Verletzungspause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɛt͡sʊŋsˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verletzungspause
Mehrzahl:Verletzungspausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verletzung und Pause mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verletzungspausedie Verletzungspausen
Genitivdie Verletzungspauseder Verletzungspausen
Dativder Verletzungspauseden Verletzungspausen
Akkusativdie Verletzungspausedie Verletzungspausen

Beispielsätze

Nach einer zweimonatigen Verletzungspause konnte er wieder am Mannschaftstraining teilnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Zverev feiert nach knapp siebenmonatiger Verletzungspause sein Grand-Slam-Comeback.

  • Als Tim Düren lange Zeit ausfiel, wurde es eng, erst am vergangenen Samstag kehrte er nach einer Verletzungspause ins Team zurück.

  • Benedikt Speckers fügte sich bei seinem Comeback nach sechswöchiger Verletzungspause nahtlos in die gute Heilbrunner Mannschaft ein.

  • Augustinsson war nach seiner Verletzungspause ein Gewinn, hatte in Kevin Mbabu aber einen Gegner, der ihn defensiv forderte.

  • Er hat schon sieben Mal auf der europäischen Tour gewonnen, allein in dieser Saison - nach einer längeren Verletzungspause - zwei Mal.

  • Bei den Füchsen kehrte Wiede nach einer Verletzungspause zurück.

  • Bei den Musel Pikes feierte Schwartz sein Comeback nach langer Verletzungspause.

  • Anna Veith verpasste bei ihrem Comeback nach 14 Monaten Verletzungspause die Qualifikation für die Entscheidung.

  • Anschließend musste er eine monatelange Verletzungspause einlegen.

  • Ein Spieler trägt nach seiner mehrmonatigen Verletzungspause maßgeblich an der derzeitigen Situation bei: Abwehrchef Philipp Zeiger.

  • Bei Aarau sitzt der nach langer Verletzungspause wiedergenesene Ex-Luganesi Remo Staubli wieder auf der Ersatzbank.

  • Nach seiner Verletzungspause ist Schweinsteiger noch nicht wieder in Topform, eine Einsatzgarantie erhält er darum nicht.

  • Die eine ist krank (Giulia), die andere hat nach längerer Verletzungspause noch immer Trainingsrückstand.

  • Angreifen wollen auch die Bayern-Frauen, bei denen Europameisterin Melanie Behringer nach langer Verletzungspause wieder voll belastbar ist.

  • Bei den Mainzern gab Innenverteidiger Bo Svensson nach monatelanger Verletzungspause (Achillessehnenoperation) ein 45-minütiges Comeback.

  • Der nach langer Verletzungspause eingewechselte Stefan Gabert hatte gute Momente.

  • Der Brasilianer Roberto Carlos kehrte nach fünfwöchiger Verletzungspause auf die linke Abwehrseite zurück.

  • Der spanische Weltranglistenzweite Rafael Nadal hat nach seiner Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback gefeiert.

  • Kann es sein, dass die Zeit der Verletzungspause also letztlich eine Chance gewesen ist, sich zu besinnen, Werte und das Leben zu sortieren?

  • Nach Verletzungspause noch nicht auf Top-Niveau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­let­zungs­pau­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, T, ers­ten S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­let­zungs­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­let­zungs­pau­se lautet: AEEEGLNPRSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­let­zungs­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­let­zungs­pau­sen (Plural).

Verletzungspause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­let­zungs­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verletzungspause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.01.2023
  2. bo.de, 22.02.2022
  3. merkur.de, 15.11.2021
  4. faz.net, 07.06.2020
  5. bzbasel.ch, 29.08.2019
  6. morgenpost.de, 13.09.2018
  7. wort.lu, 21.01.2017
  8. finanznachrichten.de, 27.12.2016
  9. taz.de, 13.07.2015
  10. kicker.de, 13.11.2014
  11. blick.ch, 18.02.2013
  12. kicker.de, 24.04.2012
  13. teckbote.de, 10.11.2011
  14. dfb.de, 05.03.2010
  15. bundesliga.de, 06.01.2009
  16. oberpfalznetz.de, 23.11.2008
  17. rtl.de, 20.02.2007
  18. szon.de, 15.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  20. abendblatt.de, 21.09.2004
  21. lvz.de, 26.04.2003
  22. heute.t-online.de, 22.04.2002
  23. fr, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995