Pulverfass

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlfɐˌfas ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulverfass
Mehrzahl:Pulverfässer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pulver und Fass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pulverfassdie Pulverfässer
Genitivdes Pulverfassesder Pulverfässer
Dativdem Pulverfass/​Pulverfasseden Pulverfässern
Akkusativdas Pulverfassdie Pulverfässer

Anderes Wort für Pul­ver­fass (Synonyme)

Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Bumsladen
Bunker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Folterkammer:
Raum, in dem Personen mit Folterinstrumenten gefoltert wurden
Foltersaal
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
Giftbude
Giftküche:
Einrichtung, in der bewusst Gerüchte in die Welt gesetzt werden, die jemanden schädigen sollen
Ort, an dem chemische Stoffe hergestellt werden
Hölle:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Munitionsdepot:
Lager für die Bevorratung von Munition
Munitionslager:
Lager für die Bevorratung von Munition
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Stinkladen
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Teufelsküche
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist

Sinnverwandte Wörter

Brand­herd:
Ort/Gebiet/Region, von dem/der eine politische, wirtschaftliche Krise, ein sozialer Konflikt und/oder gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen ausgehen (und sich weiterverbreiten)
Ort/Stelle, von dem/der ein Brand ausgeht (und sich weiterverbreitet)
Brau­e­rei:
Gebäude, in dem Bier oder andere Gärgetränke gebraut werden
Unternehmen, das Bier oder andere Gärgetränke (zum Beispiel Limonade) braut
Brodelküche
Konfliktherd
Kri­sen­herd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann
Pul­ver­ma­ga­zin:
Aufbewahrungsort für Schießpulver
Räu­cher­kam­mer:
Raum, in dem Fisch oder Fleisch geräuchert werden
Un­ru­he­herd:
Gebiet/Region, in dem/der (immer wieder) Unruhen herrschen bzw. von dem/der aus sie ihren Ausgang nehmen

Redensarten & Redewendungen

  • auf einem Pulverfass leben
  • jemand ist wie ein Pulverfass
  • der Funke im Pulverfass
  • die Lunte ans Pulverfass legen
  • mit etwas den Funken ins Pulverfass werfen

Beispielsätze

  • Der Nahe Osten wird noch immer als Pulverfass bezeichnet.

  • Der Nahe Osten gilt noch immer als Pulverfass.

  • Wir saßen sozusagen auf dem Pulverfass.

  • Er ist geladen wie ein Pulverfass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein ständiges Pulverfass ist Jerusalem – für Juden die Stätte des Tempels und die Hauptstadt des alten Israel.

  • Die Dokureihe "Pulverfass Kaukasus" am Donnerstag, 8. September 2022, widmet sich dieser konfliktreichen Region.

  • Die politische Stimmung im Tennis gleicht einem Pulverfass.

  • Die Kombination verschiedener Faktoren kann zum Pulverfass werden.

  • Die Region bleibt auch wegen Modis Politik ein Pulverfass, meint Peter Sturm.

  • Anstatt zu deeskalieren, wird so die Lunte an das Pulverfass Hambacher Wald gelegt.

  • Alles kann in einer Sekunde explodieren, das ist wie ein Pulverfass.

  • Apple ist für Arcuri „ein Pulverfass, das 2017 explodieren könnte“ – im positiven Sinne.

  • Soziales Pulverfass Einen wirklichen Frühling hat es in Algerien nie gegeben.

  • Die Lunte am Pulverfass glimmt schon

  • Assad warnt am Montag vor einem Militärschlag und droht mit dem "Pulverfass Nahost".

  • Lakonisch fügt sie hinzu: «Wir haben nicht gewusst, dass wir in Ramsei auf einem Pulverfass wohnten.

  • Begeben Sie dich da nicht nahe an ein Pulverfass?

  • Eigentlich jedes einzelne, weil man die ganze Zeit auf einem Pulverfass saß, kulturell, sozial, politisch.

  • Wir sitzen auf einem Pulverfass

  • Christen im „Tur Abdin“ gewährten Einblick in ihre Geschichte, ihr Leben und ihren Alltag - ein Leben auf dem Pulverfass.

  • Bin Ladens Terrorspur, Reisewarnungen, Pulverfass am Golf, Terrororganisationen, Feindbild USA, Terror in Deutschland.

  • Doch die Brandenburger haben weder die Mittel noch den Mut, ein Pulverfass aufzumachen.

  • Eines der existierenden Bilder vom Islam ist: ein Pulverfass an extremistischen Jugendlichen.

  • Afghanistan sei ein "Pulverfass", so Gertz in der "Bild am Sonntag".

Häufige Wortkombinationen

  • einem Pulverfass gleichen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pul­ver­fass be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Pul­ver­fäs­ser zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Pul­ver­fass lautet: AEFLPRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pul­ver­fass (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pul­ver­fäs­ser (Plural).

Pulverfass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­ver­fass ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Funke am Pulverfass Thomas Ertl | ISBN: 978-3-73161-570-5
  • Pulverfass Balkan Florian Bieber | ISBN: 978-3-96289-193-0

Film- & Serientitel

  • Das Pulverfass (Film, 1998)
  • Pulverfass Pazifik: Chinas Aufstieg zur Seemacht (Doku, 2022)
  • Pulverfass Türkei (Doku, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pulverfaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulverfass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulverfass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2125033, 2125031, 2099278 & 1728590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 12.10.2023
  2. presseportal.de, 04.09.2022
  3. blick.ch, 28.03.2021
  4. focus.de, 07.01.2020
  5. dw.com, 15.08.2019
  6. stern.de, 23.08.2018
  7. deutsch.rt.com, 10.12.2017
  8. meedia.de, 29.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.12.2015
  10. n24.de, 03.02.2014
  11. schwaebische.de, 03.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.08.2012
  13. moneycab.presscab.com, 28.06.2011
  14. neues-deutschland.de, 29.06.2010
  15. heute.de, 28.05.2009
  16. digitalfernsehen.de, 08.03.2008
  17. spiegel.de, 26.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  20. tagesschau.de, 08.06.2003
  21. tsp, 19.01.2002
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998