Desinteresse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪntəˈʁɛsə ]

Silbentrennung

Desinteresse

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Desinteresse
Genitivdes Desinteresses
Dativdem Desinteresse
Akkusativdas Desinteresse

Anderes Wort für Des­in­te­r­es­se (Synonyme)

Abnegation (geh., veraltet)
Apathie (fachspr., griechisch):
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Indifferenz (lat.):
Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden
Interesselosigkeit:
das Fehlen von Regung oder Bestrebung
Interessenlosigkeit
Leidenschaftslosigkeit
Lethargie (griechisch):
krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Passivität:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Phlegma (griechisch):
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Teilnahmslosigkeit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Unbeteiligtsein
Unempfindlichkeit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen
Uninteressiertheit
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Gegenteil von Des­in­te­r­es­se (Antonyme)

En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
En­thu­si­as­mus:
empfundene Begeisterung
In­te­r­es­se:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Neu­gier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem

Redensarten & Redewendungen

  • Desinteresse macht sich breit
  • etwas stößt auf Desinteresse

Beispielsätze

  • Für mich gibt es nichts Schlimmeres als Desinteresse.

  • Toms Desinteresse an allem regt mich auf.

  • Tom täuscht sein Desinteresse nur vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der einen Seite ein Desinteresse an Europa, das ein konservatives Image hatte.

  • Aus Vorsicht, aus Desinteresse.

  • Dies führt zu dem großen Desinteresse an dieser Bundestagswahl.

  • Aber nicht aus Desinteresse.

  • Die Linken-Chefin wirft Christian Hirte ein "absolutes Desinteresse" am Osten vor.

  • Früher stand die Feindseligkeit zwischen uns, heute ist es eher Desinteresse.

  • Aus purem Frust über das Desinteresse der Passanten sei sie Leuten schon mal nachgelaufen: "Das hätte ich wirklich nicht von mir gedacht."

  • Ich stelle kein Desinteresse an Politik fest – und schon gar kein Desinteresse am "Spiegel".

  • Die Kinder reagieren darauf mit ihrer eigenen Art: Desinteresse beim x-ten Kalender.

  • Aber auch das Desinteresse der Menschen, denn Kommunikation und Information ist niemals eine Einbahnstraße.

  • Das Desinteresse der Elgeti-Truppe elf Tage zuvor per Mail muss man dank der Dokumente, die der "Welt" vorliegen, wohl als Bluff einordnen.

  • Aber Desinteresse ist im Dorf sicher nicht verbreiteter als in der Stadt.

  • Das habituelle Desinteresse am Normalen oder Durchschnittlichen drängt eben dieses an die Peripherie auch des Handelns.

  • Das demonstriert doch das absolute Desinteresse, die Bürger für dieses Europa zu gewinnen", meint Voggenhuber.

  • Als der auf den Anrufbeantworter von Thomas Weise sein Desinteresse zu verstehen gab, wandte sich der Freundeskreis an OB Ivo Gönner.

  • Das habe sich McNamara wohl auch gedacht, in Zeiten des Desinteresses lasse sich viel einfacher eine Firma aufbauen.

  • Hohe Preise, Desinteresse, aber sicher auch die Aussicht im Stau zu stehen, haben die Besucher abgeschreckt.

  • Allein in der kulturellen Westbindung zu verharren, wäre angesichts der aktuellen Veränderungen ein Ausdruck fahrlässigen Desinteresses.

  • Die niedrige Wahlbeteiligung sei Schuld, das große Desinteresse der Bevölkerung an Europa, die Politikverdrossenheit insgesamt.

  • Peter Bouckaert von "Human Rights Watch" empfindet das Desinteresse der Amerikaner als "unfassbar".

Häufige Wortkombinationen

  • absolutes, allgemeines, andauerndes, anfängliches, angebliches, bloßes, demonstratives, enttäuschendes, erschütterndes, finanzielles, freundliches, gefährliches, gegenseitiges, gegenwärtiges, großes, jahrelanges, komplettes, krasses, massives, momentanes, offensichtliches, partielles, politisches, rationales, scheinbares, sexuelles, soziales, totales, verbreitetes, völliges, wachsendes, zunehmendes, zynisches Desinteresse
  • Desinteresse am, anprangern, ausdrücken, auslösen, betonen, erzeugen, kritisieren, signalisieren, vermuten, wächst, zeigen
  • mit Desinteresse reagieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: lack of interest
  • Französisch:
    • manque d'intérêt (männlich)
    • désintérêt (männlich)
  • Italienisch:
    • mancanza di interesse (weiblich)
    • disinteressamento (männlich)
    • disinteresse (männlich)
  • Rumänisch: dezinteres (sächlich)
  • Russisch:
    • отсутствие интереса
    • незаинтересованность
  • Schwedisch: ointresse
  • Spanisch: falta des interés (weiblich)

Was reimt sich auf Des­in­te­r­es­se?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Des­in­te­r­es­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten E, R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Des­in­te­r­es­se lautet: DEEEEINRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Desinteresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­in­te­r­es­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­li­tis­mus:
Haltung, die von einem Desinteresse an Politik geprägt ist
ase­xu­ell:
völliges Desinteresse hinsichtlich des Themas Sex zeigend oder dieses Thema kategorisch ablehnend
ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
Muf­fel:
jemand, der etwas (aus Abneigung, Desinteresse, Gleichgültigkeit) gar nicht oder nur ungern tut
Spiel­muf­fel:
ein Mensch oder ein Tier mit dauerhaftem Desinteresse an jeder Form des Spielens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desinteresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Desinteresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11132727, 10242633 & 3458496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.05.2023
  2. fnweb.de, 20.08.2022
  3. t-online.de, 25.09.2021
  4. bzbasel.ch, 23.10.2020
  5. zeit.de, 30.08.2019
  6. rp-online.de, 30.03.2018
  7. stern.de, 07.05.2017
  8. engadinerpost.ch, 28.12.2016
  9. spiegel.de, 30.11.2015
  10. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2014
  11. welt.de, 04.11.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.11.2011
  13. feedsportal.com, 12.07.2010
  14. salzburg.orf.at, 04.06.2009
  15. szon.de, 19.06.2008
  16. finanznachrichten.de, 11.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  18. berlinonline.de, 28.05.2005
  19. berlinonline.de, 16.06.2004
  20. welt.de, 15.05.2003
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. Die Zeit (17/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995