Länderei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌlɛndəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Länderei (Mehrzahl:Ländereien)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: ausgedehnter land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundbesitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ländereidie Ländereien
Genitivdie Ländereider Ländereien
Dativder Ländereiden Ländereien
Akkusativdie Ländereidie Ländereien

Anderes Wort für Län­de­rei (Synonyme)

ausgedehntes Anwesen
Großgrundbesitz:
Gesamtheit von Großgrundbesitzern
Grundbesitz mit verhältnismäßig großer Fläche
Grundbesitz:
Besitz an Grund und Boden
(großes) Landgut:
größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb
Latifundium (griechisch)

Beispielsätze

  • Auf den Ländereien des Königs schufteten viele Leibeigene.

  • Sein Großvater hatte viele Ländereien.

  • Während Tom stolz zu Pferde über seine Ländereien ritt, leistete das Gesinde Knochenarbeit.

  • Sie reißen sich neue Ländereien unter den Nagel.

  • Er verschleuderte seine Ländereien.

  • In Niedersachsen liegen die fruchtbarsten Ländereien Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die extrem hohe Konzentration der Ländereien in wenigen Händen gehört zu den größten Problemen in Kolumbien.

  • Selbst wenn Ländereien in Überfluggröße bereit lägen, ich dürfte mich dort nicht austoben.

  • Auch der Übungsplatz befand sich einst auf den Ländereien der Familie.

  • Colonia Yguazú, bewohnt von japanischen Siedlern und Nachkommen, droht eine Invasion ihrer Ländereien.

  • Andererseits liegt dieser Datierungsrahmen vor der Zeit, in der die Calpurnii die Ländereien um Sazak kontrollierten.

  • Er betreibt in seinen Ländereien Öko-Landwirtschaft und züchtet eine neue Rinderrasse.

  • Gut, jetzt kaufen sie noch die restlichen Ländereien auf die sie zuvor in ihrer Profitgier vergiftet haben, aber was kümmert das mich?

  • Dem Polizeibericht nach wird die illegale Hanf-Plantage auf den Ländereien des Farmers schon länger gepflegt.

  • Um zu expandieren, müssen neue Ländereien ausgekundschaftet und besetzt werden.

  • Auch das virtuelle Zuhause für den Spieler in Form einer Burg inklusive dazugehören Ländereien wird damit den Weg ins Spiel finden.

  • Dazu gehören Burgen und Paläste, Ländereien und eine Kunstsammlung mit Werken von Meistern wie Tizian, Goya oder Velázquez.

  • Die Ländereien der Franzosen wurden parzelliert und an die einstigen schwarzen Sklaven verteilt.

  • Das Geld soll in konservative Finanzmarktprodukte und Ländereien angelegt werden.

  • Der Held vieler Western war auch privat ein Pferdenarr, der mit seiner Familie auf Ländereien in Kalifornien und an der Ostküste lebte.

  • Es wurden mehr als 300 Streckenkilometer von Grundgebirgekonduktoren auf den Ländereien von Titan definiert, die auf Probebohrungen warten.

  • Die Bewegung fordert eigenen Angaben zufolge eine Landreform und eine Enteignung von Ländereien, deren Besitzer Bauern ausbeuten würden.

  • Zu den Ländereien im Harz gehören Güter und Schlösser mit Sakral- und Kunstgegenständen.

  • Den Boden haben sie sich einfach genommen, ein bescheidenes Stück aus den weitläufigen Ländereien eines Großgrundbesitzers.

  • Wir wollen nur das Eigentum an jenen Ländereien, die derzeit von den Kirchen und Klöstern genutzt werden.

  • Nairobi - Zwei Drittel der weißen Farmer in Simbabwe dürfen vom heutigen Dienstag an nicht mehr auf ihren Ländereien arbeiten.

  • Noch heute besitzt die Familie Karsais ausgedehnte Ländereien rund um Kandahar.

  • Ludwig XVIII. hatte sie ausgesandt, um französische Ländereien am Senegal zurückzuerobern.

  • Und selbst die Preußenherrscher sahen sich solange gestärkt, wie sie Niederländern oder Hugenotten ihre Ländereien übereigneten.

  • Die Regierungen brachten sich in den Besitz dieser Ländereien, und die Bodenreformerben gingen leer aus.

  • Sie haben sich nicht nur vieler Ländereien bemächtigt, sie haben auch Gedanken und Gefühle besetzt.

  • Außerdem besaß das Kloster große Ländereien.

  • Für das Schloß interessiere er sich nicht, um so mehr aber für seine Ländereien.

  • Zum Mühlengrundstück zählten viele Ländereien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Län­de­rei?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Län­de­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Län­de­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Län­de­rei lautet: ÄDEEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Län­de­rei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Län­de­rei­en (Plural).

Länderei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Län­de­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­gut:
familiengeführtes Gut; Ländereien, die von einer Familie bewirtschaftet und genutzt werden
Gut:
Ländereien mit Wohn- und Nutzgebäuden, größerer Hof
Hei­de­herr:
Der Heideherr hatte die Aufgabe, die Ländereien zu verwalten und zu verpachten.
Reich:
Land, Gruppe von Ländern, Ländereien, die von einem Monarchen (König, Kaiser, Zar) oder anderem Herrscher regiert werden
Sal­land:
historisch: zum Fronhof gehörende Ländereien eines Grundherren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Länderei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Länderei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9334380, 8036451, 6086636, 5920409 & 5272876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 27.09.2022
  2. morgenpost.de, 29.05.2021
  3. weser-kurier.de, 17.03.2020
  4. wochenblatt.cc, 05.08.2018
  5. gmuender-tagespost.de, 30.03.2017
  6. bernerzeitung.ch, 27.04.2016
  7. focus.de, 17.06.2015
  8. focus.de, 03.07.2014
  9. gbase.de, 08.08.2013
  10. feedsportal.com, 14.10.2012
  11. handelsblatt.com, 10.08.2011
  12. faz.net, 16.01.2010
  13. dk-online.de, 27.10.2009
  14. rundschau-online.de, 26.03.2008
  15. financial.de, 05.02.2007
  16. sat1.de, 08.06.2006
  17. abendblatt.de, 04.09.2004
  18. f-r.de, 13.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (18/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995