Gerberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɛʁbəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Gerberei (Mehrzahl:Gerbereien)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der Tierhäute zu Leder verarbeitet.

Begriffsursprung

Ableitung von Gerber mit dem Ableitungsmorphem -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gerbereidie Gerbereien
Genitivdie Gerbereider Gerbereien
Dativder Gerbereiden Gerbereien
Akkusativdie Gerbereidie Gerbereien

Anderes Wort für Ger­be­rei (Synonyme)

Lederfabrik:
Betriebsstätte, in der Gegenstände/Waren aus Leder (industriell) hergestellt werden

Beispielsätze

  • Mein Nachbar hat früher in einer Gerberei gearbeitet.

  • Die Gerberei beförderte das Abwasser immer direkt in den Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er verließ die Schneiderei in Richtung Gerberei.

  • Das artacts Festival in der Alten Gerberei ist ein Fixpunkt im jährlichen Kalender geworden, war auch in diesem Jahr glänzend besucht.

  • Im Jahre 1826 wurde die Bruchermühle auch als Lohmühle verwendet, die Eichenrinde für Gerbereien zerkleinerte.

  • Eine Gerberei im Entstehungsprozess.

  • Nicht plump und grob wie in einer Gerberei.

  • Die ehemalige Gerberei soll vom eher vernachlässigten Hinterhaus zum Schmuckstück werden.

  • Und dann all die Gerbereien, Chemiefabriken, Teppichwebereien flussaufwärts, die ihre Gifte ablassen.

  • Bevor die Hindenburg-Kasene im Jahr 1934 gebaut wurde, befand sich auf dem Gelände eine Gerberei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: štavionica (weiblich)
  • Bulgarisch: кожарска работилница (weiblich)
  • Englisch: tannery
  • Esperanto: tanejo
  • Französisch:
    • tannerie (weiblich)
    • mégisserie (weiblich)
  • Italienisch: conceria
  • Katalanisch: adoberia (weiblich)
  • Kroatisch: štavionica (weiblich)
  • Lettisch: miecētava
  • Luxemburgisch: Gierwerei (weiblich)
  • Mazedonisch: штавионица (štavionica) (weiblich)
  • Niederländisch: looierij (weiblich)
  • Norwegisch: garveri (sächlich)
  • Plautdietsch: Joawarie (weiblich)
  • Polnisch: garbarnia
  • Portugiesisch: curtume (männlich)
  • Russisch: дубильня (weiblich)
  • Schwedisch: garveri
  • Serbisch: штавионица (štavionica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: штавионица (štavionica) (weiblich)
  • Spanisch:
    • curtiduría
    • tenería (weiblich)
  • Tschechisch: koželužna (weiblich)
  • Ukrainisch: чинбарня (weiblich)
  • Ungarisch:
    • tímárműhely
    • cserzőműhely
  • Weißrussisch: дубільня (weiblich)

Was reimt sich auf Ger­be­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ger­be­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ger­be­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ger­be­rei lautet: BEEEGIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ger­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ger­be­rei­en (Plural).

Gerberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­be­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­aa­sen:
transitiv, Handwerk, speziell Gerberei: vom Fleisch befreien
aus­schla­gen:
transitiv, Gerberei: Felle aus dem Äscher nehmen und aufhängen
Has­pel:
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln
Nar­be:
Gerberei: äußere bearbeitete Seite eines Tierfelles
Schaf­le­der:
Handwerk, speziell Gerberei: Leder, das aus der Haut von Schafen hergestellt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerberei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7528682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 03.03.2022
  2. tt.com, 09.03.2020
  3. rp-online.de, 16.07.2010
  4. chip.de, 26.09.2007
  5. welt.de, 29.10.2005
  6. gea.de, 30.12.2005
  7. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  8. DIE WELT 2001