Verletzungsgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɛt͡sʊŋsɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verletzungsgefahr
Mehrzahl:Verletzungsgefahren

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr einer Verletzung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verletzung und Gefahr mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verletzungsgefahrdie Verletzungsgefahren
Genitivdie Verletzungsgefahrder Verletzungsgefahren
Dativder Verletzungsgefahrden Verletzungsgefahren
Akkusativdie Verletzungsgefahrdie Verletzungsgefahren

Beispielsätze (Medien)

  • Hier droht Verletzungsgefahr für die kleinen Greiferchen!

  • Die Verletzungsgefahr für die Spieler dürfte durch das Mehr an Regenerationszeit sinken.

  • Rückruf bei Kaufland: Apfelschorle durch Hefepilze verunreinigt - Verletzungsgefahr!

  • Aber bei einer Vollbremse mit dieser Geschwindigkeit besteht keine Verletzungsgefahr, wenn man angeschnallt ist.

  • Dazu kommen Einsamkeit und soziale Isolation, Unfall- und Verletzungsgefahr, Witterung oder Lärm.

  • Die Stadt ist entsetzt und verweist auf die Verletzungsgefahr - und wird dafür nun wiederum mit wütenden Mails bombardiert.

  • "Deswegen ist die Verletzungsgefahr recht niedrig bei uns", sagt Erbar, "beim Fußball humpeln sie jede Woche vom Platz."

  • Allgemein gilt: WM-Deko ist erlaubt, solange sie keine Verletzungsgefahr darstellt und die Sicht des Fahrers nicht behindert.

  • "Durch Vandalismus ist eine sehr hohe Verletzungsgefahr entstanden", teilt Volker Niemz, technischer Leiter des Betriebshofs mit.

  • Ein weiterer Grund sei auch die weit verbreitete Meinung, dass Kühe mit Hörnern eine große Verletzungsgefahren in den Ställen bedeuten.

  • Damit werde die Verletzungsgefahr minimiert, ohne dem Menschen die Bewegungsfreiheit zu nehmen.

  • Aufgrund der Verletzungsgefahr ist es schwierig, blinde oder sehbehinderte Menschen zu finden, die sich auf das Spiel einlassen.

  • Ein Sonnenschirm sollte nicht zu einem fliegenden Objekt werden, denn dann besteht hohe Verletzungsgefahr für alle.

  • Zum Erleichtern der Ernte und vor allem zur Reduktion der Verletzungsgefahr nie ganze Äste abschneiden, sondern immer nur Teilstücke.

  • Außerdem besteht wie bei jeder Sportart eine gewisse Verletzungsgefahr für das Tier.

  • An einem guten Grill dürfen keine scharfen Kanten oder spitze Ecken vorhanden sein, sonst droht Verletzungsgefahr.

  • Auch die zertrümmerten Holztische und -bänke werden zu Brennholz verarbeitet, weil Verletzungsgefahr besteht.

  • Es ist statistisch erwiesen, dass beim Handball und besonders beim Fußball die Verletzungsgefahr deutlich höher ist.

  • Scharfe Kanten und abstehende Teile werden wegen Verletzungsgefahr verboten, Fingerfarben müssen keimfrei sein.

  • Sensoren können außerdem dazu beitragen, Zusammenstöße zu vermeiden und somit die Verletzungsgefahr zu verringern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­let­zungs­ge­fahr be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­let­zungs­ge­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­let­zungs­ge­fahr lautet: AEEEFGGHLNRRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­let­zungs­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­let­zungs­ge­fah­ren (Plural).

Verletzungsgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­let­zungs­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­se:
Abschrägung einer Kante an einem Werkstück, angebracht zur Minderung der Verletzungsgefahr oder zur weiteren Verarbeitung
Si­cher­heits­na­del:
verschließbare Nadel, die so gebogen ist, dass das spitze Ende keine Verletzungsgefahr darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verletzungsgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.07.2023
  2. kurier.at, 29.04.2020
  3. focus.de, 28.09.2019
  4. blick.ch, 16.04.2018
  5. queer.de, 19.04.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 19.10.2016
  7. sz.de, 21.02.2015
  8. blick.ch, 12.06.2014
  9. rga-online.de, 20.07.2013
  10. schwaebische.de, 22.11.2012
  11. vorarlberg.orf.at, 14.02.2012
  12. spiegel.de, 17.04.2011
  13. blogigo.de, 23.06.2011
  14. br-online.de, 18.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 06.10.2010
  16. otz.de, 06.04.2009
  17. aachener-zeitung.de, 24.09.2008
  18. rosenheimer-nachrichten.de, 29.03.2007
  19. fr-online.de, 16.08.2007
  20. faz.net, 26.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995