einerlei

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ei­ner­lei (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɐlaɪ̯ ]

Silbentrennung

einerlei

Definition bzw. Bedeutung

  • gleichgültig, nicht von Bedeutung

  • von gleicher Art

Anderes Wort für ei­ner­lei (Synonyme)

(alles) ein- und dasselbe
dasselbe in Grün (ugs.)
egal (sein):
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
eine wie die andere
einer wie der andere
eins wie das andere
furzegal (derb)
ganz gleich (ugs.)
gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
keine Rolle spielen
piepegal (ugs.)
pupsegal (derb)
scheißegal (derb):
völlig gleichgültig
schiskojenno (ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend)
schittegal (ugs.)
schmerzbefreit sein (ugs.)
schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
schnurz (ugs.):
einerlei, egal
schnurzegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
schnurzpiepe (ugs.)
schnurzpiepegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
so oder so
wumpe (ugs.):
völlig gleichgültig
wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person

Gegenteil von ei­ner­lei (Antonyme)

tausenderlei

Beispielsätze

  • Es ist ihm einerlei, was er zum Abendbrot isst.

  • Lediglich Brot von einerlei Sorte war noch vorhanden.

  • Das ist einerlei.

  • Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber einerlei.

  • Wer kann stehlen ein Ei, dem ist der Ochse nicht einerlei.

  • Das ist mir einerlei.

  • Ist einer heiter, so ist es einerlei, ob er jung oder alt, gerade oder bucklig, arm oder reich sei, er ist glücklich.

  • So, wie wir Gott definieren, sind Atheismus und Außenweltskeptizismus einerlei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch selbst die gröbsten Kritikaster müssen seine enormen Erfolge, einerlei bei welchen Klubs in welchem Land, anerkennen.

  • Denn Menschen und die Umwelt sind ihm auch nicht einerlei.

  • Dem Publikum, das sich höchstens ein wenig wundert über Trailer und Plakat, ist das ohnehin einerlei.

  • Für Rapper B-Real scheint es ohnedies einerlei, wo man dieser Tage auftritt.

  • Trainer Luis Enrique, nach dem Argentinier gefragt, war das einerlei.

  • Bei Hedi Slimane, seit zwei Jahren wieder Design Director von Yves Saint Laurent, ist das oft einerlei.

  • Jeder Betrieb muss im Rahmen der Rentabilität sowie der Verträge und Gesetze geführt werden - einerlei, ob Bäckerei, Druckerei oder Verlag.

  • Dies zu erreichen, scheint mir das wichtigste Ziel – einerlei, wer ab Februar 2013 neuer Sicherheitsdirektor wird.

  • «Es ist nicht einerlei, was für ein Vorbild wir abgeben», sagte er.

  • Den Krankenkassen ist es letztlich einerlei, wo in der Lieferkette betrogen wurde.

  • Wenn eine Bundesanleihe wieder fünf Prozent bringe, sei es einerlei, wo der Garantiezins liege.

  • Die Solidarität, einerlei, ob altruistisch oder egoistisch, hat ihren Preis.

  • Und einerlei, ob der schwarz oder weiss ist: der wurde eigentlich erst durch sein doppelgesichtiges Verhalten im Club 'populär'.

  • Bei Sachthemen, die uns für unsere Stadt wichtig sind, ist es uns eigentlich einerlei, welche Fraktion uns unterstützt.

  • "Es war ihm einerlei, ob sie überlebt oder stirbt", sagte der Richter.

  • Jan Feddersen, Jahrgang 1957, nächtigt gern in Hotels - einerlei, ob sie mit drei oder sieben Sternen gepriesen werden.

  • Berlin, 1. Juli - An manchen Tagen im Bundestag ist alles einerlei, weil nichts passiert.

  • Er ist für Jedermann, einerlei ob Jud, ob Christ, ob Muselmann, allzeit zu erreichen.

  • In einer Frage aber sind die Nürnberger frei: Es ist einerlei, ob die Wurst roh oder vorgebrüht in den Verkauf kommt.

  • Etikette war ihm "schnurz", einerlei, wo er sich befand und wer ihm gegenüberstand.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ei­ner­lei?

Anagramme

  • Eierlein

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ei­ner­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von ei­ner­lei lautet: EEEIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

einerlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­ner­lei ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gleich­viel:
oft mit nachfolgendem Interrogativpronomen, das einen Gliedsatz einleitet: egal, einerlei, gleichgültig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einerlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einerlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7961175, 7745048, 3778561, 2145620, 1899217 & 839908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.05.2023
  2. kurier.at, 31.08.2019
  3. nzz.ch, 29.01.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 12.06.2016
  5. kicker.de, 20.10.2016
  6. nzz.ch, 30.06.2014
  7. zeit.de, 05.04.2013
  8. bazonline.ch, 06.06.2012
  9. berneroberlaender.ch, 02.05.2012
  10. ftd.de, 01.03.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2011
  12. faz.net, 05.12.2010
  13. weltwoche.ch, 01.12.2010
  14. svz.de, 06.01.2009
  15. n-tv.de, 15.07.2008
  16. taz.de, 09.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 02.07.2005
  18. welt.de, 04.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  20. fr, 19.10.2001
  21. fr, 05.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995