Gefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefahr
Mehrzahl:Gefahren

Definition bzw. Bedeutung

Die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefahrdie Gefahren
Genitivdie Gefahrder Gefahren
Dativder Gefahrden Gefahren
Akkusativdie Gefahrdie Gefahren

Anderes Wort für Ge­fahr (Synonyme)

Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist
(eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.)
gemeingefährlich (sein):
eine Gefahr für alle/das Gemeinwesen/die Öffentlichkeit darstellend
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person):
etwas, das offensichtlich oder möglicherweise die Unversehrtheit / Sicherheit von etwas gefährden kann
Bedrängnis:
schwierige, unangenehme Lage
Gefährlichkeit:
die Eigenschaft, gefährlich zu sein

Gegenteil von Ge­fahr (Antonyme)

Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Redensarten & Redewendungen

  • auf eigene Gefahr
  • der Gefahr ins Auge sehen
  • es ist Gefahr in Verzug
  • Gefahr laufen

Beispielsätze

  • Die größte Gefahr im Leben ist, daß man zu vorsichtig wird. (Alfred Adler)

  • Viele fürchten die Gefahr der Atomkraftwerke.

  • Gefahr wird nicht ohne Gefahr vertrieben.

  • Ich habe Angst, dass ich mich in Gefahr begebe, wenn ich ihren Hof betrete.

  • Je höher eine Person steht, desto näher ist sie der Gefahr.

  • Ich glaube nicht, dass sie eine Gefahr darstellt.

  • Er bestand im Angesichte großer Gefahr.

  • Benutz das, wenn du in Gefahr bist.

  • Tom ist jetzt in Gefahr.

  • Sie suchten die Gefahr.

  • Menschen wie Tom sind eine Gefahr für die Gesellschaft und gehören für immer weggesperrt.

  • Versuchen Sie zu erkennen, ob Gefahr droht!

  • Wer Glück mit Zufriedenheit verwechselt, läuft Gefahr, für immer im Hamsterrad gefangen zu bleiben.

  • Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.

  • Wir schweben in größter Gefahr.

  • Wenn der Fuchs ein Angebot macht, erwarte eine Gefahr.

  • Das besagt nicht, dass die Gefahr vorüber ist.

  • Bist du dir eigentlich bewusst, in welcher Gefahr du bist?

  • Im Angesicht der Gefahr konnte er sich nicht bewegen.

  • Wenn ein Mann keine Laster hat, besteht die Gefahr, dass er seine Tugenden in Laster verwandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andersherum die Vereinsamung ließen die Gefahr, in eine Sucht abzurutschen, steigen.

  • Aber Experten warnen davor, die Gefahr zu unterschätzen.

  • Aber die Gegner werden sagen, dass es eine Gefahr gibt.

  • Aber auch aus der Unternehmensorganisation wie etwa aus der Corporate Governance können Gefahren entstehen.

  • Aber auch ohne diese Affäre wäre sie (wie so viele andere bisherige Kandidaten) Gefahr gelaufen, sich zu übernehmen.

  • Aber die Gefahr, dass Mays Deal letztendlich abgelehnt wird und es zur einem Brexit ohne Vertrag kommt, bleibt groß.

  • Aber die Vogelwelt ist in Gefahr.

  • Aber Broni erkennt rechtzeitig die Gefahr und lockt beide Männer in eine Falle.

  • 220 Lokführer und Zugbegleiter betroffen Bis zu 220 Stellen seien laut DB-Regio an den Standorten Hamm und Dortmund in Gefahr.

  • Aber auch hierzulande geht von extremistischen Einzelkämpfern eine Gefahr aus.

  • "56 Prozent empfinden die aktuelle Situation als eine ernsthafte Gefahr für Salzburg und seinen Flughafen", sagt Paischer.

  • Vielerorts kehrten Einwohner trotz der Gefahren in ihre Häuser zurück.

  • Aber auch die Glaubwürdigkeit von Politik stand in Gefahr.

  • Auf der Gegenseite strahlte die Wolfsburger Offensive nicht die erhoffte Gefahr aus.

  • Bei internen Mitarbeitern bestehe  aber die Gefahr, dass sie blind für Schwächen der eigenen Anlage  würden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Gefahr hin, dass… 
  • Biologie, Medizin: die Gefahr der Ansteckung, die Gefahr des Ausbruchs (einer Epidemie, Seuche, eines Vulkans), die Gefahr der Ausbreitung von … (Cholera, Malaria, Typhus, …), die Gefahren der Gentechnik, etwas ist eine Gefahr für die Gesundheits, die Gefahr einer Infektion, die Gefahren des Rauchens, die Gefahr eines Rückfalls, die Gefahr von Seuchen, die Gefahr der Übertragung (einer Krankheit)
  • die Abwendung von Gefahr, etwas ist eine Gefahr für die Allgemeinheit, im Angesicht der Gefahr, etwas ist eine Gefahr für die Anwohner, im Augenblick der Gefahr, das Ausmaß der Gefahr, die Bekämpfung der Gefahr, die Beseitigung der Gefahr, etwas ist eine Gefahr für die Bevölkerung, etwas ist eine Gefahr für die Demokratie, die Eindämmung der Gefahr, das Erkennen einer Gefahr, etwas ist eine Gefahr für die Freiheit, etwas ist eine Gefahr für die Gesellschaft, etwas ist eine Gefahr für den Frieden, eine Gefahr für das Grundwasser, eine Gefahr für Leib und Leben, eine Gefahr für die Menschheit, die Gefahr des Missbrauchs von …, eine Gefahr für die Pressefreiheit, eine Gefahr für den Rechtsstaat, die Gefahr eines Rückschlags, die Gefahr des Scheiterns, die Gefahr einer Spaltung, eine Gefahr im Straßenverkehr sein, eine Gefahr für die Umwelt, die Gefahr der Unterschätzung von jemandem/etwas, die Gefahr der Verbreitung von … (Atomwaffen, Kinderpornografie, Massenvernichtungswaffen, Seuchen, …), die Verharmlosung einer Gefahr, eine Gefahr für den Weltfrieden, die Gefahr des Zusammenbruchs, eine Gefahr für den Zusammenhalt (der Gesellschaft), die Gefahr eines Zusammenstoßes (von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen), die Übertreibung einer Gefahr
  • eine Gefahr abwehren, eine Gefahr abwenden, sich einer Gefahr aussetzen, eine Gefahr bannen, sich in Gefahr begeben, Gefahren bergen, eine Gefahr beseitigen, jemanden/​etwas in Gefahr bringen, eine Gefahr für jemanden/​etwas darstellen, eine Gefahr droht für jemanden/​etwas, eine Gefahr eindämmen, einer Gefahr entgegentreten, einer Gefahr entgehen, die Gefahr erhöhen, eine Gefahr erkennen, einer Gefahr erliegen, eine Gefahr fürchten, eine Gefahr heraufbeschwören, eine Gefahr herunterspielen, Gefahr laufen (, dass etwas passiert), eine Gefahr meiden, eine Gefahr mindern, eine Gefahr in Kauf nehmen, eine Gefahr sehen, in Gefahr schweben, eine Gefahr umgehen, eine Gefahr unterschätzen, eine Gefahr verharmlosen, eine Gefahr vermeiden, eine Gefahr verringern, einer Gefahr vorbeugen, eine Gefahr wittern
  • Militär, Polizei, Sicherheit: die Gefahr eines Angriffs, die Gefahr eines Anschlags, die Gefahr eines Atomkrieges, die Gefahr eines Bürgerkrieges, die Gefahr einer Destabilisierung, die Gefahr einer Eskalation, die Gefahr einer Explosion, die Gefahr eines Konflikts, die Gefahr einer Konfrontation, die Gefahr eines Krieges, die Gefahr eines Terroranschlages, die Gefahren des Terrorismus
  • Recht: Gefahr im Verzug, Gefahr in Verzug
  • Wirtschaft: etwas ist eine Gefahr für die Arbeitsplätze, Gefahren für den Aufschwung darstellen, die Gefahr einer Deflation, die Gefahr der Inflations, eine Gefahr für die Konjunktur, Gefahren für die Preisstabilität, die Gefahr einer Rezession, die Gefahr eines Verlustes, eine Gefahr für die Weltwirtschaft, figurativ: die Gefahr einer Überhitzung (der Wirtschaft), die Gefahr der Übernahme (einer Firma, eines Unternehmens)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: rrezik (männlich)
  • Altgriechisch: κίνδυνος (männlich)
  • Aserbaidschanisch: təhlükə
  • Bosnisch:
    • opasnost (weiblich)
    • rizik (männlich)
  • Bulgarisch: опасност (opasnost) (weiblich)
  • Dänisch: fare
  • Englisch: danger
  • Esperanto: danĝero
  • Estnisch: oht
  • Finnisch: vaara
  • Französisch:
    • risque (weiblich)
    • danger (männlich)
  • Friaulisch: pericul (männlich)
  • Galicisch: perigo (männlich)
  • Georgisch:
    • საშიშროება (saschischroeba)
    • საფრთხე (sap’rt’xe)
  • Interlingua: periculo
  • Isländisch:
    • hætta (weiblich)
    • voði (männlich)
  • Italienisch: pericolo (männlich)
  • Japanisch:
    • 危険
    • 危なさ
  • Katalanisch: perill (männlich)
  • Klingonisch: Qob
  • Kroatisch: opasnost (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • metirsî (weiblich)
    • xeter (weiblich)
  • Latein: periculum (sächlich)
  • Litauisch: pavojus (männlich)
  • Maori:
    • whakaware
    • mate
    • whakawhara
  • Neugriechisch: κίνδυνος (kíndynos) (männlich)
  • Niederländisch: gevaar (sächlich)
  • Norwegisch: fare (männlich)
  • Okzitanisch: perilh (männlich)
  • Polnisch:
    • niebezpieczeństwo (sächlich)
    • zagrożenie (sächlich)
  • Portugiesisch: perigo (männlich)
  • Rätoromanisch: privel (männlich)
  • Rumänisch: pericol (männlich)
  • Russisch: опасность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fara
    • risk
  • Serbisch: опасност (opasnost) (weiblich)
  • Slowakisch: nebezpečenstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • peligro (männlich)
    • riesgo (männlich)
  • Tschechisch: nebezpečí (sächlich)
  • Türkisch: tehlike
  • Ungarisch: veszély
  • Walisisch:
    • perygl (männlich)
    • peryg (männlich)
    • enbydrwydd (männlich)

Was reimt sich auf Ge­fahr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­fahr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­fahr lautet: AEFGHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­fah­ren (Plural).

Gefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fahr ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­flie­hen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
flie­hen:
schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
Ge­heim­dienst:
Behörde, die verdeckt vor der Öffentlichkeit für den Staat Informationen besorgt, um ihn vor Gefahren und Gegnern zu schützen
Ge­leit­schutz:
Eskorte zum Schutz gegen Gefahren
Kin­der­schutz:
Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor gesundheitlichen und sittlichen Gefahren
leicht­sin­nig:
unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend
Schutz­an­zug:
Kleidungsstück zum Überziehen, das vor bestimmten Gefahren schützen soll
Schutz­git­ter:
aus Längs- und Querstreben bestehende Vorrichtung, die eine Gefahr abwehren soll
Schutz­raum:
Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann
Um­welt­be­dro­hung:
etwas, das eine Gefahr für die Umwelt darstellt

Buchtitel

  • 1000 Gefahren auf dem Tierhof Sonja Bullen | ISBN: 978-3-47352-621-5
  • Attic – Gefahr aus der Tiefe Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42661-823-3
  • Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen Rüdiger Nehberg | ISBN: 978-3-49231-503-6
  • Detektivinnen in Gefahr Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-490-6
  • Die drei !!!, 105, Superheldin in Gefahr Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44017-705-1
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Rehkitz in Gefahr Jule Ambach | ISBN: 978-3-44016-414-3
  • Die drei !!!: Gefahr in den Ruinen Maja von Vogel | ISBN: 978-3-55132-198-5
  • Die drei ??? Im Wald der Gefahren André Marx | ISBN: 978-3-44016-689-5
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Hunde in Gefahr Ulf Blanck, Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44017-114-1
  • Die Gefahren der Ehe Anka Muhlstein | ISBN: 978-3-45835-121-4
  • Die Gefahren der Einsatzstelle Karl-Heinz Knorr | ISBN: 978-3-17034-000-8
  • Die Insel der 1000 Gefahren Edward Packard | ISBN: 978-3-47352-340-5
  • Die Kurzsichtigkeit nach Ursache, Wesen und Gefahren Doktor Katz | ISBN: 978-3-38651-398-2
  • Die Pyramide der 1000 Gefahren Fabian Lenk | ISBN: 978-3-47352-346-7
  • Die schwarze Gefahr Kevin Sands | ISBN: 978-3-42371-803-5

Film- & Serientitel

  • Auf eigene Gefahr (TV-Serie, 1993)
  • Augenzeuge in Gefahr (Film, 1997)
  • Azul – Paradies in Gefahr (TV-Serie, 1996)
  • Blue Blood – Wer sich in Gefahr begibt… (Film, 2007)
  • Code Name: Eternity – Gefahr aus dem All (TV-Serie, 2000)
  • Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Film, 1995)
  • Dem Mörder verfallen – Eine Frau in Gefahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Bucht der Gefahr (Film, 1983)
  • Die Tochter des Präsidenten – In tödlicher Gefahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Fallout – Gefahr aus dem All (Film, 1999)
  • Fortune Hunter – Bei Gefahr: Agent Carlton Dial (TV-Serie, 1994)
  • Free Willy 2 – Freiheit in Gefahr (Film, 1995)
  • Gefahr aus dem Weltall 2 (Fernsehfilm, 1996)
  • Gefahr aus der Tiefe – Die Vorboten der Hölle (Fernsehfilm, 1999)
  • Gefahr in der Savanne (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3084530, 12423240, 11079190, 10761760, 10471140, 10262930, 8812580, 8087440, 7887200, 7826000, 6587090, 6118110, 5705050, 5551160, 4512490, 4454520, 3492130 & 3041760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 23.11.2023
  2. come-on.de, 18.01.2022
  3. spiegel.de, 03.06.2021
  4. computerwoche.de, 27.02.2020
  5. faz.net, 15.08.2019
  6. nachrichten.at, 13.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.07.2017
  8. ots.at, 11.06.2016
  9. www1.wdr.de, 04.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.12.2014
  11. salzburg.com, 30.11.2013
  12. blick.ch, 09.08.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.03.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 08.04.2010
  15. paz-online.de, 25.01.2009
  16. it-times.de, 03.11.2008
  17. on-live.de, 23.11.2007
  18. spiegel.de, 14.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. heise.de, 19.11.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995