Kindeswohlgefährdung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndəsvoːlɡəˌfɛːɐ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Kindeswohlgefährdung (Mehrzahl:Kindeswohlgefährdungen)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtssprache: Gefährdung des Wohlergehens eines Kindes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kindeswohl und Gefährdung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kindeswohlgefährdungdie Kindeswohlgefährdungen
Genitivdie Kindeswohlgefährdungder Kindeswohlgefährdungen
Dativder Kindeswohlgefährdungden Kindeswohlgefährdungen
Akkusativdie Kindeswohlgefährdungdie Kindeswohlgefährdungen

Beispielsätze

Das Jugendamt stattet der Familie einen unangekündigten Besuch ab, weil es Hinweise für Kindeswohlgefährdung gab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da gibt es eine 20-jährige Kinderpflegerin, deren Tochter wegen Kindeswohlgefährdung bei Pflegeeltern untergebracht wurde.

  • In mehr als der Hälfte (1861) der Brandenburger Fälle mit akuter oder latenter Kindeswohlgefährdung wurden die Betroffenen vernachlässigt.

  • Jetzt ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft wegen einer möglichen Kindeswohlgefährdung.

  • Das Jugendamt unterstelle eine Kindeswohlgefährdung.

  • Ein Plus von fast zehn Prozent verzeichnen die Jugendämter in NRW bei Hinweisen von Kindeswohlgefährdung.

  • Was sind typische Anzeichen für Kindeswohlgefährdung?

  • Aber eine Kindeswohlgefährdung wird der Gesetzgeber ihnen nicht nachweisen können.

  • Die Kindeswohlgefährdungen wegen sexueller Gewalt stiegen im vergangenen Jahr deutlich an.

  • Doch es soll schon länger Unstimmigkeiten gegeben haben, bis hin zu Mobbing zwischen den Erziehern und Fällen von Kindeswohlgefährdung.

  • Allerdings sei es für sie mitunter schwierig zu beurteilen, ob ihr Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu Recht bestehe.

  • Es gibt beim kleinsten Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung ein festgelegtes Vorgehen, das sofort greift.

  • Das Jugendamt hatte zu keinem Zeitpunkt Erkenntnisse, die auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuteten.

  • Bei 20 Hausbesuchen konnte keine Kindeswohlgefährdung festgestellte werden.

  • Das Gesetz verpflichtet Jugendämter seitdem explizit, ihren Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung wahrzunehmen.

  • Der tragische Tod des fünf jährigen Mädchens vor einem Jahr habe die Öffentlichkeit für das Thema Kindeswohlgefährdung sensibilisiert.

  • Darauf hin sei er gefragt worden, ob er glaube, dass bei Lea-Sophie eine Kindeswohlgefährdung vorliege.

  • Aus den Gesamtumständen ergab sich für den Sozialarbeiter kein Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung.

  • Eine Kindeswohlgefährdung konnten wir aber nicht feststellen", so Sirrenberg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kin­des­wohl­ge­fähr­dung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, L, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­des­wohl­ge­fähr­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kin­des­wohl­ge­fähr­dung lautet: ÄDDEEFGGHHIKLNNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Aachen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Ärger
  15. Hein­reich
  16. Richard
  17. Dora
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Golf
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Delta
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Kin­des­wohl­ge­fähr­dung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Kin­des­wohl­ge­fähr­dun­gen (Plural).

Kindeswohlgefährdung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­des­wohl­ge­fähr­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Anita Henning | ISBN: 978-3-63987-469-3
  • Kindeswohlgefährdung Friederike Alle | ISBN: 978-3-78413-275-4
  • Kindeswohlgefährdung vermeiden – Elterliche Kompetenzen stärken John R. Lutzker, Kathryn M. Bigelow | ISBN: 978-3-87159-835-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindeswohlgefährdung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 27.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 14.11.2022
  3. kn-online.de, 24.07.2022
  4. fr.de, 27.10.2021
  5. ikz-online.de, 26.07.2021
  6. waz.de, 10.03.2020
  7. tagesspiegel.de, 17.05.2019
  8. aerzteblatt.de, 06.09.2019
  9. tagesspiegel.de, 30.01.2019
  10. aerzteblatt.de, 02.08.2017
  11. general-anzeiger-bonn.de, 13.08.2014
  12. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  13. wz-newsline.de, 24.11.2009
  14. heute.de, 16.06.2009
  15. svz.de, 19.11.2008
  16. svz.de, 17.01.2008
  17. fuldainfo.de, 23.11.2007
  18. hier-leben.de, 21.12.2007