Ansage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanzaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ansage
Mehrzahl:Ansagen

Definition bzw. Bedeutung

Bekanntmachung zu einem bestimmten Zweck.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ansagen mit dem Ableitungsmorphem -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ansagedie Ansagen
Genitivdie Ansageder Ansagen
Dativder Ansageden Ansagen
Akkusativdie Ansagedie Ansagen

Anderes Wort für An­sa­ge (Synonyme)

Ankündigung:
das Ankündigen; Bekanntgabe, die im Voraus getätigt wird; vorherige Benachrichtigung
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Verkündung:
Akt, durch den ein Ereignis, ein Beschluss, ein Urteil öffentlich bekannt wird

Beispielsätze

  • Durch den Lautsprecher kam die Ansage: Alle Schüler versammeln sich auf dem Pausenhof.

  • Es war ein Unglück mit Ansage.

  • Der Brückeneinsturz kam mit Ansage.

  • Je weniger Fahrgäste im Zug sitzen, desto hingebungsvoller sagt der Schaffner seine Ansagen durch.

  • Nach der Ansage wählen Sie bitte die Zwei.

  • Vor einem Konzert werden die Zuhörer gewöhnlich in einer Ansage darum gebeten, ihre Telefone entweder aus oder auf stumm zu schalten.

  • Ich gab meinem Chef durch die Blume zu verstehen, dass ich eine klare Ansage erwartete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Greta zufällig auf Mario trifft, macht sie ihm eine Ansage.

  • Aber das ist die 3. Liga und nicht die Junioren-Bundesliga oder die Youth League“ – eine deutliche Ansage des Kapitäns an den Nachwuchs.

  • Aber wenn ich dann so eine Ansage kriege wie von ihm weiß ich mich schon zu wehren.

  • Aber es war doch eine Abstimmung mit Ansage.

  • Aber natürlich brauchen wir jetzt eine klare Ansage, wie es weitergeht", sagte Breitenreiter.

  • Bei der anstehenden Kabinettsklausur erwartet die SPD von Kanzlerin Merkel klare Ansagen - an die eigenen Leute.

  • Aber da es keine diesbezügliche Ansage des Kreml gab, muss das eine optische Täuschung gewesen sein.

  • Auch mit der neuen Ansage "wir schaffen das" wird die Nervosität bleiben.

  • Das ist doch eine Ansage.

  • Alles neu erarbeiten, lautete seine erste Ansage im neuen Jahr.

  • Herrliche Ansage von Iris: „Ich hab mir am Bauch Fett absaugen lassen.

  • Die klare Ansage Roths erhöht den Druck auf ihre Wettbewerber.

  • "28 Punkte sind mal eine deutliche Ansage", stellt Dennis Kruppke mit Blick auf die Tabelle fest.

  • Der konkrete Preis muss nicht genannt werden; der rufende Kunde kann die Ansage deaktivieren lassen.

  • "Wir haben noch keine Ansage von der GAL", sagte Pressesprecher Hein von Schassen.

  • Das Gewinnen von Dima Bilan war ein Sieg mit Ansage.

  • "Es gibt die klare Ansage, dass wir die Studierenden nicht raus bekommen", sagt der DAAD-Lektor.

  • Türkei, Zypern und die Beitrittsgespräche, das sieht gegenwärtig wie ein Unfall mit Ansage aus.

  • Über Boxenfunk kam die Ansage an Fisichella und Alonso, die Positionen nicht zu ändern.

  • Die schnörkellosen Ansagen sind Programm beim 57-Jährigen.

Untergeordnete Begriffe

  • Kampfansage
  • Programmansage
  • Zeitansage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­sa­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­sa­gen nach dem ers­ten N und ers­ten A.

Das Alphagramm von An­sa­ge lautet: AAEGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für An­sa­gen (Plural).

Ansage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sa­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­fé­ren­cier:
Person, die in einer Veranstaltung möglichst unterhaltsame Ansagen der aufeinanderfolgenden Programmpunkte macht
Con­fé­ren­ci­eu­se:
weibliche Person, die in einer Veranstaltung möglichst unterhaltsame Ansagen der aufeinanderfolgenden Programmpunkte macht
Con­fé­ren­ciè­re:
weibliche Person, die bei einer Veranstaltung möglichst unterhaltsame Ansagen der aufeinanderfolgenden Programmpunkte macht
Kon­t­ra:
Ansage, dass die andere Partei nicht gewinnen wird
po­chen:
Ansage und Bieten beim Kartenspiel Poch
So­lo:
Kartenspiel: Ansage bei verschiedenen Kartenspielen, bei der ein Spieler gegen mehrere Mitspieler spielt (zum Beispiel Doppelkopf)
Sta­di­on­spre­cher:
Person, die die Ansagen in einem Stadion tätigt
Sta­di­on­spre­che­rin:
weibliche Person, welche die Ansagen in einem Stadion tätigt

Buchtitel

  • Ich, die Welt und DER da oben! – Freche Ansagen, frische Fragen, fromme Gebete Dirk Schwarzenbolz | ISBN: 978-3-76156-841-5
  • Jungen brauchen klare Ansagen Reinhard Winter | ISBN: 978-3-40786-600-4

Film- & Serientitel

  • Aggro Berlin – Ansage Nr. 1 (Film, 2005)
  • Mord mit Ansage (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7680988, 7446175, 5779099, 4925135, 2932480 & 2503803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.09.2023
  2. derwesten.de, 04.09.2022
  3. otz.de, 15.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 12.02.2020
  5. kicker.de, 26.01.2019
  6. spiegel.de, 09.04.2018
  7. vineyardsaker.de, 05.02.2017
  8. zol.ch, 11.03.2016
  9. motorsport-magazin.com, 13.02.2015
  10. lvz-online.de, 07.01.2014
  11. focus.de, 21.01.2013
  12. taz.de, 09.03.2012
  13. kicker.de, 09.12.2011
  14. heise.de, 31.10.2010
  15. taz.de, 09.11.2009
  16. welt.de, 26.05.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 05.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  19. n24.de, 13.06.2005
  20. berlinonline.de, 03.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  22. bz, 07.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995