Barbarei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁbaˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Barbarei
Mehrzahl:Barbareien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Barbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

  • Mittelhochdeutsch barbarīe im 15. Jahrhundert von lateinisch barbaria „Ausland“ (im Gegensatz zu Rom und Griechenland), „Unkultur, Roheit“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barbareidie Barbareien
Genitivdie Barbareider Barbareien
Dativder Barbareiden Barbareien
Akkusativdie Barbareidie Barbareien

Anderes Wort für Bar­ba­rei (Synonyme)

Bestialität:
rohes, brutales Verhalten eines Menschen
Grausamkeit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
Inhumanität:
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße des Menschen nicht würdiges (inhumanes) Verhalten zeigt
Handlung, unmenschliches (inhumanes) Verhalten
Unkultur
Unmenschlichkeit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten
Verrohung:
Prozess, bei dem das Verhalten oder auch die Sprache aggressiver wird

Beispielsätze

  • Die Behandlung der Gefangenen erwies sich als reine Barbarei.

  • Wer nicht bereit bist, die Zivilisation mit Gewalt zu verteidigen, der muss bereit sein, sich mit der Barbarei abzufinden.

  • Wenn du nicht bereit bist, die Zivilisation mit Gewalt zu verteidigen, dann sei bereit, dich mit der Barbarei abzufinden.

  • Das sicherste Zeichen der Barbarei und Primitivität ist der Kult der Zahl und der Quantität.

  • Männer brauchen Frauen um sich, sonst verfallen sie unaufhaltsam der Barbarei.

  • Die Liebe zu einem ist eine Barbarei, denn sie wird auf Unkosten aller übrigen ausgeübt.

  • Was ist das alles für eine Barbarei!

  • Amerika - die Entwicklung von der Barbarei zur Dekadenz ohne Umweg über die Kultur.

  • Sozialismus oder Barbarei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Beispiel der drei Wiener lassen sich die Handlungsspielräume zwischen Mitläufertum, gelebter Menschlichkeit und Barbarei verdeutlichen.

  • Dabei zählt der Bundespräsident Orte auf, die für die „deutsche Barbarei“ stehen.

  • Balkanisierung besteht jedoch nicht nur in Krieg und Barbarei.

  • Auf Twitter sprachen User von „Barbarei“ und forderten lange Haftstrafen für die Verantwortlichen.

  • Asunción ist durch private Initiativen, die uns zum Glück nicht in die “Barbarei“ verfallen lassen, nicht völlig “ungebildet“ geworden.

  • Die einzige Möglichkeit, gegen Indianer Krieg zu führen, sei es, „sie in ihrer Barbarei noch zu übertreffen“, zitiert ihn Ben Kiernan.

  • Russland betreibe in Aleppo "keinen Anti-Terror-Kampf, sondern Barbarei", so Power.

  • Die Planwirtschaft ruiniert jedes Land mit unmenlicher Barbarei.

  • Der Neoliberalismus ist der Barbarei näher als der Demokratie.

  • Die "Barbarei" - vermutlich Massenmorde - läßt sich ohne Bildung, ohne Strukturen gar nicht oganisieren.

  • Ban nannte das Massaker eine "unaussprechliche Barbarei".

  • An ihm wird die Barbarei so exemplarisch deutlich: Was wäre von ihm noch gekommen, wenn ihm seine Flucht gelungen wäre?

  • Das Beharren auf der bewaffneten Konfrontation kommt einer Verlängerung der Barbarei und des Terrors des Krieges gleich.

  • An der Barbarei des Vorgangs ändert dies nichts.

  • Den Anlass für die neue Ermittlungsinstanz gegen braune Barbarei hatte ein Zufall geliefert.

  • Aus der Nähe besehen zeigt sich die Barbarei der damals Herrschenden ohnehin sehr schnell.

  • Sondern darum, wie man in Zeiten der Barbarei und Verrohung moralisch integer bleiben kann, wie man überlebt in Zeiten des Krieges.

  • Das Hakenkreuz ist kein modisches Party-Accessoire, es ist Symbol für einige der grausamsten Barbareien der Geschichte.

  • Das Töten und Verspeisen eines Menschen gilt in der Sicht von außen als Rückfall in eine überwunden gedachte Barbarei und Kulturlosigkeit.

  • Sie bezeichnen Ihre Experimente mit Affen oder Katzen als Barbarei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Kulturbarbarei
  • Nazibarbarei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­ba­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­ba­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bar­ba­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bar­ba­rei lautet: AABBEIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bar­ba­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bar­ba­rei­en (Plural).

Barbarei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ba­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Apologie der Barbarei Emile M. Cioran | ISBN: 978-3-85418-169-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barbarei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barbarei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389884, 12389882, 6212228, 2820478, 2724750, 1442429, 1301418 & 433644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. science.orf.at, 19.06.2023
  3. faz.net, 18.06.2021
  4. freitag.de, 20.03.2020
  5. rp-online.de, 19.08.2019
  6. wochenblatt.cc, 07.07.2018
  7. rubikon.news, 11.12.2017
  8. wienerzeitung.at, 25.09.2016
  9. focus.de, 27.07.2015
  10. zeit.de, 01.11.2014
  11. zeit.de, 24.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 07.06.2012
  13. woz.ch, 13.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 02.05.2010
  15. faz.net, 14.05.2009
  16. dradio.de, 01.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 28.10.2007
  18. morgenweb.de, 03.11.2006
  19. abendblatt.de, 15.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  21. berlinonline.de, 17.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1999)
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995