Gefährdung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfɛːɐ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Gefährdung (Mehrzahl:Gefährdungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs gefährden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefährdungdie Gefährdungen
Genitivdie Gefährdungder Gefährdungen
Dativder Gefährdungden Gefährdungen
Akkusativdie Gefährdungdie Gefährdungen

Anderes Wort für Ge­fähr­dung (Synonyme)

Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist

Sinnverwandte Wörter

Ausgesetztheit

Gegenteil von Ge­fähr­dung (Antonyme)

Ab­si­che­rung:
Maßnahme, die einen gefährlichen Ort, zum Beispiel eine Gefahrenstelle oder einen Unfallort, für hinzukommende Personen sicherer macht
Maßnahme, die persönliche Risiken mindert oder im Schadensfall den Schaden ausgleicht
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • Der Gehsteig war versperrt, da Gefährdung durch Dachlawinen bestand, die Passanten erheblich verletzen hätten können.

  • Besteht eine vitale Gefährdung?

  • Tom musste wegen Überfahrens einer roten Ampel mit Gefährdung des Straßenverkehrs 320 € Strafe zahlen.

  • Tom musste wegen Überfahrens einer roten Ampel mit Gefährdung des Straßenverkehrs 320 € Strafe zahlen und bekam zwei Punkte in Flensburg.

  • Ein Stausee stellt eine akute Gefährdung für die Flora und Fauna dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu.

  • Aufgrund eines entgegenkommenden Lastwagens herrschte dabei eine erhöhte Gefährdung, verletzt wurde dabei Niemand.

  • Andernfalls könne eine Gefährdung der Gesundheit nicht ausgeschlossen werden.

  • Aber ein Minimieren der Gefährdung der Kinder durch Missbrauch ist sicher der Fall.

  • Als Gründe nannte er „einige Vorfälle, Risiken und Gefährdungen“ im Land.

  • Alle Mittel seien ihm dazu recht, eine Gefährdung des Lebens mit eingeschlossen.

  • Aber natürlich sind Grünen-Wähler besonders sensibel für die Gefährdungen, die von der AfD ausgehen.

  • Am wichtigsten überhaupt: Die Gefährdung von Menschenleben ist nicht mal ansatzweise vergleichbar.

  • Auch GCHQ nennt das Land eine Gefährdung für eine friedliche Übereinkunft mit dem Iran.

  • Daher sieht der Arzt „bei seelischem und körperlichem Stress eine erhebliche Gefährdung“.

  • Auch die Gefährdung im Zentrum Damaskus sei bald zu hoch, als dass internationales Personal weiter vor Ort bleiben könne.

  • Aber auch die Macht in Düsseldorf ist geil, deshalb keine Gefährdung der Koalition wegen so eines "Blödsinnes".

  • Die Experten haben sorgfältig gemessen und festgestellt, dass von der Strahlung im Körperscanner keine gesundheitliche Gefährdung ausgeht.

  • Auch war es bereits mehrfach zu Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer gekommen.

  • Die Behörde sieht dagegen keine Gefährdung.

  • Die Bekennung unterstreicht jedoch die fortbestehende Gefährdung durch den islamistischen Terrorismus?, betonte das Innenministerium.

  • Das sei zwar höchst ärgerlich, aber "es besteht keinerlei Gefährdung für die Bevölkerung".

  • Er intervenierte an den Brennpunkten der Gefährdung des Rechtstaates.

  • Die geplanten Ein-Euro-Jobs stoßen hingegen auf Skepsis - die Kommunen warnen vor einer Gefährdung des ersten Arbeitsmarktes.

  • Man gehe nicht von einer akuten Gefährdung aus, sei aber alarmiert, hieß es.

  • Es liege aber keine Analyse vor, die von einer "gezielten Gefährdung von deutschen Staatsbürgern" ausgehe.

  • Aktuell gebe es keine Hinweise auf eine Gefährdung der Bundesrepublik, so wiederholen alle die Aussage von Bundesinnenminister Otto Schily.

  • Bei den Sicherheitsbehörden gehen täglich Anfragen nach der persönlichen Gefährdung und dem richtigen Verhalten auf die Drohungen ein.

  • Es gehe nicht nur um den Mißbrauch von Geldern, sondern um die Gefährdung der internationalen Zusammenarbeit.

  • Abgehörten ist die Überwachung nur dann mitzuteilen, wenn eine Gefährdung des Zwecks ausgeschlossen werden kann.

  • eventuell Gefährdung durch starke Magnetfelder (bislang nicht klar nachgewiesen).

  • Im übrigen handle es sich um einen hochkarätigen Fall, in dem üblicherweise jede "Gefährdung von Personen" ausgeschlossen werden müsse.

  • Zwar sind die Mengen klein, doch jede mögliche Gefährdung soll ausgeschlossen werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsplatzgefährdung
  • Armutsgefährdung
  • Gesundheitsgefährdung
  • Kin­des­wohl­ge­fähr­dung
  • Kreditgefährdung
  • Staatsgefährdung
  • Straßenverkehrsgefährdung
  • Transportgefährdung
  • Umweltgefährdung
  • Verkehrsgefährdung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fähr­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­fähr­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­fähr­dung lautet: ÄDEFGGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­fähr­dung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­fähr­dun­gen (Plural).

Gefährdung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fähr­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­me­di­zin:
Teilgebiet, in dem man sich einerseits um Arbeitsabläufe/Bedingungen am Arbeitsplatz kümmert, die eine Gefährdung für die Gesundheit des Mitarbeiters sind oder sein können und andererseits den Mitarbeiter selbst anspricht, um seine persönliche Gesundheit sicherzustellen
brand­ge­fähr­lich:
mit einer starken Gefährdung verbunden
Eck­wert:
Ein Wert, der annähernd erreicht werden soll (beispielsweise in einem Etat) oder nicht überschritten werden darf (beispielsweise wegen Gefährdungen infolge Geräten/technischen Anlagen, die einen Schadstoff/Strahlung emittieren)
Er­hal­tungs­zu­stand:
Ausmaß der Gefährdung von bestimmten Arten und Lebensräumen
Ret­tung:
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Ri­si­ko­fak­tor:
Moment, das eine Gefährdung darstellt, von dem man aber (noch) nicht weiß, ob und wie es im Einzelfall zum Tragen kommt; auch: Darstellung des Risikos als Ziffer (Faktor)
Ri­si­ko­ge­biet:
räumlicher Bereich, in dem eine Gefahr droht/in dem eine Gefährdung vorliegt
so­li­de:
stark und gesichert gegen Gefährdungen
Ver­kehrs­ge­fühl:
Gespür für die Abläufe des Verkehrslebens und die aus ihm erwachsenden Handlungsmöglichkeiten und Gefährdungen
Ver­kehrs­ge­ge­ben­heit:
faktischer Zustand, Sachlage des Verkehrsbereichs bzw. des Verkehrsgeschehens mit seinen Abläufen, Gefährdungen, Möglichkeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefährdung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefährdung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11425042, 7793778, 7793777 & 5526279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 12.03.2022
  2. shn.ch, 25.08.2021
  3. hna.de, 02.11.2020
  4. focus.de, 12.06.2019
  5. focus.de, 08.03.2018
  6. nzz.ch, 26.06.2017
  7. welt.de, 14.09.2016
  8. derstandard.at, 20.05.2015
  9. spiegel.de, 06.08.2014
  10. taz.de, 13.05.2013
  11. spiegel.de, 30.01.2012
  12. zeit.de, 29.05.2011
  13. de.news.yahoo.com, 08.08.2010
  14. polizeipresse.de, 18.04.2009
  15. haz.de, 17.07.2008
  16. faz.net, 12.09.2007
  17. gea.de, 06.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2004
  20. netzeitung.de, 08.01.2003
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. sz, 14.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995