Detektei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [detɛkˈtaɪ̯]

Silbentrennung

Detektei (Mehrzahl:Detekteien)

Definition bzw. Bedeutung

Von einem oder mehreren Detektiven unterhaltener Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Detekteidie Detekteien
Genitivdie Detekteider Detekteien
Dativder Detekteiden Detekteien
Akkusativdie Detekteidie Detekteien

Anderes Wort für De­tek­tei (Synonyme)

Auskunftei:
Unternehmen, dessen Zweck die gewerbsmäßige Erteilung von Auskünften über die privaten oder wirtschaftlichen Verhältnisse Dritter ist
Detektivbüro
Ermittlungsbüro

Beispielsätze

  • Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet betreut in einer Detektei statt.

  • Patrick Kurtz ist Inhaber und Privatermittler der Kurtz Detektei Schweiz.

  • Überdies legen Daten der Wirtschaftsauskunftei Creditreform nahe, dass seine Detektei kurz vor der Pleite steht.

  • Die deutsche Detektei sucht nun nach Indizien für die Tatwaffe, die Hintermänner und die direkten Beteiligten des Abschusses.

  • Allianz hat zuständiger Detektei gekündigt.

  • Wie viele Detektive in seiner Detektei arbeiten, will er nicht preisgeben.

  • Die illegal beschafften Daten wurden von Mitte 2005 bis weit ins Jahr 2006 hinein zur Aufbereitung an eine Berliner Detektei versandt.

  • Der SPD-Verkehrspolitiker Uwe Beckmeyer sprach von mindestens zwei Aufträgen an die Detektei Argen.

  • Meine Linie und die des Gemeinderats war immer: Wir machen, so weit es geht. Die Kommune beschäftigte mehrere Anwaltsbüros und Detekteien.

  • Der Verband vertritt nach eigenen Angaben 150 von rund 1.500 Detekteien in Deutschland.

  • Bevorzugt ordern Detekteien oder Hobby-Schnüffler im Internet.

  • Rund um den Globus kooperiert Lancaster mit zehn Detekteien und zahlreichen auf Markenrecht spezialisierten Anwaltskanzleien.

  • Security First eine Detektei zu nennen, wäre zu kurz gegriffen.

  • "Detektei, Inkasso und Pfandleihe" steht auf dem Messingsschild an einem der weiß getünchten Häuser am sanierten Marktplatz des Städtchens.

  • Die Spurensicherung wurde angefordert, die germanistische Detektei alarmiert.

  • Die "Bunte" schreibt weiter, vor Daums Verpflichtung 1996 habe Bayer eine Detektei beauftragt, Daum auf Drogen zu überprüfen.

  • Die Firma schaltete eine Detektei ein.

  • In den neuen Ländern laufe wegen der schlechten Erfahrung mit Spitzeln "die Entwicklung der Detekteien noch sehr schleppend".

  • Zu solchen Anschaffungen seien "nur wenige Detekteien in der Lage".

  • Herr Krones von der Detektei Abel ist überrascht, daß nicht mehr im Beichtstuhl gebeichtet wird.

  • In 50 Detekteien spüren sie Ehefrauen und SchwarzarbeiterInnen nach und forschen für Versicherungen nach angeblich gestohlenen Sportbooten.

  • Keine der zahlreichen kontaktierten Detekteien konnte Vollzug melden; es gab einfach keinen einzigen authentischen Auftrag.

  • Wachschutz-Firmen und Detekteien florieren im postsozialistischen Polen.

  • Das half ihm auch nach seiner zweiten Haftstrafe, denn er fand einen Job in einer Detektei - in der Telephonüberwachung.

  • Auskunfteien und Detekteien gehören für Garstka zu den auffälligsten Branchen.

  • Rund 80 Detekteien existieren in Berlin, die Konkurrenz ist groß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Privatdetektei
  • Wirtschaftsdetektei

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­tek­tei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­tek­tei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral De­tek­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­tek­tei lautet: DEEEIKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­tek­tei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für De­tek­tei­en (Plural).

Detektei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­tek­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Detektei Anton: Bombenstimmung Petra Schwarzkopf | ISBN: 978-3-86353-766-1

Film- & Serientitel

  • Detektei mit Hexerei (TV-Serie, 1982)
  • Dirk Gentlys holistische Detektei (TV-Serie, 2016)
  • Randall & Hopkirk: Detektei mit Geist (TV-Serie, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Detektei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Detektei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 15.09.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 06.04.2018
  3. handelsblatt.com, 25.08.2017
  4. handelsblatt.com, 18.09.2014
  5. abendblatt.de, 21.08.2012
  6. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2011
  7. focus.de, 14.09.2010
  8. nachrichten.finanztreff.de, 11.02.2009
  9. stimme.de, 03.04.2009
  10. taz.de, 16.05.2008
  11. spiegel.de, 21.02.2006
  12. sueddeutsche.de, 29.05.2006
  13. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  14. berlinonline.de, 24.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  16. BILD 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995