fragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

fragen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: vrāgen, althochdeutsch: frāgēn, frāhēn (vergleiche niederländisch: vragen, altenglisch: frāgian). Das Verb ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: frage, du fragst/​frägst, er/sie/es fragt/​frägt
  • Präteritum: ich frag­te/​frug
  • Konjunktiv II: ich frag­te/​früge
  • Imperativ: frag/​frage! (Einzahl), fragt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fragt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fra­gen (Synonyme)

gern wissen wollen
hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
(sich) wundern:
etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen
(jemanden um etwas) angehen (geh.):
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(jemanden um / wegen etwas) anhauen (ugs., salopp):
jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen
(um etwas) ansuchen
betteln (um):
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
bitten (um) (Hauptform):
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
einkommen (um) (geh., altertümelnd):
als (eine plötzliche) Idee in den Sinn kommen, einfallen
in Empfang eingenommen werden
erbetteln:
als Almosen, milde Gabe, erhalten
jemandem hartnäckig von seinen Wünschen erzählen, bis man sie erfüllt bekommt
(sich etwas) erbitten (geh.):
jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen
(etwas) erfragen:
transitiv: eine Auskunft durch Fragen erhalten, um eine Auskunft bitten
(jemanden) ersuchen (zu) (geh.):
gehoben: höflich um etwas bitten
fordern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
heischen (veraltet):
veraltend: sich mit Nachdruck bemühen, etwas zu bekommen
(etwas) wissen wollen
anfragen (ob):
eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten
eine Frage stellen
(bei jemandem) nachhören
(eine) Befragung durchführen (variabel)
(jemandem) auf den Zahn fühlen (ugs., fig.)
(jemanden) befragen:
um mehrere Auskünfte bitten; Fragen an jemanden stellen
(eine) Zusatzfrage stellen
(es) genauer wissen wollen
(Genaueres) wissen wollen (ugs.)
Genaueres in Erfahrung bringen (wollen)
nachfragen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
nachhaken (ugs.):
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
noch einmal fragen
sich außerdem erkundigen
überlegen:
deutlich besser oder stärker

Gegenteil von fra­gen (Antonyme)

ant­wor­ten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern

Beispielsätze

  • Er fragt sie, ob sie möchte.

  • Ich habe mich gefragt, wann du nach Hause kommst.

  • Frag sie nicht zu viele schwierige Dinge.

  • Ich frage nach dem Weg.

  • Du fragst sie nach der Uhrzeit.

  • Wenn ich dich frage, sagst du, du seiest beschäftigt, aber wenn deine Freundin dich fragt, bist du plötzlich für alles zu haben.

  • Die Leute fragen mich das andauernd.

  • Ich bin mir sicher, dass Tom das tun würde, wenn du ihn fragen würdest.

  • Geh und frag sie.

  • Ich frage mich, wie Delfine hören können.

  • Er fragte, ob ich ein Freund der chinesischen Küche sei.

  • Wenn Tom zurückkommt, fragen wir ihn, was er denkt!

  • Wir werden höflich fragen.

  • Du hättest mich erst fragen können.

  • Ich frage mich, warum Johannes immer zu spät zum Unterricht kommt.

  • Habt ihr euch je gefragt, warum?

  • Sie sollten ihn fragen.

  • Ich frage mich was dort drinnen passiert.

  • Ich habe niemanden gehabt, den ich um Rat hätte fragen können.

  • Tom hat die Gehaltserhöhung nicht bekommen, nach der er gefragt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die meisten anderen Kommunen sollten sich mal fragen, ob sie den Schuss eigentlich gehört haben.

  • Aber es ist sehr cool zu sehen, wie Leute nach einem zweiten fragen.

  • Aber sind unsere Kinder dort auch sicher?“, fragen sich nun die Eltern.

  • Aber an anderen Körperstellen fragen wir genau nach.

  • Aber es gibt auch die Gerechtigkeit, und die kann nicht einfach dem Herzen folgen, sondern muss nach Regeln fragen.

  • Aber auch später waren einige Entscheidungen dabei, wo man sich schon fragen muss, ob das alles wirklich unparteiisch war.

  • Aber fragen Sie ruhig weiter.

  • Wir fragen uns gerade, ob Kevin Magnussen die richtige Person für eine Rasierermarke ist.

  • Völlig ohne Dich nur einmal zu fragen, ob Du mir vielleicht Unrecht tust.

  • Und fragen das nicht den Arzt, sondern darüber hinaus.

  • Beim Kauf von Rindfleisch sollten sie ruhig nach Transportwegen, Art der Aufzucht und dem Schlachtort der Tiere fragen.

  • Unterdessen melden sich Bürger bei Umweltschutzverbänden und fragen besorgt, was es denn mit Haarp auf sich habe.

Häufige Wortkombinationen

  • bloß fragen, danach fragen, einmal fragen, jetzt fragen, mal fragen, jemanden nochmals fragen, ohne auch nur zu fragen, reihum fragen,vorher fragen, wiederholt fragen, zuerst fragen
  • nach etwas oder jemandem fragen, nach jemandes Alter fragen, als Anleger fragen, nach dem Befinden fragen, nach jemandes Begehr fragen, um Erlaubnis fragen, als Gesprächspartner fragen, nach Gründen fragen, als Gutachter fragen, im Interview fragen, als Krisenmanager fragen, als Laie fragen, sich als Leser fragen, jemanden nach seiner Meinung fragen nach der Motivation von jemandem fragen, nach dem Namen von jemandem fragen, nach Nebenwirkungen fragen, nach dem Nutzen von etwas fragen, nach dem Preis fragen, auf einer Pressekonferenz fragen, als Psychologe fragen, jemanden um Rat fragen, als Ratgeber fragen, zu Recht fragen, in die Runde fragen, nach dem Sinn von etwas fragen, am Telefon fragen, nach der Uhrzeit fragen, nach Ursachen fragen, nach dem Weg fragen: besorgt fragen, eindringlich fragen, ernsthaft fragen, erstaunt fragen, gezielt fragen, höflich fragen, leise fragen, rhetorisch fragen, ungläubig fragen, verzweifelt fragen
  • sich am Ende fragen, sich als Zuschauer fragen, sich ehrlich fragen, sich unwillkürlich fragen, sich immer fragen, sich irgendwann fragen, sich manchmal fragen, sich oft fragen, sich plötzlich fragen, sich vielleicht fragen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: pyes
  • Birmanisch: မေး
  • Bosnisch: pitati
  • Bulgarisch: питам
  • Chinesisch:
    • 訊問 (xùnwèn)
    • 問 (wèn)
    • 讯问 (xùnwèn)
    • 问 (wèn)
  • Dänisch: spørge
  • Englisch:
    • ask
    • enquire
  • Esperanto: demandi
  • Färöisch: spyrja
  • Finnisch: kysyä
  • Französisch: demander
  • Ido: questionar
  • Interlingua:
    • demandar
    • questionar
  • Isländisch: spyrja
  • Italienisch:
    • domandare
    • chiedere
  • Japanisch:
    • 問う
    • 質問する
    • 尋ねる
  • Katalanisch:
    • preguntar
    • demanar
    • qüestionar
  • Klingonisch:
    • tlhob
    • ghel
  • Kroatisch: pitati
  • Kurmandschi: pirsîn
  • Latein:
    • interrogare
    • rogo
  • Lettisch: jautāt
  • Litauisch: paklausti
  • Luxemburgisch: froen
  • Mazedonisch:
    • праша (praša)
    • прашува (prašuva)
    • пита (pita)
  • Neugriechisch: ρωτώ (rotó)
  • Niederländisch: vragen
  • Niedersorbisch: pšašaś se
  • Norwegisch: spørre
  • Obersorbisch: so prašeć
  • Persisch: پرسیدن (porsidan)
  • Plautdietsch: froagen
  • Polnisch: pytać
  • Portugiesisch: perguntar
  • Rätoromanisch: dumandar
  • Rumänisch: întreba
  • Russisch: спросить
  • Sanskrit: पृच्छति (prcchati)
  • Schwedisch: fråga
  • Serbisch: питати (pitati)
  • Serbokroatisch: питати (pitati)
  • Slowakisch: pýtať
  • Slowenisch: vprašati (vprášati)
  • Spanisch: preguntar
  • Tschechisch: ptát se
  • Türkisch:
    • sormak
    • sual etmek
  • Ukrainisch: питати (pytaty)
  • Ungarisch: kérdez
  • Volapük: säkön
  • Weißrussisch: пытаць

Was reimt sich auf fra­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fra­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von fra­gen lautet: AEFGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

fragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fra­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­fra­gen:
irgendwohin (wo man sich nicht auskennt) gelangen, indem man (mehrmals verschiedene Personen) nach dem Weg fragt
mehrere Personen nacheinander fragen
he­r­um­fra­gen:
nacheinander mehrere Personen nach etwas Bestimmtem fragen
Mä­eu­tik:
Lehrform (Didaktik) von Sokrates, bei der der Lehrer den Schüler fragt und ihn mit seinem eigenen Wissen zu den Antworten führt
Ono­ma­si­o­lo­gie:
Linguistik: speziell Semantik: Forschungsrichtung der Semantik, die danach fragt, welche Bezeichnungen für bestimmte Sachverhalte, Gegenstände etc. in einer Sprache oder einem Dialekt verwendet werden. Man geht also von den zu bezeichnenden Sachverhalten aus und fragt nach den Ausdrücken dafür.
Se­ma­si­o­lo­gie:
Forschungsrichtung der Semantik, die danach fragt, welche Bedeutung bestimmte Wörter (Lexeme) haben. Sie geht also von den Wörtern aus und fragt danach, auf welche Sachverhalte, Gegenstände etc. sie angewendet werden können.
se­ma­sio­lo­gisch:
Linguistik: die Semasiologie betreffend; Eigenschaft des Verfahrens, bei dem von den Wörtern ausgegangen und nach ihren Bedeutungen gefragt wird
stel­len:
in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden: zum Beispiel: eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
wo­zu:
Interrogativadverb: fragt nach einem Zweck, einem Ziel, einem Nutzen
zu­zie­hen:
hinzuziehen, um Rat und/oder Meinung fragen
über­fra­gen:
jemanden etwas fragen, dessen Wissen nicht ausreicht, um antworten zu können

Buchtitel

  • 'Was ist ein Traum?', fragte Jonas Hubert Schirneck | ISBN: 978-3-70265-750-5
  • Bäume: Was Sie schon immer fragen wollten Eike Jablonski (Hg.) | ISBN: 978-3-49401-919-2
  • Das Kind, das nicht fragte Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44273-981-3
  • Dass jemand nach mir fragt Susanne Vetter | ISBN: 978-3-75345-930-1
  • Dein Herz ist gefragt Hermann Glettler | ISBN: 978-3-45139-678-6
  • Frag nicht wie – frag wer! Dan Sullivan, Benjamin Hardy | ISBN: 978-3-86881-844-4
  • Gut gefragt ist halb verkauft Roman Kmenta | ISBN: 978-3-34776-582-5
  • Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! Ferda Ataman | ISBN: 978-3-10397-460-7
  • Ich dachte schon, du fragst mich nie Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42652-505-0
  • Ich hätte sie gerne noch vieles gefragt Ingrid Strobl | ISBN: 978-3-59615-431-9
  • Immer wieder gefragt: 99x kinderleicht erklärt Katrin Hecker, Ulrike Berger, Brigitte Raab | ISBN: 978-3-81123-548-9
  • Jesus. Die Geschichte eines Menschen, der fragt Rainer Oberthür | ISBN: 978-3-46637-282-9
  • Kinder fragen nach dem Leben 3./4. Schuljahr – Religionsbuch Ingrid Wiedenroth-Gabler, Esther Richter | ISBN: 978-3-46481-490-1
  • Mädchen fragen ¿ Mütter wissen Gisela Gille | ISBN: 978-3-66266-168-0
  • Man darf ja wohl noch fragen Andreas Altenburg | ISBN: 978-3-49901-081-1

Film- & Serientitel

  • B. fragt (TV-Serie, 1996)
  • Close Up: Gero von Boehm fragt (Miniserie, 2015)
  • Du kannst mich fragen was du willst – Franz Seitz (Doku, 2021)
  • Kartoffelsalat – Nicht fragen! (Film, 2015)
  • Kinder fragen – Comedians antworten (TV-Serie, 2012)
  • Mich hat keiner gefragt (Fernsehfilm, 2021)
  • Mr. Nice Guy – Erst kämpfen, dann fragen (Film, 1997)
  • Nuhr gefragt (Miniserie, 2016)
  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (Film, 1972)
  • Wenn du mich fragst Papa (Film, 1992)
  • Wer nicht fragt, stirbt dumm! (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3026660, 12424200, 12389720, 12354090, 12336620, 12279100, 12230850, 12127910, 12029590, 11937440, 11936540, 11902200, 11861230, 11854400 & 11848820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. ga.de, 24.04.2023
  4. moviepilot.de, 16.08.2022
  5. bild.de, 12.06.2021
  6. ksta.de, 08.12.2020
  7. nzz.ch, 29.08.2019
  8. wz.de, 25.03.2018
  9. welt.de, 14.03.2016
  10. motorsport-magazin.com, 28.05.2014
  11. blogigo.de, 01.04.2012
  12. welt.de, 20.11.2004
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996