkarneval ist seit jeher Ziel ganzer Familien.

  • Auf links gedreht sind die Nähte und Fäden zu erkennen, aus denen unsere Gesellschaft besteht und die sie zusammenhalten.

  • Denn wenn der Faden unterschiedlich stark gespannt ist, kann leicht die ganze Naht auftrennen.

  • Die lange genähte Naht mittig legen und die 2 Nahtzugaben nach links und rechts glatt bügeln.

  • Doch dieses Ärztehaus platzt aus allen Nähten, dazu steigen die Mieten, die der Staat unverfroren einstreicht, stetig.

  • Doch der platzte sprichwörtlich seit Jahren aus allen Nähten.

  • Allein die Goetheschule im Nordend rechne mit 200 neuen Schülern und platze dann aus allen Nähten.

  • Erfreuliches Fazit der Mitglieder: Mit den sieben Neuaufnahmen in diesem Jahr platzt der Hundesportverein Gablenz fast aus allen Nähten.

  • Der Saal des Gemeindehauses platzte schier aus den Nähten.

  • Aber das Unternehmen wuchs und wuchs - und das 600 Quadratmeter große Lager platzt aus allen Nähten.

  • Das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein platzt aus allen Nähten, ein Neubau ist geplant und kostet 14 Millionen Euro.

  • Erfolgreich gewesen sei das Jugendcafé; schon beim zweiten Termin in der Hauptstraße 19 sei es "aus allen Nähten geplatzt".

  • Beim Marktfest des Gewerbevereins drohte am Sonntag der Ortskern von Walddorf fast aus allen Nähten zu platzen.

  • Ein Event im Event, der längst aus allen Nähten Platz.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Naht schweißen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Naht?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Naht be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Naht lautet: AHNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Naht (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Näh­te (Plural).

Naht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Naht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­tren­nen:
die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden
Dop­pel­naht:
Naht, die zweifach (doppelt) nebeneinander genäht wurde
Eg­ge:
Gewebeband, das Nähte vor dem Verziehen schützen soll
Heft­naht:
Naht, die durch das Heften, also dem losen oder provisorischen Zusammenfügen von Stoffteilen, entsteht
naht­los:
eine Verbindung ohne genähte, geklebte oder geschweißte Naht
Steck­na­del:
zum Befestigen von Stoff oder zum Abstecken von Nähten verwendete Nadel, deren Kopf zumeist aus Metall oder buntem Glas besteht
Wund­naht:
(frische) Naht, die durch Zusammennähen einer Wunde entsteht; aus einer Wundnaht wird, wenn alles gutgeht, eine Narbe
Zick­zack­naht:
Naht, die im Zickzack verläuft; auch bei Operationen mit medizinischem Nahtgut und als Schweißtechnik (Metallbearbeitung) verwendet
Zier­naht:
Naht, die zur Zierde beispielsweise auf einem Kleidungsstück angebracht wurde
zu­nä­hen:
eine Wunde oder Gewebe mit einer chirurgischen Naht verschließen
Stoff oder Gewebe mit einer Naht verschließen

Buchtitel

  • Die eisige Naht Achim Walther | ISBN: 978-3-89812-684-7
  • Einfach gerade nähen – Deko und Accessoires mit geraden Nähten Brett Bara | ISBN: 978-3-86355-556-6

Film- & Serientitel

  • Die Naht (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542246, 11489046, 5353152, 4117312, 2404345 & 1968920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wr.de, 29.12.2023
  3. mittelbayerische.de, 09.12.2022
  4. burgenland.orf.at, 31.05.2021
  5. ikz-online.de, 23.04.2020
  6. tt.com, 11.12.2019
  7. aerzteblatt.de, 20.03.2018
  8. shz.de, 20.02.2017
  9. zeit.de, 28.06.2016
  10. onetz.de, 29.12.2015
  11. frag-mutti.de, 02.10.2014
  12. nordbayern.de, 25.11.2013
  13. feedsportal.com, 13.08.2012
  14. fr-online.de, 10.05.2011
  15. lr-online.de, 25.03.2010
  16. szon.de, 16.02.2009
  17. derwesten.de, 25.09.2008
  18. ovb-online.de, 15.02.2007
  19. gea.de, 25.11.2006
  20. gea.de, 21.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  22. heise.de, 15.08.2003
  23. berlinonline.de, 26.10.2002
  24. sz, 24.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995