Geldgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Geldgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Geber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldgeberdie Geldgeber
Genitivdes Geldgebersder Geldgeber
Dativdem Geldgeberden Geldgebern
Akkusativden Geldgeberdie Geldgeber

Anderes Wort für Geld­ge­ber (Synonyme)

Donator:
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
Finanzier:
jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut
Anleger:
Apparat zum automatischen Anlegen von Druckbögen bei Schnellpressen
jemand, der beruflich Papier in eine Druckpresse einführt
Investor:
jemand, der investiert, der Geld (am Kapitalmarkt) anlegt, um Gewinn zu erzielen
Kapitalanleger
Darlehensgeber
Geldverleiher:
Person, die (beruflich) Geld an andere gegen Zins verleiht
Gläubiger:
jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist
Kreditgeber:
Person oder Institution, die an andere Kredite vergibt
Kreditor (fachspr., kaufmännisch):
jemand, dem man Geld schuldet; jemand, bei dem man Verbindlichkeiten hat
Kapitalgeber

Beispielsätze

  • Tom konnte seine Geldgeber noch einmal davon überzeugen, dass er in seiner Forschung kurz vor dem Durchbruch stehe.

  • Während der Renaissance waren Künstler auf Gönner als Geldgeber angewiesen.

  • Die Geldgeber haben auch dieses Mal einen Rückzieher gemacht.

  • Alle Ausgaben werden dem Geldgeber zufallen.

  • Obwohl das Unternehmen seit Jahren rote Zahlen schreibt, ließen sich bisher immer wieder neue Geldgeber finden.

  • Trickbetrüger machen sich die Leichtgläubigkeit unerfahrener Geldgeber zu Nutze und betrügen sie um ihr Geld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Geldgeber will sich diesen Vorgang nicht ohne Weiteres gefallen lassen.

  • Andere Geldgeber wie die Finanzinvestoren Apollo und Sixth Street Partners zogen ihre Offerten wieder zurück.

  • Auch auf die Lerninhalte wollen die Geldgeber Einfluss nehmen.

  • Alle Nebeneinkünfte müssen endlich vollständig auf den Tisch, mitsamt der Geldgeberinnen und Geldgeber.

  • Am Sonntag sollte ein Treffen mit Geldgebern stattfinden, wie die Finanznachrichtenagentur dpa-AFX aus informierten Kreisen erfuhr.

  • Als Geldgeber führte Ponomarev den AFC Bournemouth von der vierten in die Premier League, wo der Klub bis heute spielt.

  • Alle großen Geldgeber haben hier ihren Sitz, CEOs von Sam Altman bis Mark Zuckerberg haben hier Klinken geputzt.

  • Als Geldgeber steht der chinesische Lastwagenbauer Foton hinter dem Projekt.

  • Die griechische Regierung feilt am Montag bis zuletzt an der Reformenliste für die europäischen Geldgeber.

  • Achtung bei Geldgebern aus der Familie: Hier schaut das Finanzamt in der Regel ganz genau hin.

  • Acht Monate Abenwesenheit des Geldgebers von München haben nichts zu sagen.

  • Um sie in Anspruch zu nehmen, braucht es ein Projekt, das auch von anderen Geldgebern unterstützt wird.

  • Als Gegenleistung für finanzielle Hilfe verlangen die Geldgeber mehr Wettbewerb.

  • "Einen Geldgeber könnten wir schon gebrauchen", sagt Betriebsratschef Thomas Wörner.

  • Der Hamburger Anwalt galt als maßgeblicher Geldgeber der finanziell vor dem Kollaps stehenden rechtsextremen Partei.

  • Bei solchen Finanzierungen werden die Geldgeber künftig genauer hinschauen.

  • Viele der 160 Geldgeber des Vereins verfahren nach einem schlichten Motto: In Liga eins fließt doppelt so viel.

  • Kreditinstitute treten als Geldgeber des Staates auf.

  • Geldgeber ist das Max-Plack-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MWI) in Berlin.

  • Die Geldgeber haben sich freilich gut abgesichert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­ge­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­ge­ber lautet: BDEEEGGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Geldgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­ge­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lei­hen:
aus der Sicht des Geldgebers: auf eine Sicherheit einen Kredit (Bargeld) geben
Fi­nan­ci­er:
vermögender Geldgeber, der bestimmte Dinge finanziert
Kre­dit­hai:
Geldgeber, der Schuldnern Geld zu besonders nachteiligen Kreditbedingungen, das sind meist extrem hohe Zinsen, anbietet
Zahl­meis­ter:
Person/Organisation, die ohne Einflussmöglichkeit als Geldgeber beansprucht wird

Film- & Serientitel

  • WHO: Am Tropf der Geldgeber (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273357, 6154691, 4844096, 792639, 590475 & 796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 05.12.2023
  2. wiwo.de, 28.10.2022
  3. extremnews.com, 15.10.2021
  4. bild.de, 07.08.2020
  5. bnn.de, 22.09.2019
  6. welt.de, 29.07.2018
  7. extremnews.com, 17.05.2017
  8. handelsblatt.com, 25.04.2016
  9. focus.de, 24.02.2015
  10. handelsblatt.com, 01.09.2014
  11. zeit.de, 10.01.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 26.06.2012
  13. de.euronews.net, 20.07.2011
  14. ftd.de, 13.05.2010
  15. welt.de, 05.11.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 17.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 27.11.2006
  19. spiegel.de, 25.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  21. f-r.de, 04.02.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995