Conférencier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]

Silbentrennung

Conrencier (Mehrzahl:Conrenciers)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einer Veranstaltung möglichst unterhaltsame Ansagen der aufeinanderfolgenden Programmpunkte macht.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch conférencier „Unterhalter“ entlehnt

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Conférencierdie Conférenciers
Genitivdes Conférenciersder Conférenciers
Dativdem Conférencierden Conférenciers
Akkusativden Conférencierdie Conférenciers

Anderes Wort für Con­fé­ren­cier (Synonyme)

Ansager:
jemand, der etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)
Fernsehsprecher
Moderator:
Material, das die Geschwindigkeit von freien Neutronen mindert
Person, die eine Diskussion, Veranstaltung oder eine Sendung moderiert
Quizmaster:
jemand, der ein Quiz leitet
Talkmaster

Beispielsätze

  • Sebastian Röhle (li.) führt als gefiederter Conférencier durchs bunte Programm.

  • Callenbach ist den Dessauern als Conférencier und Sänger aus dem Lipsi-Lillis-Programm bekannt.

  • Conférencier des Abends ist Alf Mentzer von hr2-kultur.

  • Als Bambi-Show-Moderator hat Schmidt mittlerweile genügend Erfahrung - zum dritten Mal in Folge war er Conférencier der Gala.

  • Für geschmeidige Übergänge in diesem "Kompott-Pourri" sorgte Conférencier Heinrich Pachl.

  • Was man so sagt als Conférencier, wenn man sein Gegenüber nicht sehen kann.

  • Jeder, der will, kann kommen, der Conférencier ist anwesend.

  • Conférenciers legen sie los.

  • Dr. Seltsam nämlich, Berlins wohl charmantester Conférencier, die vielbesungene Großmutter der Wortvarietés.

  • Aus der Tatsache, dass Tim Fischer kein ganz so begnadeter Conférencier ist, hat er die einzig richtige Lehre gezogen: kein Wort mehr!

  • "Es ist angerichtet" hieß seine Sketchserie, als Conférencier trat er in der Sendung "Cabaret" auf.

  • Charmant zurückhaltend führt Chansonnier Boris Steinberg, diesmal nur als Conférencier, durch das Programm.

  • Wegen Preusse, der sich jetzt in die Rolle des fiesen Conférenciers mit derselben Glut versenkt wie in seine liebliche Mary.

  • "Mit der Schauspielkunst ist es wie mit einer guten Pomade: Man kann gar nicht dick genug auftragen", meint Conférencier Lucky Hai.

  • War es das, was der Conférencier sagen wollte?

  • Er ist Schauspieler und Regisseur, Prosaschriftsteller und Stückeschreiber, Bühnenbildner und Conférencier.

  • Und dann ist es auch wieder gut, und Alsmann ist wieder Conférencier.

  • Am Donnerstag hat er in Wien Premiere als Conférencier im Masteroff-Musical Cabaret.

  • Hildebrandt ist für Hippen einer der wenigen, die noch die Redekunst des einst so wichtigen Conférenciers beherrschen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Con­fé­ren­cier?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Con­fé­ren­cier be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × É, 1 × F, 1 × I & 1 × O

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, É und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Con­fé­ren­ciers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Con­fé­ren­cier lautet: CCEEFINNO?RR

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­fé­ren­cier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Conférencier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Conférencier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 18.03.2022
  3. mz-web.de, 17.10.2013
  4. audiobooks.at, 12.01.2012
  5. an-online.de, 28.11.2008
  6. welt.de, 15.09.2004
  7. welt.de, 11.12.2004
  8. welt.de, 20.10.2004
  9. spiegel.de, 02.09.2002
  10. jw, 16.06.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995