Nadel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːdl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nadel
Mehrzahl:Nadeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch nādel(e), nālde, althochdeutsch nādala, germanisch *næþlō „Nadel“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; Instrumentalbildung zu dem Verb nähen „Gerät zum Nähen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nadeldie Nadeln
Genitivdie Nadelder Nadeln
Dativder Nadelden Nadeln
Akkusativdie Nadeldie Nadeln

Sinnverwandte Wörter

Ah­le:
Werkzeug, mit dem man Löcher in derbe, feste Materialien, zum Beispiel Leder, machen kann
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Bro­sche:
Schmuckstück, das eine Nadel zum Anstecken enthält
Dorn:
ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt
ein Werkzeug, das aus einem spitz zulaufenden Rundstahl besteht
Stift:
Dorn der Pflanzen
dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel

Gegenteil von Na­del (Antonyme)

Fa­den:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs

Redensarten & Redewendungen

  • an der Nadel hängen
  • eine Nadel fallen hören können
  • die Nadel im Heuhaufen suchen
  • mit heißer Nadel gestrickt
  • wie auf Nadeln sitzen

Beispielsätze

  • Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab.

  • "Du darfst die Nadel nur vorsichtig auf die Platte aufsetzen, sie ist empfindlich!"

  • Unser Tannenbaum hatte an Neujahr schon alle Nadeln verloren.

  • Der Schneider führt eine flinke Nadel.

  • Das ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

  • Die Nadel eines Kompasses zeigt nach Norden.

  • Tom stach sich mit einer Nadel in den Finger.

  • Sie näht mit Nadel und Faden.

  • Soll ich dir die Nadel einfädeln?

  • Wir nähen mit einer Nadel.

  • Die Nadel wird abgelenkt.

  • Die Lärche ist ein Gebirgsnadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert.

  • Man kann nicht mit einer Nadel nähen, die an zwei Enden spitz ist.

  • Tom wurde beim Anblick der Nadel ohnmächtig.

  • Tom wurde, kaum dass er die Nadel sah, ohnmächtig.

  • Er zuckte zusammen, als die Krankenschwester ihm die Nadel in den Arm stach.

  • Er stach sich mit einer Nadel.

  • Er hat sich mit einer Nadel gestochen.

  • Beim Sticken hat sie sich mit einer Nadel gestochen.

  • Beim Sticken stach sie sich mit einer Nadel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lass die Nadeln rotieren und überrasche deine beste Freundin mit einem Unikat, um das sie jeder beneiden wird.

  • Atembeeinträchtigung durch Masken, Quetschungen durch Fixierung, Entzündungen durch Nadeln und Co. sollten ausgeschlossen werden.

  • Bei der neuen Methode wird Wasserdampf über eine Nadel in die Prostata eingebracht.

  • An diesen wachsen die Nadeln rosettenartig in kleinen Büscheln.

  • Also griff ich zur Nadel und entwarf ihn selbst.

  • Der scheidende „Frontmann“ Stefan Küfner steckt seinem Nachfolger Manfred Nuscheler die Nadel des Präsidenten an.

  • Das Knistern der Nadel auf dem Vinyl vor dem ersten Ton.

  • Das Buch ist allerdings sensationslüstern und mit der heißen Nadel gestrickt.

  • Am Duft können Geübte sogar viele der Tannenarten unterscheiden, die Nadeln der Weißtanne riechen jedenfalls nach Terpentinbalsam.

  • Bonuskarte Die Suche gleicht der "einer Nadel im Heuhaufen".

  • Aber wir suchen die Nadel im Heuhaufen – gute Spieler mit Potenzial, die zu uns passen.

  • MinneapolisAuf mehreren Flügen von Delta-Airlines haben Passagiere Nadeln in ihren Sandwiches gefunden.

  • Bleibt noch Teig an der Nadel ist die Torte noch nicht durchgebacken.

  • Sie haben über Jahrzehnte hinweg der Christlich Sozialen Union die Treue gehalten, nun gab es den Dank in Form von Nadeln.

  • Benjamin Burger und Rainer Schwarz wurden für zehnjährige Tätigkeit bei der Wehr mit der bronzenen Nadel geehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • Nadel im Nähkasten, Nadel und Faden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Na­deln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­del lautet: ADELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Na­del (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Na­deln (Plural).

Nadel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­nä­hen:
(etwas) mit Nadel und Faden (durch Nähen) irgendwo festmachen
be­nä­hen:
mit Nadel und Faden (nähend) etwas auf einem Untergrund befestigen
Kom­pass­na­del:
sich zum magnetischen Nordpol ausrichtende eiserne Nadel eines Kompasses
Kä­fer­samm­lung:
geordnete Sammlung von präparierten Käfern, die meist auf Nadeln aufgespießt in Glaskästen aufbewahrt oder ausgestellt werden
Na­del­dru­cker:
Drucker, bei dem mehrere Nadeln angesteuert werden können, die ein Farbband berühren, dessen andere Seite bei jedem Kontakt das Druckpapier berührt
Na­del­spit­ze:
Spitze einer Nadel
Näh­ma­schi­ne:
Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von Nadeln
Si­cher­heits­na­del:
verschließbare Nadel, die so gebogen ist, dass das spitze Ende keine Verletzungsgefahr darstellt
So­cken­schuss:
Zusammenheften von Socken oder Strümpfen mit einer Nadel bzw. einem Faden im Textil-/Wäschereiwesen
ste­chen:
als Tier (Biene) oder auch Pflanze (Dornen, Nadeln) Personen mit stechenden Werkzeugen verletzen
einen spitzen Gegenstand wie eine Nadel in einen anderen Gegenstand treiben

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Goldenen Nadel Michael Hammes, Roya Schwarz | ISBN: 978-3-43756-801-5
  • Der Feinmotorik-Trainer: Nadel, Faden, Pinzette Petra Mönning | ISBN: 978-3-40310-254-0
  • Die Nadel Ken Follett | ISBN: 978-3-40410-026-2
  • Die Nadeln des Aufstands Katerina Schiná | ISBN: 978-3-98222-525-8
  • Die silberne Nadel Andrea Schacht | ISBN: 978-3-73410-198-4
  • Mit der Nadel zur Heilung Georg Weidinger | ISBN: 978-3-98942-006-9
  • Nadeln Ronald Heynowski | ISBN: 978-3-42298-738-8

Film- & Serientitel

  • Alle Nadeln an der Tanne (Fernsehfilm, 2020)
  • Das Geheimnis der 7 goldenen Nadeln (Film, 1974)
  • Die Nadel (Film, 1988)
  • Nadel & Faden – Ein Indische Liebesgeschichte (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nadel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12196528, 7824537, 7432260, 7223136, 6880278, 6804282, 6715556, 6071251, 5342986, 5338618, 5338596, 5104734, 4877242, 4877241, 4877235 & 4877232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 24.03.2023
  3. bz-berlin.de, 07.03.2022
  4. noen.at, 30.03.2021
  5. wr.de, 29.09.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 14.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2018
  8. krone.at, 14.11.2017
  9. ef-magazin.de, 06.04.2016
  10. gartentechnik.de, 26.10.2015
  11. kurier.at, 12.02.2014
  12. feeds.rp-online.de, 01.03.2013
  13. handelsblatt.com, 17.07.2012
  14. frag-mutti.de, 09.11.2011
  15. oberpfalznetz.de, 26.01.2010
  16. szon.de, 26.01.2009
  17. volksstimme.de, 16.07.2008
  18. szon.de, 02.09.2007
  19. ngz-online.de, 18.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  21. welt.de, 06.03.2004
  22. berlinonline.de, 26.11.2003
  23. Die Zeit (15/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995