Theodizee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌteodiˈt͡seː ]

Silbentrennung

Einzahl:Theodizee
Mehrzahl:Theodizeen

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich (Philosophie, Theologie): der Versuch einer Rechtfertigung eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes angesichts allen Übels und Leidens in der Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theodizeedie Theodizeen
Genitivdie Theodizeeder Theodizeen
Dativder Theodizeeden Theodizeen
Akkusativdie Theodizeedie Theodizeen

Gegenteil von The­o­di­zee (Antonyme)

An­th­ro­po­di­zee:
Philosophie: die Verteidigung des Menschen – insbesondere seiner Vernunftbegabung – gegen die Anklage, welche dieser aus dem Zweckwidrigen und Bösen in der Welt heraus gegen sich selbst erhebt
Kos­mo­di­zee:
Philosophie: die Rechtfertigung der Welt trotz und wegen all ihrer Unzulänglichkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Hier aber streiten Rois und plötzlich über die Theodizee, also die Frage, warum Gott das alles zulässt.

  • Nach dem intellektuellen (z.B. Theodizee) und ethischen (z.B. Pädokriminalität) jetzt finanzieller Bankrott.

  • Und Augustinus wird flapsig zusammengefaßt: "Alle Theodizee läuft darauf hinaus, daß wir keinen hinreichenden Überblick haben."

  • Dieser Krieg bietet eben nicht, was sonst der Krieg im Abendland geboten hat: eine Theodizee.

  • Sloterdijk stellt um von Theodizee auf Anthropodizee.

  • Der Theologe Gaarder weiß natürlich, was es mit dem Problem der Theodizee auf sich hat.

Wortbildungen

  • Theodizeeproblem

Übersetzungen

  • Englisch: theodicy
  • Französisch: théodicée
  • Georgisch: თეოდიცეა (t’eodic’ea)
  • Italienisch: teodicea
  • Katalanisch: teodicea
  • Neugriechisch: θεοδικία (theodikía) (weiblich)
  • Okzitanisch: teodicèa

Was reimt sich auf The­o­di­zee?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­o­di­zee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und I mög­lich. Im Plu­ral The­o­di­ze­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von The­o­di­zee lautet: DEEEHIOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort The­o­di­zee (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für The­o­di­ze­en (Plural).

Theodizee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­o­di­zee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Theodizee Klaus von Stosch | ISBN: 978-3-82524-986-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Theodicee (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theodizee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.06.2023
  2. hpd.de, 27.10.2019
  3. welt.de, 29.06.2005
  4. sz, 13.10.2001
  5. Rheinischer Merkur 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996