Fragerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁaːɡəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Fragerei (Mehrzahl:Fragereien)

Definition bzw. Bedeutung

Eindringliches, wiederholtes, als lästig empfundenes Fragen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fragereidie Fragereien
Genitivdie Fragereider Fragereien
Dativder Fragereiden Fragereien
Akkusativdie Fragereidie Fragereien

Beispielsätze

  • Du quälst mich in dem Sinne, dass du mich verwirrst mit deiner Fragerei!

  • Ich empfinde diese Fragerei nach meinem Single-Leben nervig und verletzend.

  • So oder so: Ohne seine hartnäckige Fragerei auf der legendären Pressekonferenz hätte die Mauer noch ein bisschen länger gestanden.

  • Lukas Fröde hat es zum großen Teil selbst in der Hand, das Thema von der Tagesordnung zu nehmen und die nervige Fragerei zu beenden.

  • Das wird mir jetzt zu viel, diese Fragerei.

  • Anderen ist wiederum die Fragerei der Bank schlicht peinlich.

  • die Fragerei wirkt wertschätzend, weil sie Interesse fühlbar macht.

  • Damit wäre natürlich auch gleich diese peinliche Fragerei an die Politiker vorbei.

  • Ich hoffe, dass ich zwei Titel hole, dann hört endlich die Fragerei auf", sagte der Williams-Pilot.

  • Wohin entschwindet sie, wenn die Fragerei nach Patagonien geht?

  • Denn daß ihm die Fragerei Vergnügen bereitet, ist ihm deutlich anzumerken.

  • Gottes Will' / kennt kein Warum bleibt als letzter Sinnspruch, und was hülfe die Fragerei nach Gründen auch?

  • "Steht alles auf meiner Autogrammkarte", will er die lästige Fragerei nach seiner Vergangenheit am liebsten abkürzen.

  • Also geht die Fragerei nach dem Objekt der Begierde auf dem Alexanderplatz weiter.

Übergeordnete Begriffe

  • Fragen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fra­ge­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fra­ge­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fra­ge­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fra­ge­rei lautet: AEEFGIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fra­ge­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fra­ge­rei­en (Plural).

Fragerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ge­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fragerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.03.2021
  2. n-tv.de, 20.11.2020
  3. freitag.de, 09.11.2019
  4. nrz.de, 12.04.2018
  5. finanznachrichten.de, 04.02.2017
  6. blick.ch, 13.10.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.12.2014
  8. derstandard.at, 21.11.2013
  9. n-tv.de, 22.04.2006
  10. Die Zeit (48/2002)
  11. Welt 1998
  12. Die Zeit (29/1997)
  13. Die Zeit (12/1997)
  14. Berliner Zeitung 1996