Inspektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈspɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Inspektor
Mehrzahl:Inspektoren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter

  • Person, die etwas inspiziert

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch inspector, „Besichtiger, Prüfer“; vergleiche Inspektion, inspizieren

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inspektordie Inspektoren
Genitivdes Inspektorsder Inspektoren
Dativdem Inspektorden Inspektoren
Akkusativden Inspektordie Inspektoren

Anderes Wort für In­s­pek­tor (Synonyme)

Dechant:
Vorsteher eines Kirchenbezirks
Dekan:
Bezeichnung für jeweils ein Drittel eines der 12 Abschnitte des Tierkreises
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Inspizient (fachspr.):
Dienststellung oder besonderer Aufgabenbereich mit kontrollierendem, organisatorischem Schwerpunkt
Person, die bei Theateraufführungen den technischen Ablauf koordiniert und überwacht
Kontrolleur:
Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Kontrollor (österr.):
Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Prälat:
Würdenträger in der christlichen Kirche
Präses:
leitender (geistlicher) Funktionsträger
Vorsitzender
Propst:
Religion, evangelische Kirche: ein höherer kirchlicher Amtsträger
Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft
Prüfer:
Gerät, das zur Prüfung technischer Parameter verwendet wird
jemand, der beruflich etwas untersucht oder testet
Superintendent:
höherer kirchlicher Amtsträger
Überprüfer
Untersucher

Beispielsätze

  • Im Mordfall sind die Inspektoren noch nicht weit fortgeschritten.

  • Der Inspektor hat seine Untersuchung abgeschlossen.

  • Ich bin Inspektor.

  • Guten Tag, Inspektor Columbo.

  • Guten Tag, Herr Inspektor Columbo!

  • „Es tut mir leid, sagen zu müssen, dass wir sehr wenige Fortschritte gemacht haben“, sagte der Inspektor.

  • Inspektor Gregory, dem der Fall übertragen wurde, ist ein überaus kompetenter Beamter.

  • Dürfte ich mal Ihren Ausweis sehen, Herr Inspektor?

  • Der Verdächtige belog den Inspektor.

  • Ich arbeite momentan als Inspektor für eine Regierungsorganisation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 10 Inspektoren mussten den Ort verlassen, um ihre körperliche Unversehrtheit zu schützen.

  • Die 14 Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde sind inzwischen in Kiew angekommen.

  • Künftig soll der Zugang zu Atomanlagen für Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde erschwert werden.

  • Als Inspektor Hayley von Scotland Yard am Tatort ankommt wird sein Spürsinn auf eine harte Probe gestellt.

  • Inspektor Slack (Stephen Tompkinson ) hat es mit nicht weniger als sieben Verdächtigen zu tun.

  • Der Inspektor akzeptierte den Betrag, aber sanktionierte Martinez wegen angeblicher Bestechung.

  • Die sagen den Inspektoren, worauf sie achten müssen, wenn sie die Sicherheitsmaßnahmen in tunesischen Hotels überprüfen.

  • Vom 18. bis 21. April werden russische Inspektoren einen weiteren Überwachungsflug über bulgarischem Staatsgebiet durchführen.

  • Nur ein Inspektor befand sich in derselben, als die Rotte hereinstürmte.

  • Zwar konnten die Inspektoren den Stützpunkt 2005 besuchen, seither verlangt die IAEA aber erneut Zugang, den sie aber bislang nicht bekam.

  • Anders als die UN Inspektoren müssen die Herrschaften nicht vor Ort um Proben zu nehmen, mit den Betroffen reden und Analysen durchführen.

  • Auf ihr Gesuch hätten die Inspektoren aber keine Antwort erhalten, sagten mehrere westliche Vertreter am Freitag.

  • Bereits in dieser Woche sollen die ersten Inspektoren der EU in Rom eintreffen.

  • Santa Fe/Argentinien, Dezember 1992: Als Inspektoren verkleidet gehen die Diebe in die Zentralbank-Zweigstelle der Stadt.

  • Der routinierte Transfusionsmediziner hält einen Vortrag mit dem Titel: "Ein Inspektor kommt - Das Audit."

Wortbildungen

  • Inspektorenteam

Untergeordnete Begriffe

  • Bezirksinspektor
  • Brandinspektor
  • Chefinspektor
  • Fa­b­rik­in­s­pek­tor
  • Forstinspektor
  • Generalinspektor
  • Generaltruppeninspektor
  • Gruppeninspektor
  • Kreisbrandinspektor
  • Oberinspektor
  • Polizeiinspektor
  • Post­in­s­pek­tor
  • Schulinspektor
  • Stadtbrandinspektor
  • Waffeninspektor
  • Zollinspektor

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­s­pek­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm In­s­pek­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und K mög­lich. Im Plu­ral In­s­pek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von In­s­pek­tor lautet: EIKNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­s­pek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­s­pek­to­ren (Plural).

Inspektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­pek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Post­in­s­pek­tor:
Beamter bei der Post im Dienstgrad eines Inspektors

Buchtitel

  • Die Frau des Inspektors Ann Granger | ISBN: 978-3-40419-304-2
  • Ein Inspektor kommt John B. Priestley | ISBN: 978-3-15018-452-3
  • Inspektor Jury und die Frau in Rot Martha Grimes | ISBN: 978-3-44248-709-7
  • Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden im Schuber Robert Hültner | ISBN: 978-3-44277-077-9
  • Inspektor Livingston jagt Mambo-Jack Jarod McMurran | ISBN: 978-3-75192-475-7
  • Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe Michaela Holzinger | ISBN: 978-3-49901-098-9
  • Inspektor Schnüffels geheime Ratekrimi-Bibliothek – Die Männer aus dem Moor Karin Ammerer | ISBN: 978-3-70742-100-2
  • Inspektor Takeda und die Toten von Altona Henrik Siebold | ISBN: 978-3-74663-213-1
  • Maigret und Inspektor Griesgram Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-092-5

Film- & Serientitel

  • Der junge Inspektor Morse (TV-Serie, 2012)
  • Håkan Nesser's Inspektor Barbarotti – Mensch ohne Hund (Fernsehfilm, 2010)
  • Inspektor Cameron, Toronto (TV-Serie, 1979)
  • Inspektor Clouseau – Der beste Mann bei Interpol (Film, 1976)
  • Inspektor Cyril Morten: Sabotage im Wasserwerk Teufelssee (Kurzfilm, 2023)
  • Inspektor Falke (TV-Serie, 2018)
  • Inspektor Fowler – Härter als die Polizei erlaubt (TV-Serie, 1995)
  • Inspektor Gadget (TV-Serie, 1983)
  • Inspektor Gavrilov (TV-Serie, 2024)
  • Inspektor Janek und der Broadwaymörder (Fernsehfilm, 1994)
  • Inspektor Janek und der Psychokiller (Fernsehfilm, 1994)
  • Inspektor Jury spielt Katz und Maus (Fernsehfilm, 2017)
  • Inspektor Jury – Der Tote im Pub (Fernsehfilm, 2014)
  • Inspektor Jury: Der Tod des Harlekins (Fernsehfilm, 2018)
  • Inspektor Jury: Mord im Nebel (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inspektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inspektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12103260, 10957682, 10954750, 10187071, 7005765, 3659464, 2498213 & 1103382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. wochenblatt.cc, 30.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 30.08.2022
  4. fr.de, 18.02.2021
  5. monstersandcritics.de, 03.08.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 16.10.2019
  7. wochenblatt.cc, 01.03.2018
  8. tagesschau.de, 15.01.2017
  9. derstandard.at, 18.04.2016
  10. diepresse.com, 18.04.2015
  11. handelsblatt.com, 21.07.2014
  12. zeit.de, 28.08.2013
  13. cash.ch, 03.02.2012
  14. fr-online.de, 09.11.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 29.03.2010
  16. kurier.at, 14.06.2009
  17. n-tv.de, 03.07.2008
  18. jungewelt.de, 28.01.2007
  19. sat1.de, 24.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  22. f-r.de, 07.02.2003
  23. heute.t-online.de, 04.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995