Blödelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bløːdəˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Blödelei (Mehrzahl:Blödeleien)

Definition bzw. Bedeutung

bewusste/scherzhafte Äußerung von Unsinn

Begriffsursprung

Ableitung zu blödeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blödeleidie Blödeleien
Genitivdie Blödeleider Blödeleien
Dativder Blödeleiden Blödeleien
Akkusativdie Blödeleidie Blödeleien

Anderes Wort für Blö­de­lei (Synonyme)

grotesker Gag
Kintopp (im Film)
Klamauk:
umgangssprachlich: Lärm, Unsinn
Klamotte:
landschaftlich
salopp; zumeist Plural
platte Komik
Situationskomik:
Komik, die aufgrund der Konstellationen/Vorgänge der Situation bewirkt wird
Slapstick (engl.):
ein derb-komischer Gag, eine meist körperbezogene, lustige Szene
Form der Komödie, bei der komische Effekte durch körperbezogene Aktionen hervorgerufen werden
(ein) Kalter (ugs.)
(nach dem Motto) 'Witz komm raus, du bist umzingelt.' (ugs.)
Calembourg (geh., franz.)
flacher Scherz (ugs.)
Flachwitz
geistloser Wortwitz
Kalauer (Hauptform):
einfaches, nicht sehr geistreiches Wortspiel; ursprünglich beruhend auf Wörtern mit gleichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung
müdes Witzchen
(jemandes) tolles Treiben
Albernheit(en):
Eigenschaft, spaßig/albern zu sein
etwas, das die Eigenschaft aufweist
Herumgealber
Herumgeblödel
Infantilität (geh.):
kindisches Wesen, Unreife
kindliches Wesen, Kindlichkeit
Jux und Dollerei
Kindereien
Rumgealber(e) (ugs.)
Rumgeblödel (ugs.)
Tollerei(en)
Torheit(en):
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz

Sinnverwandte Wörter

Alberei

Beispielsätze

  • Bei Pubertierenden gingen solche «Filmli» als Blödelei durch.

  • Auf der Bühne sorgen Deichkind bekanntlich für Partystimmung, die ein oder andere Blödelei und laute Bässe.

  • Am „Bundeswehrsoldaten“ zeigt sich: Es mag sein, dass Mike Krüger vor allem durch Blödeleien bekannt wurde.

  • Eine Blödelei mit Folgen

  • Ganz ohne Blödeleien ging es aber nicht, auch wenn der Hintergrund durchaus ernst gemeinter Natur ist.

  • Seit Jahrzehnten begeistert er das Publikum mit Blödeleien, Wortspielen und ausgefallenen Liedern.

  • Obwohl viele Supercuts reine Blödeleien sind, gibt es doch einige Fans, die dadurch eine Form der Filmkritik sehen.

  • Die steril aneinandergereihten Blödeleien, die sich gerne auf Regionen unterhalb der Gürtellinie beziehen, sind schon grenzwertig.

  • Ich mag nicht diese oberflächliche Blödelei, wo man sich mit Torten bewirft.

  • Das ist keine Blödelei, auch wenn viele Gruppen so anfangen.

  • Mit allerhand Blödeleien, einschließlich kleiner Werbefilmchen, wird hier die neue Generation des Verwöhnens angesprochen.

  • Besonders, wenn man sich die Tendenz der Blödelei anschaut.

  • Daß er sich mit so viel intellektuellem Aufwand für kommerzielle Blödelei krummlegt, bedeutet: Manches ist ihm anscheinend Ernst.

  • Aber in der Türkei sei kaum noch Finanzierung für anderes als platteste Blödelei zu bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blö­de­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blö­de­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Blö­de­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Blö­de­lei lautet: BDEEILLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blö­de­lei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Blö­de­lei­en (Plural).

Blödelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blö­de­lei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blödelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blödelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 01.02.2020
  2. vol.at, 08.08.2019
  3. shz.de, 02.02.2017
  4. bielertagblatt.ch, 25.10.2016
  5. krone.at, 27.04.2016
  6. welt.de, 17.10.2016
  7. kurier.at, 27.12.2012
  8. merkur-online.de, 15.11.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 1999
  12. Die Zeit (29/1998)
  13. Stuttgarter Zeitung 1996