Schatzmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃat͡sˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Schatzmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die das Vermögen eines Herrschers verwaltet

  • Person, die für die Finanzen einer Organisation verantwortlich ist

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schatzmeisterdie Schatzmeister
Genitivdes Schatzmeistersder Schatzmeister
Dativdem Schatzmeisterden Schatzmeistern
Akkusativden Schatzmeisterdie Schatzmeister

Anderes Wort für Schatz­meis­ter (Synonyme)

Finanzer (ugs.)
Finanzvorstand:
Vorstandsmitglied, das für finanzielle Angelegenheiten zuständig ist
Inkassant (schweiz., süddt., österr.)
Kassenführer
Kassenwart:
Person, die über eine (Vereins-)Kasse wacht und diese verwaltet
Kassierer:
die Kasse Führender
Verwalter der Kasse
Quästor:
niedrigstes Amt der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Finanzbeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel
Polizeipräsident
Säckelmeister (ugs., schweiz.)
Treasurer

Sinnverwandte Wörter

The­sau­rar:
Person, die in kirchlichen Institutionen für deren Vermögen zuständig ist

Beispielsätze

  • Der Sultan ließ seinen Schatzmeister hinrichten.

  • Der Schatzmeister der Partei ist von seinem Posten zurückgetreten.

  • Der Schatzmeister war ein sehr ehrlicher Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schatzmeister bleibt Michael Kraft im Amt.

  • Dies erläuterten Ernst Holy als 1. Vorsitzender und Schatzmeister Günther Seydel in einem Redaktionsgespräch beim Kreisbote.

  • Er ist seit 2016 Schatzmeister - als Nachfolger von Grindel, der damals zum DFB-Präsident aufgestiegen war.

  • Der Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes, Stephan Osnabrügge, spricht von einem "Schlag ins Gesicht des gesamten Sports".

  • Dass er später als Schatzmeister in Baden-Württemberg sogar wieder gewählt wurde, werteten manche als „Klatsche“ für Weidel.

  • Dieses konnte nach Aussage von Schatzmeister Maik Stender ausgeglichen werden.

  • Ansonsten habe die Kolpingsfamilie sparsam gewirtschaftet, sagte der Schatzmeister.

  • "Das war uns völlig neu", sagt der Bundestagsabgeordnete Peter Bleser, der Schatzmeister der Landes-CDU ist.

  • Also schrieb Schatzmeister Thomas Nord für den kommenden Parteitag einen neuen Antrag.

  • Dietmar Nietan übernimmt das Amt des Schatzmeisters.

  • In der übrigen Zeit von 1980 bis heute war er entweder erster oder zweiter Schriftführer oder erster oder zweiter Schatzmeister.

  • Zuvor war Schatzmeister Dominique Dord zurückgetreten.

  • Als künftiger Schatzmeister ist der FDP-Bundestagsabgeordnete aus Krefeld, Otto Fricke, im Gespräch.

  • Er ist es auch, der Bartsch noch in Schutz nimmt, seine Verdienste als Bundesgeschäftsführer und früherer Schatzmeister der Partei würdigt.

  • Die Kasse ist vorbildlich geführt, lobte Kassenprüfer Wolfgang Sumperl den Schatzmeister Borowitzki.

  • Auch Schatzmeister Josef Schmid, insgesamt 24 Jahre im Vorstand des DAV, wurde für seine jahrzehntelange Arbeit geehrt.

  • Neuer Schatzmeister ist Marco Schwan aus Stöttham.

  • Der Schatzmeister verlangt nun eine Untersuchung der Vorgänge.

  • Bis 1933 waren Siegbert Wetterhahn (FSV) und Hugo Reiß (Eintracht) anerkannte Schatzmeister ihrer Vereine.

  • Schatzmeister Stenzel tut das alles "sehr leid", Kunath sei "ein Erfolgstrainer", habe "einen guten Job gemacht".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schatz­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schatz­meis­ter lautet: ACEEHIMRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schatzmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schatz­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quaes­tor:
Schatzmeister an Universitäten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schatzmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schatzmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 14.06.2023
  2. merkur.de, 04.03.2022
  3. bo.de, 12.05.2021
  4. spiegel.de, 01.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.04.2019
  6. shz.de, 25.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 15.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.10.2016
  9. taz.de, 07.06.2015
  10. neues-deutschland.de, 26.01.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 09.03.2013
  12. n-tv.de, 26.11.2012
  13. presseportal.de, 14.12.2011
  14. sueddeutsche.de, 11.01.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 17.05.2009
  16. suedkurier.de, 05.04.2008
  17. chiemgau-online.de, 06.03.2007
  18. spiegel.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  20. lvz.de, 02.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995