Kassenwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkasn̩ˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kassenwart
Mehrzahl:Kassenwarte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die über eine (Vereins-)Kasse wacht und diese verwaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kasse und Wart sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassenwartdie Kassenwarte
Genitivdes Kassenwartes/​Kassenwartsder Kassenwarte
Dativdem Kassenwart/​Kassenwarteden Kassenwarten
Akkusativden Kassenwartdie Kassenwarte

Anderes Wort für Kas­sen­wart (Synonyme)

Finanzer (ugs.)
Finanzvorstand:
Vorstandsmitglied, das für finanzielle Angelegenheiten zuständig ist
Inkassant (schweiz., süddt., österr.)
Kassenführer
Säckelmeister (ugs., schweiz.)
Schatzmeister:
Person, die das Vermögen eines Herrschers verwaltet
Person, die für die Finanzen einer Organisation verantwortlich ist
Treasurer

Beispielsätze

  • Der Kassenwart vergriff sich an der Vereinskasse.

  • Tom ist der Kassenwart unseres Vereins.

  • Erst wollte niemand im Verein Kassenwart werden, dann ließ sich Thomas breitschlagen und übernahm die ungeliebte Aufgabe.

  • Ich bin von meinem Amt als Kassenwart zurückgetreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts dieser vielen Nullen ist etwas verwunderlich, dass ein wichtiger Zwischenruf des nationalen Kassenwarts kaum Beachtung fand.

  • Lindner als Kassenwart kann kaum punkten.

  • Sie soll laut Ermittlungen eine Art Kassenwart der Familie sein, organisierte alles.

  • Ein Machtwort des Kassenwarts: Christoph Weiser ist Präsident des Landesrechnungshofs Brandenburg.

  • Die Unzulänglichkeiten der Finanzpolitik des roten Kassenwarts zeigen sich erst auf den zweiten Blick.

  • Die Finanzen sind gut, davon konnte Kassenwart Rainer Witthohn berichten.

  • Neu besetzt wurde die Aufgabe des Kassenwartes.

  • Kassenwart Heinrich Schmitz ist in diesem Monat als erstes Mitglied des Bürgervereins nach St. Paul in sein neues Einfamilienhaus gezogen.

  • Den verbliebenen Bodensatz wollen Putins Kassenwarte mit Klauen und Zähnen verteidigen.

  • Finanzchefs, Buchhalter und Kassenwarte müssen sich damit aber allmählich auseinandersetzen: In gut sechs Monaten beginnt die SEPA-Pflicht.

  • Ein Sieg, sagte er der Augsburger Allgemeinen, wäre "wichtig für das Selbstbewusstsein und für den Kassenwart".

  • Oje und was ist z.B. mit dem Kassenwart der Jung $VP, der mit dem Geld durchgebrannt ist.

  • Zudem darf sich der Lampertheimer Kassenwart auf ein um 2 600 Euro reduziertes Bußgeld freuen.

  • Der Kassenwart von der Agger kann rechnen wie er will, ein Pluszeichen am Ende seiner Haushaltspläne will sich einfach nicht einstellen.

  • Das galt auch für die Positionen des Schrift- und des Kassenwartes, so dass der Vorstand letztlich geschlossen zurücktrat.

  • Kassenwart Wolfgang Fraunhofer berichtete über einen ausgeglichenen Kassenstand.

  • Grund waren nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung Differenzen zwischen dem Vorsitzenden Podewin und Kassenwart Eichler.

  • Hinter der Operation steckt aber noch mehr, als den krisengeschüttelten Kassenwart gut dastehen zu lassen.

  • Trittau - Die Gewerbegemeinschaft Trittau (GGT) hat sich von ihrem Kassenwart getrennt.

  • Kassenwart Sarrazin verfolgte die Reden mit der Miene desjenigen, der sich durch die Zahlen bestätigt sieht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­sen­wart be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Kas­sen­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kas­sen­wart lautet: AAEKNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kas­sen­wart (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kas­sen­war­te (Plural).

Kassenwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sen­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassenwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassenwart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7428040, 1358208 & 755388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.03.2023
  2. bild.de, 28.05.2022
  3. bild.de, 29.08.2021
  4. pnn.de, 22.09.2020
  5. freitag.de, 28.06.2018
  6. shz.de, 21.02.2017
  7. bilanz.ch, 16.11.2016
  8. volksfreund.de, 06.06.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2014
  10. feedsportal.com, 26.07.2013
  11. handelsblatt.com, 29.10.2012
  12. bazonline.ch, 30.06.2011
  13. wnoz.de, 10.11.2010
  14. oberberg-aktuell.de, 05.03.2009
  15. kn-online.de, 29.04.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 02.02.2007
  17. sr-online.de, 23.04.2006
  18. welt.de, 15.01.2005
  19. abendblatt.de, 20.08.2004
  20. welt.de, 11.04.2003
  21. welt.de, 11.10.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995