Wart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wart
Mehrzahl:Warte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Auftrag anderer für eine Anlage, Einrichtung, eines Gegenstandes oder einer Personengruppe verantwortlich ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wartdie Warte
Genitivdes Wartsder Warte
Dativdem Wartden Warten
Akkusativden Wartdie Warte

Anderes Wort für Wart (Synonyme)

Anwalt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Aufpasser:
Person, die jemanden oder etwas behütet
Aufseher:
jemand, der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt
Aufsicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Bademeister:
eine Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Medizin: Person, die Heilbäder verabreicht
Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Begleitperson
Beschützer:
eine Person, die eine andere Person oder eine Sache in Schutz nimmt
eine Person, die eine andere Person unter ihre Fittiche nimmt und unterstützt
Betreuer:
gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die nicht für ihre gesamten eigenen Angelegenheiten sorgen können
jemand, der die Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu begleiten, pflegen oder ihnen zu helfen
Bewacher:
jemand, der etwas oder jemanden bewacht
Bewahrer:
Person, die etwas bewahrt, verwahrt, aufbewahrt
Feldhüter:
von einer Gemeinde zum Schutz der Felder angestellte Person
Förster:
beruflich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung eines Walds und des dortigen Wilds betraute Person
Grenzschützer
Hausmeister:
Person, die für die Instandhaltung eines Gebäudes zuständig ist
Heger:
Person, die sich um das Wohlergehen von Wildtieren kümmert
Hirte:
Besitzer und Hüter einer Tierherde
kirchliches Gemeindeoberhaupt, Seelenhirte
Hüter:
jemand (oder ein Subjekt), der etwas wachsam beobachtet und schützt/garantiert
Inspekteur:
Leiter einer Behörde/eines Amtes, die/das für die Kontrolle von etwas zuständig ist
oberster truppendienstlicher Vorgesetzter einer Teilstreitkraft oder aller Soldaten
Inspektor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Person, die etwas inspiziert
Kavalier:
ritterlicher, vornehmer Mann
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Küster:
Kirchenangestellter, dessen Aufgabe in der Vorbereitung von liturgischen Feiern besteht
Kurator:
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Kustos:
Kirchendiener oder auch (beispielsweise) der Regionalvorsteher des Franziskanerordens
wissenschaftlicher Betreuer einer Sammlung oder eines Museums
Mentor:
allgemein: ein Fürsprecher oder Förderer
ein erfahrener Lehrer, der angehende Lehrer beim Einstieg in die Berufspraxis begleitet
Ordner:
ein Ablagefach in einem Speichermedium, in dem Dateien, Dokumente und Unterordner abgelegt werden können. Ordner sind in eine Verzeichnisstruktur eingebettet
ein großer, robuster Umschlag, in den man Blätter (meist Dokumente) einheftet
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Pflichtverteidiger:
Recht: vom Gericht bestellter Verteidiger, auf den ein Rechtsanspruch seitens des Angeklagten besteht
Portier:
gM Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Hausmeister
Rechtsberater:
Person, die in rechtlichen Fragen beraten kann
Rechtsvertreter
Rettungsschwimmer:
Berufsbezeichnung: (meist männliche) Person, die an Gewässern, in dem Leute schwimmen oder baden, dafür sorgt, dass niemand ertrinkt oder sonst zu Schaden kommt
Ritter:
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Angehöriger eines geistlichen Ritterordens
Schirmherr:
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt
Türhüter:
Person, die darauf achtet, dass nur Berechtigte ein- und ausgehen
Türsteher:
Person, die einen Eingang bewacht, kontrolliert

Beispielsätze

  • Als ehrenamtlicher Wart der Anlage war er stets nicht weit.

  • Wart ihr schon draußen?

  • Warten wir noch!

  • Wart ihr schon einmal angeln?

  • Warten Sie, bis Sie dort sind!

  • Warten Sie da!

  • Warte, ich muss mich jetzt setzten bevor ich gleich umfalle.

  • Warte noch!

  • Warten Sie bitte draußen!

  • Wart ihr den ganzen Morgen zu Hause?

  • Nach schier endlosem Warten konnten wir endlich eintreten.

  • Wart ihr in jener Nacht bei Tom?

  • Warte damit bitte bis Montag!

  • Warten Sie eine Minute!

  • Wart ihr letzten Sommer in Australien?

  • Warten wir ab!

  • Wart ihr da?

  • Warte, was hast du gerade gesagt?

  • Warten Sie im Foyer auf uns.

  • Wart ihr allein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam entwickelte man die Idee für ein Benefizkonzert auf der Freilichtbühne Kahle Wart.

  • Wart ihr überrascht, dass Sophie Dirk verlassen hat?

  • Wart ihr überrascht, als ihr Evelyns Geschichte gehört habt?

  • Wart ihr 2005 Fans von Tokio Hotel?

  • Wart ihr auch überrascht, dass Evelyn weitergekommen ist?

  • Wart ihr überrascht über den kurzen Auftritt von Derek Shepherd?

  • Wart Ihr schon mal auf einer der griechischen Inseln?

  • "Wart ihr zusammen?", fragte Cohen.

  • Deshalb könne sie als Anwohnerin der Wart auch nicht einen Beitrag leisten.

  • So etwas nennt sich eben Gleichberechtigung, wenn man ein Geschlecht bevorteilt *sarcasm* Wart mal, wie war das?

  • Senna „Ich habe lediglich gesagt … Wart mal ganz kurz, jetzt red ich .

  • Auf die Frage „Wart ihr auch alle schön artig?“ antworten die Kinder natürlich mit einem Ja, sind sich die Westallgäuer Nikoläuse einig.

  • Warts ab. Ich würde meine Beute auch erst mal in Ruhe grasen lassen.

  • Wart ihr mit euren Eltern schon mal in England und habt Fish 'n' Chips gegessen?

  • Und, wie schaut's aus fragt er in die Runde - und gibt sich die Antwort gleich selbst: "Wart' ma mal alles ab."

  • Wart Ihr auf der Games Convention?

  • "Wart's ab, wart's ab", raunt einer der Fotografen: "Hier passiert noch was."

  • Wart Ihr da mal? Sind diese Partys spaßfrei?

  • Auch ist in Wart ein Schulungszentrum der Dekra-Akademie angesiedelt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wart?

Wortaufbau

Das Isogramm Wart be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Wart lautet: ARTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Wart (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für War­te (Plural).

Wart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bus­hof:
Halle oder Platz zum Abstellen und manchmal Warten von Bussen
cam­pen:
Computerspiel: exzessives Warten und Ausharren auf einer Position, um passierenden Gegenspielern aufzulauern
Fol­ter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
Han­gar:
große, überdachte Halle, meistens aus Metall oder Holz, die zum Unterbringen, Warten und Reparieren von Luftfahrzeugen (vornehmlich Luftschiffe, Flugzeuge, Raumfähren) dient
hin­hal­ten:
jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen
War­te­rei:
längeres Warten

Buchtitel

  • Alle Autos stehen im Stau? Genau! Das lustige Buch vom Warten Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40171-453-0
  • mein ZauberTopf Einfach lecker! Brot backen – Ohne Warten Redaktion mein ZauberTopf | ISBN: 978-3-96417-263-1
  • Vergebliches Warten – Familie Vogel und der Abschied für immer Verena Herleth | ISBN: 978-3-90308-540-4
  • Warte nicht auf bessre Zeiten! Wolf Biermann | ISBN: 978-3-54837-737-7
  • Warte nur ein Weilchen Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49231-069-7
  • Warte, warte – wo willst du hin? Komako Sakai, Nakawaki Hatsue | ISBN: 978-3-89565-282-0
  • Warten auf Bojangles Olivier Bourdeaut | ISBN: 978-3-49231-326-1
  • Warten auf den Bumerang Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-45819-264-0
  • Warten auf den Regenbogen Xiomara Bender | ISBN: 978-3-96171-554-1
  • Warten auf den Tod Josephine Tey | ISBN: 978-3-31130-055-7
  • Warten auf den Wind Joubert Irma | ISBN: 978-3-96362-148-2
  • Warten auf die Barbaren Jean M. Coetzee | ISBN: 978-3-59615-585-9
  • Warten auf Godeau Herman Seidl | ISBN: 978-3-83216-914-5
  • Warten auf Godot Samuel Beckett | ISBN: 978-3-51812-465-9
  • Warten auf Goliath Antje Damm | ISBN: 978-3-89565-332-2
  • Warten auf Gott Andrew Murray | ISBN: 978-3-94018-883-0
  • Warten auf Wunder Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring | ISBN: 978-3-44624-523-5
  • Warten bis der Frieden kommt Judith Kerr | ISBN: 978-3-47358-004-0
  • Wolfi hasst Warten! Sabine Zaihsenberger | ISBN: 978-3-99152-786-2

Film- & Serientitel

  • Das Warten (Kurzdoku, 2013)
  • Double Trouble – Warte, bis mein Bruder kommt (Film, 1992)
  • Wait till Dawn – Warte bis es dunkel wird… (Film, 1997)
  • Waiting to Exhale – Warten auf Mr. Right (Film, 1995)
  • Warte bis der Arzt kommt (Kurzfilm, 2004)
  • Warte, bis du schläfst (Fernsehfilm, 2014)
  • Warte, bis es dunkel ist (Film, 1967)
  • Warte, bis es dunkel wird (Film, 2014)
  • Warte, warte nur ein Weilchen! (Film, 2020)
  • Warten auf Angelina (Film, 2008)
  • Warten auf Anna (Film, 2013)
  • Warten auf Bojangles (Film, 2021)
  • Warten auf den Messias (Film, 2000)
  • Warten auf den Sommer (Kurzfilm, 2003)
  • Warten auf den Weihnachtsmann (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422290, 12143180, 11940540, 11839700, 11441090, 11236050, 10827890, 10354720, 8800430, 8565820, 8154870, 7664420, 7575040, 7342570, 6384000, 6304700, 5652300, 5304700 & 4624570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 12.09.2021
  2. promiflash.de, 26.11.2021
  3. promiflash.de, 04.07.2020
  4. promiflash.de, 16.01.2019
  5. promiflash.de, 30.03.2019
  6. moviepilot.de, 14.11.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.04.2015
  8. spiegel.de, 22.12.2015
  9. thunertagblatt.ch, 01.07.2014
  10. derstandard.at, 29.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 18.07.2013
  12. feeds.all-in.de, 03.12.2011
  13. gulli.com, 26.01.2011
  14. abendblatt.de, 17.03.2010
  15. oberpfalznetz.de, 28.09.2008
  16. winfuture.de, 28.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  18. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  19. Süddeutsche Zeitung 1995