Färberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛʁbəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Färberei (Mehrzahl:Färbereien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Färber mit dem Ableitungsmorphem -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Färbereidie Färbereien
Genitivdie Färbereider Färbereien
Dativder Färbereiden Färbereien
Akkusativdie Färbereidie Färbereien

Beispielsätze

  • Am Fluss gibt es noch historische Färbereien.

  • Die Färberei von Stoffen ist umweltgefährdend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Färberei Heinisch wurde vor 100 Jahren in der Neustadt angesiedelt.

  • Als erstes betreten sie eine antike Wäscherei und Färberei, dann geht es weiter in eine Weinkellerei und schließlich in eine Kathedrale.

  • Angeblich war das Feuer in der Färberei ausgebrochen und hatte sich dann in dem Vieretagengebäude nach oben ausgebreitet.

  • Neururer, der mit der Färberei eine Nicht-Abstiegs-Wette einlöste, war anderer Meinung.

  • Der Grund: Über Jahrzehnte war dort eine chemische Reinigung und Färberei angesiedelt der Boden ist kontaminiert mit Giftstoffen.

  • Dabei betragen allein die Emissionen aus der türkischen Färberei 2,21 kg CO2 für jede Jacke.

  • Der kunstgewerbliche Blaudruck erfuhr im 20. Jahrhundert zunehmende Wertschätzung und die Färberei kam zu neuen Ehren.

  • Die vermutlich älteste Färberei Afrika befindet sich in Kano, im Norden Nigerias.

  • Die Färberei findet er wichtig, weil er hier auf dem Laufenden bleibt und dazu lernt.

  • Nur die Färberei soll nicht am Ausstand teilnehmen.

  • In Berlin arbeitete Elisabeth Konietzny zunächst in einer kleinen Färberei, bis sie eine Stelle in der Mehringstraße 42 bekam.

  • "Knippi" über sein Haar-Outfit: "Die Färberei ist nur ein Jux."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fär­be­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fär­be­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fär­be­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fär­be­rei lautet: ÄBEEFIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fär­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fär­be­rei­en (Plural).

Färberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fär­be­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Färberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 24.10.2021
  2. rp-online.de, 17.10.2013
  3. jungewelt.de, 11.10.2013
  4. abendblatt.de, 15.05.2013
  5. nordsee-zeitung.de, 17.03.2009
  6. abendblatt.de, 10.08.2009
  7. rosenheimer-nachrichten.de, 19.03.2008
  8. n-tv.de, 04.04.2007
  9. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  10. sz, 14.11.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. BILD 1997