Polizistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡sɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizistin
Mehrzahl:Polizistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Polizist mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizistindie Polizistinnen
Genitivdie Polizistinder Polizistinnen
Dativder Polizistinden Polizistinnen
Akkusativdie Polizistindie Polizistinnen

Anderes Wort für Po­li­zis­tin (Synonyme)

Bulle:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Politesse:
weibliche Angestellte im Dienste der Polizei oder einer Gemeinde, die vorwiegend für den ruhenden Verkehr eingesetzt wird
Polizeibeamtin:
Beamtin bei der Polizei
Schutzfrau

Beispielsätze

  • Die Polizistin verhaftete den Dieb und führte ihn ab.

  • Sie hat sieben Polizistinnen umgebracht.

  • Miroslav machte so viel Krach, dass die Polizistin auf ihn aufmerksam wurde.

  • Fragen wir doch die Polizistin da drüben nach dem Weg!

  • Die Polizistin klopfte von oben nach unten die Taschen ab.

  • Sie sind doch Polizistin, oder?

  • Wolltest du schon immer Polizistin werden, oder hast du dir das irgendwann spontan überlegt?

  • Jemand griff die Polizistin an.

  • Die Polizistin wurde angegriffen.

  • Er fragte die Polizistin nach dem Weg.

  • Die Polizistin sah in den Kofferraum von Toms Wagen.

  • Maria wollte, obwohl sie eine Häsin war, Polizistin werden, ein Beruf, der eigentlich nur Hunden vorbehalten war.

  • Maria wollte Krankenschwester werden, Anna Tierärztin, Magdalena Polizistin.

  • Die Polizistin konnte ihn zum Reden bringen.

  • Es gelang der Polizistin, ihn zum Reden zu bringen.

  • Eine Polizistin hielt das Kind auf dem Arm.

  • Warum sind Sie Polizistin geworden?

  • Willst du Polizistin werden?

  • Ich bin Polizistin.

  • Tom wurde von einer Polizistin angeschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Polizistinnen und Polizisten ihn aus dem Bad bringen wollten, griff der Mann sie an.

  • Als die Beamten aber auf ihn zugingen, habe er Gas gegeben und dabei die 26 Jahre alte Polizistin angefahren.

  • Als die Polizisten und Polizistinnen anrückten, wurden sie mit Flaschen und Steinen beworfen.

  • Als die Polizei zum Einsatz kam, ging die Frau auch auf die Beamten los und versuchte eine Polizistin zu treten.

  • Das trifft oft Polizistinnen und Polizisten, die ihren Kopf tagtäglich für unsere Sicherheit hinhalten – aber nicht nur.

  • Autofahrerin nach Angriff auf Polizistin.

  • Als Letzte starb am 25. April 2007 die Polizistin Michèle Kiesewetter an einem gezielten Kopfschuss in Heilbronn.

  • Ahrens hinterlässt seine Frau Katrina, auch sie eine Polizistin, eine 10-jährige Tochter und einen 8-jährigen Sohn.

  • Am Donnerstag wurde eine Polizistin umgefahren – direkt vor dem Elysée-Palast, dem Amtssitz des französischen Präsidenten François Hollande!

  • An der Seite von Sandra Bullock glänzte McCarthy in «Taffe Mädels» (2013) als derbe Polizistin, die kein Blatt vor den Mund nimmt.

  • "Alle bayerischen Polizistinnen und Polizisten werden dazu ihre Meinung einbringen können", sagte der Minister.

  • Zumindest einer davon geschah erst nach jener Kontrolle 2006: Die Polizistin Michèle Kiesewetter wurde im April 2007 in Heilbronn ermordet.

  • Auch der Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter im Jahr 2007 geht offenbar auf das Konto der braunen Kameraden.

  • Eine afghanische Polizistin beim Schießtraining in der südafghanischen Stadt Kandahar, einer Hochburg der Taliban.

  • Amine Karli weiß, wie wichtig die deutsche Sprache für sie und ihren Berufswunsch als Polizistin ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • politikvinne
    • konstabel (männlich)
    • politibetjent (männlich)
    • politikonstabel (männlich)
  • Englisch:
    • bobby
    • constable
    • police constable
    • police officer
    • policewoman
    • woman police constable
  • Französisch:
    • agent de police
    • policière (weiblich)
    • agente de police (weiblich)
  • Hausa: 'yar sanda (weiblich)
  • Hebräisch: שוטר
  • Indonesisch: polisi
  • Katalanisch: policia
  • Kroatisch: policajka (weiblich)
  • Neugriechisch: αστυνόμος (astynómos) (männlich)
  • Polnisch: policjant
  • Portugiesisch:
    • polícia (weiblich)
    • policial (weiblich)
  • Rumänisch: polițistă (weiblich)
  • Russisch:
    • полицейский
    • женщина-полицейский
  • Schwedisch: polis
  • Spanisch:
    • guardia (weiblich)
    • policía (weiblich)
  • Tschechisch: policistka (weiblich)
  • Türkisch:
    • polis
    • aynasız
  • Ungarisch: rendőr

Was reimt sich auf Po­li­zis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zis­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zis­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zis­tin lautet: IIILNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Po­li­zis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­li­zis­tin­nen (Plural).

Polizistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dö­ner-Mord:
eine deutschlandweite Serie von Tötungsdelikten an Männern mit Migrationshintergrund und einer Polizistin, die in den Jahren 2000 bis 2006 in verschiedenen Großstädten Deutschlands aus völkisch-rassistischen Motiven vom Nationalsozialistischen Untergrund verübt wurde
Ge­heim­po­li­zis­tin:
Polizistin, die der Geheimpolizei angehört
Gen­dar­min:
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizistin auf dem Land
Ju­gend­be­am­tin:
Polizistin, die speziell für jugendliche Straftäter zuständig ist und der auch bei Jugendlichen (besonders in Schulen und Freizeiteinrichtungen) Aufklärungs- und Beratungsarbeit leistet, um Jugendkriminalität vorzubeugen
Kom­mis­sa­rin:
Polizistin mit dem Dienstgrad Kommissar
Mi­li­tär­po­li­zis­tin:
Polizistin, die Mitglied der Militärpolizei ist
Ord­nungs­hü­te­rin:
weibliche Person, die in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizistin
Strei­fen­po­li­zis­tin:
Polizistin im Streifendienst

Buchtitel

  • Die allerkleinste Polizistin Ulf Nilsson, Gitte Spee | ISBN: 978-3-89565-398-8

Film- & Serientitel

  • Der tödliche Schuss – Eine Polizistin im Trauma (Doku, 2003)
  • Die Polizistin (Fernsehfilm, 2000)
  • Mina Wong – Eine Polizistin sieht rot (Film, 1990)
  • Pi – Die Polizistin (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372350, 12364011, 11839660, 11503965, 11058619, 11010703, 10919700, 10919699, 10797067, 10625452, 10205081, 10205067, 10177351, 10177348, 10166037, 10104035, 8566125, 7714974 & 7261417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2023
  2. bild.de, 14.10.2022
  3. n-tv.de, 03.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 16.01.2020
  5. cop2cop.de, 26.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.09.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 29.07.2017
  8. blick.ch, 09.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 15.01.2015
  10. main-netz.de, 26.08.2014
  11. pnp.de, 18.12.2013
  12. kurier.at, 07.02.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 14.11.2011
  14. neues-deutschland.de, 13.06.2010
  15. derwesten.de, 26.01.2009
  16. ostfriesische-nachrichten.de, 28.11.2008
  17. hr-online.de, 18.06.2007
  18. frankenpost.de, 31.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  20. welt.de, 08.07.2004
  21. lvz.de, 18.07.2003
  22. f-r.de, 16.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995