Sager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːɡɐ ]

Silbentrennung

Sager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • alleinstehend, veraltet: der etwas sagt

  • Österreich: bemerkenswerter (pointierter, lustiger, umstrittener) Ausspruch, Apophthegma; oft als Kompositum mit dem Thema oder der Person geschrieben.

Begriffsursprung

Sagen aus dem Wienerischen, vor allem durch politische Presseberichte in Österreich verbreitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sagerdie Sager
Genitivdes Sagersder Sager
Dativdem Sagerden Sagern
Akkusativden Sagerdie Sager

Anderes Wort für Sa­ger (Synonyme)

Ansage:
Bekanntmachung zu einem bestimmten Zweck
Apophthegma:
witziger, treffender Ausspruch, Sinnspruch
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Ausspruch:
eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen
berühmtes Wort
das Gesagte
denkwürdiger Satz
Diktum (geh.):
bildungssprachlich: geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
veraltet: Entscheid, Befehl
Erzähler:
Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird
Person, die etwas erzählt
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Zeuge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Gegenteil von Sa­ger (Antonyme)

Zu­hö­rer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt

Beispielsätze

  • Weil sie eine Ja-Sagerin ist, wird sie immer wieder unterdrückt.

  • Außenminister Franco Frattini hat sich in einem Schreiben an die Österreichische Nationalratspräsidentin Barbara Prammer über den Südtirol-Sager des Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf beschwert. (Sager über das Thema Südtirol.)

  • Diesen Sager kann ich nicht nachvollziehen.

  • Die wahlkämpfende niederösterreichische ÖVP nutzt den Gusenbauer-Sager nun für ihre Zwecke. (Sager von Herrn Gusenbauer.)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Clemens Sager, hier im Trikot der deutschen U-17-Nationalmannschaft, steht unmittelbar vor seinem Debüt für die Eisbären.

  • Der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Reinhard Sager fürchtet bei einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket eine Unterfinanzierung.

  • "Das muss besser werden", mahnte Sager.

  • Die Menge jubelt bei Sagern wie "Corona-Rache mit HC Strache"

  • Der Luxemburger gewann vor Stefan Rehkopf (Huber Racing) und seinem Black-Falcon-Teamkollegen Sager.

  • «Das Wachstumspotenzial in der Agrarwirtschaft ist riesig», glaubt Sager.

  • Auch Bärbel Sager ist nicht gut auf die Hauseigentümer zu sprechen.

  • Reichelt holt Super- G-Gold Die besten Sager "So denkt Österreich": Das erwartet uns in Folge 3 Wer gewinnt?

  • Jedenfalls sitzt seit Ihrem Sager der Cremer persönlich am Zensurknöpfchen..

  • «Im Mittel ist der gesamte Wohnungsmarkt – mit Miet- und Eigentumswohnungen – knapp gewesen», sagte Sager mit Augenmerk auf Agglomerationen.

  • Sager muss nun seinen Hut nehmen.

  • Die besten Sager im..

  • Bei der ersten Volksabstimmung im Juni vergangenen Jahres kamen die Nein- Sager noch auf 53,4 Prozent.

  • "Wenn es gewünscht wird, gehen wir auch mit zum Arzt hinein", verspricht Finn Sager.

  • Positiv dagegen fiel die politische Bilanz von Vorstandssprecher Axel Sager aus.

  • Sager äußerte sich zum Auftakt eines Expertengesprächs ihrer Fraktion zur Vernachlässigung von Kindern.

  • "Eine schöne Art, so engen Kontakt zu den Wählern zu bekommen", findet Krista Sager.

  • Grünen-Fraktionschefin Krista Sager rechnet nicht mit einer Zustimmung der Union zur Bürgerversicherung im Bundesrat.

  • Grünen-Fraktionschefin Krista Sager plädierte ebenfalls für eine Versicherung aller Bürger, in die auch Beamte und Freiberufler einzahlen.

  • Zwei Drittel der Summe für die Haushaltskonsolidierung wird durch Sparmaßnahmen erbracht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ger lautet: AEGRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.11.2023
  2. golem.de, 19.09.2022
  3. boerse-online.de, 30.03.2021
  4. derstandard.at, 27.09.2020
  5. motorsport-total.com, 09.06.2019
  6. focus.de, 27.03.2017
  7. wort.lu, 08.11.2016
  8. krone.at, 22.02.2015
  9. diestandard.at, 11.06.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.11.2013
  11. abendblatt.de, 28.02.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 19.12.2011
  13. an-online.de, 03.10.2009
  14. svz.de, 24.09.2008
  15. hochtaunus.de, 15.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  17. welt.de, 08.08.2005
  18. welt.de, 22.05.2004
  19. spiegel.de, 23.06.2003
  20. welt.de, 02.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995