Finanzier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ finanˈt͡si̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzier
Mehrzahl:Finanziers

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch financier entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Finanzierdie Finanziers
Genitivdes Finanziersder Finanziers
Dativdem Finanzierden Finanziers
Akkusativden Finanzierdie Finanziers

Anderes Wort für Fi­nan­zi­er (Synonyme)

Donator:
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut
Anleger:
Apparat zum automatischen Anlegen von Druckbögen bei Schnellpressen
jemand, der beruflich Papier in eine Druckpresse einführt
Investor:
jemand, der investiert, der Geld (am Kapitalmarkt) anlegt, um Gewinn zu erzielen
Kapitalanleger
Kapitalgeber
Kreditgeber:
Person oder Institution, die an andere Kredite vergibt

Beispielsätze

  • Der Galerist konnte für die geplante Ausstellung keinen Finanzier finden.

  • Der Industrielle fand einen wohlhabenden Finanzier, der ihm half, den unausweichlichen Sturm zu überstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gestartet war das Berliner Immobilien-Startup Linus mit großen Ambitionen - und Geld von einem schillernden Finanzier: Alexander Samwer.

  • Doch damit könnte auch nicht für immer gerechnet werden, meint der Finanzier.

  • Dass es Finanzierung aus Deutschland gibt, ist keine russische Unterstellung, das sagen die Finanziers selbst.

  • Auch in schweren Zeiten hat es mit seinem Finanzier leichter als andere Bundesligaklubs.

  • Der Cousin von Assad gilt als der reichste Mann Syriens und als wichtigster "Finanzier des Regimes".

  • Denn ansonsten ist die Zahl an deutschen Investitionen und Finanziers in Afrika verschwindend gering.

  • Der Erfolg Leipzigs lässt sich mit der Erfahrung Ralf Rangnicks erklären und mit dem Investment des Finanziers Dietrich Mateschitz.

  • Der Milliardär gilt aber weiterhin als einer der wichtigsten Finanzier der ukrainischen Truppen im Kampf gegen die Separatisten.

  • Nun steht der Zwergstaat als Finanzier islamistischer Terroristen am Pranger.

  • Andererseits schien ihm ein geregeltes Eheleben bislang nicht allzu verlockend, wie der Finanzier in dem Gespräch erklärt.

  • Eine kleine Gruppe von Frankfurter Finanziers solle nun soviel Geld bereitstellen, dass an der Grundidee weitergearbeitet werden könne.

  • Deutschland ist der Finanzier Europas!

  • Der Finanzier verlor das Interesse an ihr, ab 1952 blieben die Geldmittel ganz aus.

  • Damit rettet er der Liga den wichtigsten Finanzier.

  • Erfasst werden sollen auch die Finanziers von Terroranschlägen.

  • Die Mission führt den Geheimagenten zu Le Chiffre (Mads Mikkelsen), dem Finanzier eines weltweit tätigen Terroristen-Netzwerkes.

  • Leider gaben sich die angeblichen Finanziers auch nach fast zehn Jahren Vorarbeit nicht zu erkennen.

  • Die CDU, Ideengeber des Kultur-Sponsorings, erweckte damals den Eindruck, dass der Finanzier bereits gefunden sei.

  • Die Fürstenfamilie ist Förderer und Finanzier des monegassischen Klangkörpers, Prinzessin Caroline sogar seine Schirmherrin.

  • Da muss die Stadt schon andere Finanziers suchen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Finanzier suchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­nan­zi­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nan­zi­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nan­zi­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nan­zi­er lautet: AEFIINNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fi­nan­zi­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fi­nan­zi­ers (Plural).

Finanzier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nan­zi­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­nanz:
Gesamtheit der Bankiers, Großunternehmer, Finanziers
Fi­nanz­ma­g­nat:
einflussreicher Finanzier
Hoch­fi­nanz:
Gesamtheit der politisch und wirtschaftlich einflussreichsten Bankiers, Großunternehmer, Finanziers

Film- & Serientitel

  • Die Finanziers des Jugendstils: 125 Jahre Wiener Secession (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2489168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 01.07.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 29.11.2022
  4. linkezeitung.de, 15.09.2021
  5. faz.net, 03.05.2020
  6. heise.de, 27.08.2019
  7. tagesschau.de, 09.02.2017
  8. feedproxy.google.com, 19.11.2016
  9. focus.de, 31.05.2015
  10. taz.de, 29.08.2014
  11. focus.de, 13.06.2013
  12. thunertagblatt.ch, 16.04.2012
  13. feedsportal.com, 23.02.2010
  14. neues-deutschland.de, 06.02.2009
  15. zeit.de, 26.12.2008
  16. abendblatt.de, 19.09.2007
  17. de.news.yahoo.com, 22.11.2006
  18. berlinonline.de, 15.04.2005
  19. abendblatt.de, 02.07.2004
  20. berlinonline.de, 13.12.2003
  21. bz, 14.03.2002
  22. Die Zeit (03/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995