Politesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoliˈtɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Politesse
Mehrzahl:Politessen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Angestellte im Dienste der Polizei oder einer Gemeinde, die vorwiegend für den ruhenden Verkehr eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Kontamination (Kofferwort) aus den Substantiven Polizei und Hostess.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Politessedie Politessen
Genitivdie Politesseder Politessen
Dativder Politesseden Politessen
Akkusativdie Politessedie Politessen

Anderes Wort für Po­li­tes­se (Synonyme)

Hilfspolizist (männl.)
Polizeihostess (weibl.)

Beispielsätze

Die Politesse war extrem unhöflich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Politessen werden bei der Ausübung ihrer Arbeit beleidigt, angespuckt oder sogar körperlich attackiert.

  • Bei Politessen und Parkplatzsuchenden sorge das immer wieder für Verwirrung, schildert er in seiner Zuschrift.

  • Am Morgen haben die Politessen schon mal vorbeigeschaut.

  • Die "Helfer" sind in der Regel Politessen, weder blau noch verteilen sie fleissig Busen.

  • Sollte Meggie tatsächlich vorhaben Politesse zu werden, bringt sie dafür auf jeden Fall die richtigen Voraussetzungen mit.

  • Die Politesse habe gesagt, dass sie darauf keine Rücksicht nehmen könne.

  • Politessen und Mitarbeiter des Stadtservices ahnden in der Stadt Vergehen, die den Hund betreffen.

  • Dabei hätte man besser die beiden Politessen gebüsst die halb Trotoir halb Strasse parkierten bevor sie ihr Unwesen trieben.

  • Dafür allein schon musste die Politesse aber privat Fr. 800.- vorschiessen.

  • Allerdings sind die Politessen angehalten, Pickerl-Sünder freundlich auf die Plakettenpflicht hinzuweisen.

  • Da ging ein 55-Jähriger in Senden auf die Politesse los.

  • Die Politessen schreiten zur Tat.

  • Mit diesem 7er BMW fuhr Johannes van der V. (?58) die Politesse an.

  • Politessen würden regelmäßig die Straßen kontrollieren, könnten aber nicht jeden Tag dort sein.

  • Wer einen Polizisten als "Bullen", eine Politesse als "Wegelagerin" oder eine Nachbarin als "dumme Gans" bezeichnet, verletzt deren Ehre.

  • Das Land Berlin darf laut Gerichtsbeschluß Politessen in die Bezirksämter versetzen.

  • Es verführt dazu, die Zeit zu überschreiten, und so viele Politessen zur Kontrolle haben wir nicht.

  • Wir lernen: a) BVG-Kontrolleure kann man beeindrucken. b) Über Politessen kann man auch mal Worte des Lobes verlieren.

  • Spitzenverdiener seien demnach die Politessen in Bonn, die ihrer Stadt bis zu drei Mal mehr in die Kasse spülen als sie kosten.

  • Die Berliner Polizei will nach Informationen dieser Zeitung fast zwei Drittel ihrer Politessen abschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • traffic warden
    • meter maid
    • parking enforcement officer
  • Finnisch: lappuliisa
  • Französisch:
    • contractuelle (weiblich)
    • pervenche (weiblich)
    • aubergine (weiblich)
  • Italienisch:
    • vigilessa (weiblich)
    • vigilessa urbana (weiblich)
  • Neugriechisch: γυναίκα τροχονόμος (gynaika trochonómos) (weiblich)
  • Niederländisch: parkeercontroleur (weiblich)
  • Polnisch: urzędniczka straży miejskiej (weiblich)
  • Portugiesisch: mulher-polícia (weiblich)
  • Schwedisch: lapplisa
  • Spanisch:
    • auxiliar de policía (weiblich)
    • mujer policía (weiblich)

Was reimt sich auf Po­li­tes­se?

Anagramme

  • Lotspeise

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­tes­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Po­li­tes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­tes­se lautet: EEILOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Po­li­tes­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­li­tes­sen (Plural).

Politesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tes­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Politesse (TV-Serie, 2005)
  • Louis und seine verrückten Politessen (Film, 1982)
  • Mit Politessen im Großstadtdschungel (Kurzdoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politesse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 937036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 14.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2022
  3. ikz-online.de, 15.02.2020
  4. blick.ch, 24.07.2018
  5. nieuwsblad.be, 25.01.2017
  6. rp-online.de, 25.07.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 19.06.2013
  8. feedsportal.com, 24.08.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 06.03.2009
  10. szon.de, 14.01.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 08.10.2008
  12. an-online.de, 28.08.2007
  13. express.de, 04.01.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 14.07.2006
  15. n24.de, 29.09.2006
  16. welt.de, 18.10.2005
  17. welt.de, 20.01.2005
  18. berlinonline.de, 25.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. welt.de, 20.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. bz, 08.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995