Frager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːɡɐ ]

Silbentrennung

Frager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Frage/Fragen stellt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs fragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fragerdie Frager
Genitivdes Fragersder Frager
Dativdem Fragerden Fragern
Akkusativden Fragerdie Frager

Anderes Wort für Fra­ger (Synonyme)

Fragensteller
Fragesteller:
Person, die eine Frage stellt

Sinnverwandte Wörter

In­ter­vie­w­er:
Person, die ein Interview durchführt

Beispielsätze (Medien)

  • Einer der Frager beschäftigt sich laut eigener Aussage gar seit zehn Jahren mit dem Thema.

  • In den letzten beiden Fragern steckt auch der Hintersinn, dass Interessen von Leuten gegen Warnungen durchgesetzt wurden.

  • «Wir warten auf das offizielle Endergebnis», beschieden die Berufseuropäer unisono alle neugierigen Frager.

  • Frage und Frager wurden lächerlich gemacht.

  • Hamlet ist hier als der Frager ohne Antworten ganz bei sich und auf den melancholischen Verzweiflungspunkt gebracht.

  • Aber du musst doch schon draufgekommen sein, was dir am besten schmeckt, beharrte der Frager.

  • Der Vorsitzende Arlen Specter, ein Republikaner aus Pennsylvania, wird wahrscheinlich der bohrendste Frager sein.

  • Der forsche Frager ist noch nicht fertig.

  • Michael Jeismann schreibt zum Tod des "stillen und hartnäckigen Fragers" Günter Gaus.

  • Die hochmotorisierten Eigner sind 2,2-mal pro Woche im Bett aktiv - so jedenfalls äußerten sie sich wohl gegenüber den Fragern.

  • "Nein, nein", stammelte die fassungslose Frau, die gerade der Falle entronnen war und nun versuchte, vor dem Ansturm der Frager zu fliehen.

  • Aber es ist auch Selbstschutz, bei all diesen Fragen und Fragern.

  • Gilt das für Merkel auch, will der Frager darauf wissen.

  • Mit Genugtuung erzählt sie, wie Büchner-Preisträger Arnold Stadler im N 3-Fernsehen einem arroganten Frager an ihrer Stelle antwortete.

  • Der Frager war kein unkundiger Ami, es war ein netter Mensch von "dpa audio".

  • Der erste Frager meldet sich.

  • Wo lebt der Frager eigentlich?

  • "Da kommen wir auch noch hin", verspricht Alwin Schockemöhle dem Frager.

  • Aber auch mit dieser Erklärung konnte Balladur die Frager nicht zum Verstummen bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fra­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fra­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Fra­ger lautet: AEFGRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Frager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wim­meln:
jemanden (beispielsweise einen Frager) oder etwas (beispielsweise eine Bitte) zurückweisen, ablehnen (der Frager oder die Bitte wird dabei vom Angesprochenen als lästig empfunden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 22.11.2017
  2. maerkischeallgemeine.de, 17.05.2013
  3. rga-online.de, 26.02.2013
  4. faz.net, 25.09.2011
  5. giessener-allgemeine.de, 20.09.2010
  6. tagesspiegel.de, 14.09.2008
  7. tagesspiegel.de, 28.08.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  9. spiegel.de, 18.05.2004
  10. spiegel.de, 04.05.2004
  11. ln-online.de, 24.10.2002
  12. tsp, 05.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995