Einerlei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ei­ner­lei (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɐˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einerlei

Definition bzw. Bedeutung

Immer Gleiches, langweilige, ständige Wiederholung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv einerlei durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einerlei
Genitivdes Einerleis
Dativdem Einerlei
Akkusativdas Einerlei

Anderes Wort für Ei­ner­lei (Synonyme)

Eintönigkeit:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
Ennui (geh.):
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
Fadesse (österr.):
die Langeweile
geziertes Gehabe/Verhalten
Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Langeweile (ugs.):
Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit
Langweile (ugs.)
Monotonie:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
ständiges Steigen oder Fallen von Funktionen oder Folgen
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödnis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Stumpfsinn
Einheitsbrei (ugs.):
etwas, das eintönig ist und sich nicht von anderen abhebt
Beliebigkeit:
allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
Ununterscheidbarkeit
Wahllosigkeit
Einförmigkeit:
Eigenschaft, einförmig/gleichförmig zu sein

Gegenteil von Ei­ner­lei (Antonyme)

Ab­wech­se­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Ab­wechs­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Vielerlei

Beispielsätze

Einerlei, was für einen Begriff man mit Gott verbindet, wenn man nur göttlich, das heißt gut handelt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und bringt so ein wenig royalen Glanz ins triste Einerlei aus Migrations- und Koalitionsdebatten.

  • Einerlei, am Anfang waren weder das Huhn noch das Ei, viel mehr das Wort, welches in einem fort sich zu artikulieren sucht.

  • Denn ich weiß, dass ich im Kern wieder das selbe spielerische Einerlei bekomme wie immer.

  • An Formen, die sich vor dem fahlen Einerlei unvermittelt abheben.

  • Mit der Riesenkerze hat sich Schlitz auch ein Alleinstellungsmerkmal im Einerlei der Weihnachtsmärkte geschaffen.

  • Denn gegenwärtig gebe es, so Lindner, nur ein „Einerlei“ von Parteien, die wie CDU, SPD und Grüne den Wohlstand bloß verteilten.

  • Einerlei in welchem Gewand sie daher kommt.

  • Wir alle freuen uns, einmal aus dem täglichen Einerlei herauszukommen.

  • Ein Lichtblick im Einerlei genormter Waren ist die Saftbar, hinter deren Theke Snjezana Lukiç hervorblickt.

  • Ein blindes Kamel zieht im ewigen Einerlei des Wasserschöpfens Eimer um Eimer aus der Tiefe herauf.

  • Dieses "politische Einerlei" stelle keine wirkliche Alternative dar.

  • Just diese Hoffnung aber hat die Ganzheit unserer Städte zerstört, ihre Vielfalt in ein endloses Einerlei verwandelt.

  • Gibt es eine preiswertere Möglichkeit, dem europäischen Einerlei zu entfliehen und luxuriös zu residieren?

  • Das so beschriebene antikommunistische Einerlei unter der pompösen Losung von der "inneren Einheit" ist nun über zehn Jahre beherrschend.

  • Einerlei ob Front- oder Hauptstadt: Berlin braucht frisches Geld, damit es sich leisten kann, was Bund und Länder sich anderswo verkneifen.

  • Nur wir hier in diesem trüben Einerlei, wir können und müssen uns dem nicht aussetzen.

  • Seither blies frischer Wind im Einerlei des französischen, teils auch europäischen Kinos.

  • Im Einerlei dieses lieblichen Geprotzes kann man auch gerne mal ein halbes Stündchen wegdösen.

  • Da bot die Einladung der FARC-Guerilla eine willkommene Abwechslung im täglichen Einerlei in San Vicente.

  • Einerlei, ob in Düsseldorf, in Frankfurt am Main oder in Frankfurt an der Oder.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ei­ner­lei?

Anagramme

  • Eierlein

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­ner­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­ner­lei lautet: EEEIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Einerlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­ner­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einerlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einerlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2467180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 17.11.2023
  2. querdenkende.com, 25.11.2017
  3. 4players.de, 22.07.2016
  4. welt.de, 15.10.2015
  5. fr-online.de, 29.11.2015
  6. saarbruecker-zeitung.de, 16.09.2014
  7. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  8. ngz-online.de, 03.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  10. Die Zeit (09/2004)
  11. spiegel.de, 01.05.2004
  12. Die Zeit (19/2002)
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995