Stecknadel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛknaːdl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stecknadel
Mehrzahl:Stecknadeln

Definition bzw. Bedeutung

Zum Befestigen von Stoff oder zum Abstecken von Nähten verwendete Nadel, deren Kopf zumeist aus Metall oder buntem Glas besteht.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stecken und dem Substantiv Nadel

  • Frühneuhochdeutsch stecknolde, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stecknadeldie Stecknadeln
Genitivdie Stecknadelder Stecknadeln
Dativder Stecknadelden Stecknadeln
Akkusativdie Stecknadeldie Stecknadeln

Redensarten & Redewendungen

  • eine Stecknadel im Heuhaufen suchen
  • eine Stecknadel im Heuschober suchen
  • suchen wie eine Stecknadel
  • eine Stecknadel fallen hören

Beispielsätze

  • Meine Schneiderin benötigt zum Abstecken meines neuen Rockes viele Stecknadeln.

  • Es war so leise im Zimmer, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.

  • Man konnte im Zimmer eine Stecknadel fallen hören.

  • Man hätte eine Stecknadel fallen hören.

  • Man konnte eine Stecknadel fallen hören.

  • Es war so so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.

  • Es ist, als ob man eine Stecknadel im Heuhaufen suchte.

  • Es war so ruhig, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings trägt der Sonnenschein Bartstoppel, und der Himmel ist so blau, „dass man eine Stecknadel darin hätte fallen hören.

  • Bis zu 18.000 Produkte könnten es sein, schätzt Siebert, von der Stecknadel bis zum teuren Whiskey.

  • Hier an der Wand hängt eine Landkarte mit Stecknadeln.

  • Eine Kundin aus Schutterwald hat am Freitag in einem Bund Suppengrün eine lose Stecknadel entdeckt.

  • Leise wie Raubkatzen bewegen sie sich durch den Raum - man könnte eine Stecknadel fallen hören.

  • Die blauen "Stecknadeln" zeigen Ihnen die jeweiligen Kulturhighlights 2014 an den jeweiligen Orten.

  • Im Seminarraum der Dessauer Jugendherberge kann man die berühmte Stecknadel fallen hören.

  • Tippt man auf der Map eine Stecknadel an, startet die Bildergalerie mit den Aufnahmen aus der entsprechenden Zone.

  • Der bewegenden Schilderung hatten die jungen Leute aufmerksam gelauscht, in der Aula hätte man die berühmte Stecknadel fallen hören können.

  • Dafür erscheint eine virtuelle Stecknadel nach der anderen - immer sekundengenau und synchron zum Filmverlauf.

  • Bei genauerer Betrachtung entdeckte der Mann mehrere Stecknadeln in den Bällchen.

  • Mit Hilfe von Stecknadeln auf Styropor wird nachvollzogen, wie Blindenschrift funktioniert.

  • "Man produziert den Heuhaufen, um anschließend die Stecknadel zu suchen", schimpfte er.

  • Früher hefteten Kripobeamte Karten an die Wand und markierten die Tatorte von Seriengangstern mit Stecknadeln.

  • Man könnte die Stecknadel fallen hören in der Halle, die eben noch tobte.

  • Der Hörsaal 122 ist zum Bersten voll und doch ist es so still, dass man eine Stecknadel fallen hören würde.

  • Oft gleicht ihre Arbeit der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.

  • Und auch München bekommt jetzt endlich eine Stecknadel auf der Landkarte bedeutender musealer Foto-Sammlungen.

  • Umgeben ist der Klecks von Zeitungsausrissen, mal versehen mit Stecknadel, mal mit Tesafilm.

  • Diejenigen, die eher von der Stecknadel abzustammen scheinen, halten in ihren winzigen Köpfchen Schätze verborgen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steck­na­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und A mög­lich. Im Plu­ral Steck­na­deln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steck­na­del lautet: ACDEEKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Steck­na­del (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Steck­na­deln (Plural).

Stecknadel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steck­na­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glu­fe:
Stecknadel, auch: Haarnadel, Fibel
Spen­na­del:
Stecknadel
Steck­na­del­kopf:
kugelförmiger Aufsatz aus Plastik am Ende einer Stecknadel, der zum Anfassen dient

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace: Das Geheimnis der grünen Stecknadel (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stecknadel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6787741, 4491520, 4491517, 2156665, 1238407, 1222809 & 685957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 20.07.2021
  3. morgenpost.de, 20.03.2020
  4. radio.cz, 28.05.2019
  5. baden.fm, 08.01.2018
  6. sz.de, 13.11.2015
  7. wdr3.de, 02.01.2014
  8. mz-web.de, 17.12.2013
  9. bazonline.ch, 12.04.2013
  10. giessener-allgemeine.de, 19.05.2009
  11. szon.de, 09.02.2009
  12. polizeipresse.de, 14.09.2008
  13. szon.de, 19.05.2007
  14. focus.msn.de, 12.10.2006
  15. spiegel.de, 27.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  17. frankenpost.de, 16.12.2005
  18. Die Zeit (18/2003)
  19. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  20. welt.de, 10.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 30.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995