Sicherheitsnadel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌnaːdl̩]

Silbentrennung

Sicherheitsnadel (Mehrzahl:Sicherheitsnadeln)

Definition bzw. Bedeutung

Verschließbare Nadel, die so gebogen ist, dass das spitze Ende keine Verletzungsgefahr darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sicherheit, Fugenelement -s und Nadel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsnadeldie Sicherheitsnadeln
Genitivdie Sicherheitsnadelder Sicherheitsnadeln
Dativder Sicherheitsnadelden Sicherheitsnadeln
Akkusativdie Sicherheitsnadeldie Sicherheitsnadeln

Anderes Wort für Si­cher­heits­na­del (Synonyme)

Fibel (fachspr., historisch):
aus übertragen: Bezeichnung für ein Lehrbuch, Nachschlagewerk, Handbuch zu einem bestimmtem Thema
leicht verständliches, häufig bebildertes Kinderbuch zum Lesenlernen
Schließnadel

Beispielsätze

  • Sie hatte den losgerissenen Rocksaum notdürftig mit einer Sicherheitsnadel geflickt.

  • Nenne mir drei Dinge, die du schon einmal mit einer Sicherheitsnadel befestigt hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie mussten alles auftrennen und mit Sicherheitsnadeln feststecken, es war wahnsinnig komisch.

  • Kleinere Knöpfe, die sich im Nähkästchen nur mit Mühe finden lassen, reihe ich je nach Farben oder Formen auf große Sicherheitsnadeln auf.

  • Als die Platte Anfang 1980 in die Läden kommt, verkauft sie sich besser als Sicherheitsnadeln bei Vivienne Westwood.

  • Immer dabei: der Margarinekarton, in dem Held seine Waren Knöpfe, Schnürsenkel, Sicherheitsnadeln und Bleistiftstummel aufbewahrte.

  • Punk ist kultiviertes Elend, pflegte vor Jahrzehnten ein Freund mit Sicherheitsnadel in der Augenbraue zu sagen.

  • Schnallen oder sogar Sicherheitsnadeln setzen zusätzlich Akzente.

  • Zum Beispiel regen sich manche darüber auf, dass ich eine Kette aus Sicherheitsnadeln an der Hose habe.

  • Aus dem Bund seiner Sporthose holt er ein winziges grünes Etwas, das an der Sicherheitsnadel befestigt ist.

  • Jan Ullrich: Zwischen den Lippen die Sicherheitsnadeln, mit denen seine Trikot-Nummer befestigt war.

  • Was sie sucht, ist ein Mann mit Beschützerinstinkt und Sicherheitsnadel.

  • Einer, Ring im Nasenflügel, Sicherheitsnadel am Ohrläppchen, leistete juristische Schützenhilfe, sprang prompt als Rechtsbeistand ein.

  • Genauso wie die Sicherheitsnadel im Unterhemd über dem Herzen.

  • Sie war nicht einmal mehr in der Lage, einfache Gegenstände wie Sicherheitsnadeln oder Schlüssel nachzuzeichnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bairisch: Kluvan
  • Englisch: safety pin
  • Finnisch: hakaneula
  • Französisch:
    • épingle de sûreté (weiblich)
    • épingle à nourrice (weiblich)
    • épingle anglaise (weiblich)
    • épingle double (weiblich)
    • imperdable (weiblich)
  • Italienisch: spilla di sicurezza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • agulla imperdible (weiblich)
    • imperdible (weiblich)
  • Neugriechisch: παραμάνα (paramána) (weiblich)
  • Okzitanisch: espilla dobla (weiblich)
  • Polnisch: agrafka (weiblich)
  • Schwedisch: säkerhetsnål
  • Spanisch:
    • imperdible (männlich)
    • alfiler de gancho (männlich)
  • Türkisch: çengelli iğne
  • Ungarisch: biztosítótű

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­na­del be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­na­deln nach dem ers­ten I, R, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­na­del lautet: ACDEEEHHIILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Dora
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Si­cher­heits­na­del (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Si­cher­heits­na­deln (Plural).

Sicherheitsnadel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­na­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ton:
mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsnadel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsnadel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6318010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 19.12.2013
  2. frag-mutti.de, 08.12.2011
  3. taz.de, 05.07.2007
  4. wz-newsline.de, 02.08.2006
  5. welt.de, 01.09.2003
  6. daily, 06.03.2002
  7. lvz.de, 18.04.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1998
  10. BILD 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1996