Zahlmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Zahlmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zahlen und Meister.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlmeisterdie Zahlmeister
Genitivdes Zahlmeistersder Zahlmeister
Dativdem Zahlmeisterden Zahlmeistern
Akkusativden Zahlmeisterdie Zahlmeister

Anderes Wort für Zahl­meis­ter (Synonyme)

Proviantmeister:
Verwalter des Proviants
Zuständiger für Hafengebühren, Heuer, Proviant

Sinnverwandte Wörter

Schatz­meis­ter:
Person, die das Vermögen eines Herrschers verwaltet
Person, die für die Finanzen einer Organisation verantwortlich ist

Beispielsätze

Manche Väter glauben, sie seinen nur noch die Zahlmeister ihrer Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese EU dient nur noch den Großmachtplänen Frankreichs, Deutschland ist der Zahlmeister und die anderen Mitgliedsstaaten nur Staffage.

  • Deutschland wird vom Zuchtmeister zum Zahlmeister Europas.

  • Die Mär vom deutschen Zahlmeister: Wenn es um Europa geht, kursiert in Deutschland die ewige Angst, es könnte uns etwas kosten.

  • Vor allem,wenn wir passiven Zahlmeister die Schäden, die andere anrichten durch unsere Steuern ausgleichen müssen.

  • Obwohl das EDA wichtigster Zahlmeister war, hielt es sich mit inhaltlichen Vorschlägen zurück.

  • Deutschland war nie Zahlmeister, ist aber für das zunehmende Ungleichgewicht - und damit auch die politische Schwäche verantwortlich.

  • Alle Rechte vorbehalten Wirtschaft Finanztransaktionen Wird Deutschland bei Börsensteuer der Zahlmeister?

  • Zypern und die Krise: Die Welt wundert sich über die deutschen Zahlmeister 22.03.

  • Dann wird die Kritik an Deutschland als Zahlmeister für Europa wieder lauter.

  • Es ist einfach gelogen, daß die FDP der Zahlmeister für nicht gelieferte Leistungen der Koalition war.

  • Nach Ansicht von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn darf Deutschland nicht länger Zahlmeister in der Euro-Krise sein.

  • Nee Nee, es reicht schon, wenn die Zahlmeister aus Deutschland zur Kasse gebeten werden.

  • Sie empfindet sich als Zahlmeister der Nation.

  • Deutschland ist und bleibt dabei der Zahlmeister Europas.

  • Der Zahlmeister wird nicht viel dagegen gehabt haben.

  • Das ist an sich schon ein Unding, erklärt Geiger, der früher selbst 35 Jahre lang als Funkoffizier und Zahlmeister zur See gefahren ist.

  • Die bayerischen Beitragszahler, Patienten und Ärzte dürften nicht die «Zahlmeister» des Fonds sein, hieß es.

  • Die Deutschen wollen nicht mehr Zahlmeister Europas sein.

  • Der Sudanese Ibrahim Ahmed Mahmoud al Qosi soll Buchhalter bin Ladens gewesen sein und ihm als Zahlmeister und Fahrer gedient haben.

  • Auch auf EU-Gipfeln gab er nicht mehr den Zahlmeister, sondern kämpfte für deutsche Wirtschaftsinteressen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahl­meis­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und S mög­lich.

Das Alphagramm von Zahl­meis­ter lautet: AEEHILMRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zahlmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahl­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pur­ser:
Zahlmeister oder Proviantmeister auf einem Schiff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.08.2019
  2. spiegel.de, 07.02.2018
  3. spiegel.de, 29.06.2018
  4. t-online.de, 20.01.2018
  5. spiegel.de, 16.01.2017
  6. zeit.de, 08.05.2016
  7. welt.de, 13.09.2015
  8. focus.de, 24.10.2014
  9. euractiv.de, 24.09.2013
  10. feedsportal.com, 24.06.2011
  11. maybritillner.zdf.de, 15.07.2011
  12. zeit.de, 19.08.2011
  13. presseportal.de, 18.06.2010
  14. wallstreet-online.de, 12.12.2009
  15. wien.orf.at, 23.05.2009
  16. feedsportal.com, 24.12.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2008
  18. handelsblatt.com, 15.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. netzeitung.de, 04.07.2002
  23. bz, 25.06.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996