Gleichmut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çˌmuːt]

Silbentrennung

Gleichmut

Definition bzw. Bedeutung

Durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gleich und Mut, eine Rückbildung des 17. Jahrhunderts zu gleichmütig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gleichmut
Genitivdes Gleichmutes/​Gleichmut
Dativdem Gleichmut
Akkusativden Gleichmut

Anderes Wort für Gleich­mut (Synonyme)

Abnegation (geh., veraltet)
Apathie (fachspr., griechisch):
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Desinteresse:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleichgültigkeit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas
Indifferenz (lat.):
Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden
Interessenlosigkeit
Leidenschaftslosigkeit
Lethargie (griechisch):
krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Passivität:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Phlegma (griechisch):
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Teilnahmslosigkeit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Unempfindlichkeit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut
Ataraxie (geh.):
die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
innere Ruhe
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
stoische Ruhe
unerschütterlicher Gleichmut
Unerschütterlichkeit
Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Beherrschtheit
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Charakterstärke:
Festigkeit/Stärke des Charakters
Contenance (geh., franz.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Gefasstheit
Gesetztheit
Gleichmütigkeit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Kontenance (geh.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
stoische Haltung

Beispielsätze

  • Die Kultivierung von Gleichmut ist nicht zu verwechseln mit der Etablierung von Gleichgültigkeit.

  • Der Gleichmut der Weisen ist nichts als die Kunst, seine Erregung im Herzen zu verschließen.

  • Bedenke stets, dir im Unglück standhaft deinen Gleichmut zu bewahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gleichmut, mit dem sich Frank Grillo durch die Welt ballert, Deadpool, den härtesten Marvelfilm.

  • Nicht schön so was, dafür braucht es stoischen Gleichmut.

  • Doch für uns scheint es so, als würde die breite Mehrheit der Leute die Quarantäne mit Gleichmut akzeptieren.

  • Doch in den Straßen von Havanna liegt Gleichmut in der Luft, nicht Hoffnung.

  • Jahrzehntelang ließ staatlicher Gleichmut in Rios Favelas nur mühevolle Fortschritte zu.

  • Doch warum können wir Schnöseln in pastellfarbenen Lacoste-Polos mit hochgestelltem Kragen nicht mit Gleichmut begegnen?

  • Den öffentlichen Gleichmut trieb Obama so weit, dass er ihm als Schwäche ausgelegt wird: die Unfähigkeit, Gefühle zu zeigen.

  • Der 85jährige absolviert diesen Reigen der Ehrungen mit unerschütterlichem Gleichmut und einer bewundernswerten geistigen Frische.

  • Wobei Alan Titus mit vollmundigem Gleichmut einen mehr entrückten denn zupackenden Jochanaan aussingt.

  • Jemand sei erst dann gereift, so Kipling, "wenn man mit Gleichmut in Triumph und Scheitern/beider Täuschung nicht verfällt."

  • Die Halbfinalniederlage gegen den VfB Lübeck, den späteren Sieger in Schwerin, nahm er mit lähmendem Gleichmut zur Kenntnis.

  • Mit bislang ungekanntem Gleichmut nimmt Lippi seine Mannen in Schutz.

  • Gleichmut gilt ihnen als Tugend und "Zeit" als relatives Maß eines Daseins, dessen Wurzeln tief greifen.

  • Es ist eine Musik ohne jede redende Gebärde; Nymans Spieler exekutieren sie mit einem faszinierenden Gleichmut.

  • Und doch bleibt Gleichmut.

  • Die beiden Kirchen im gemischt konfessionellen Bad Brückenau nahmen die säkulare Konkurrenz mit Gleichmut zur Kenntnis.

  • Ansonsten übt man sich in rheinischem Gleichmut.

  • Doch er nimmt die Spiegel mit Gleichmut hin: "Nee, die stören mich ja nicht."

  • Seit der Generalprobe in Cape Canaveral beschwert sich Thiele nicht mehr über allzu großen Gleichmut und mangelnde Aufregung.

  • Die anderen nahmen es mit Gleichmut, schließlich hatte es weder Tote noch Verwundete gegeben.

  • Seine Figuren leben in finsteren Verschlägen, sprechen nur das Nötigste und geben den Versuch nie auf, ihr Leben mit Gleichmut hinzunehmen.

  • Vor allem die Chiphersteller reagieren mit Gleichmut auf den Intel-Vorstoß.

  • Doch irgendwie macht die Gleichmut der Finanzbehörden nervös.

  • Die Moskauer trotzen dem Frost mit vielen Tricks und noch mehr Gleichmut.

  • Links am Wegrand liegt das Hotel "Sonnenhof" und beobachtet mit Gleichmut, wie sich die Passagiere der Schlitten in Wallungen bringen.

  • Walker hat sich diesen Gleichmut erst beibringen müssen.

  • Weshalb wird eine solche Entscheidung in der Fachöffentlichkeit mit so großem Gleichmut und ohne Disput zur Kenntnis genommen?

  • Ein wenig unheimlich ist uns zumute, weil es so viele sind, doch Margas Gleichmut beruhigt uns.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gleich­mut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Gleich­mut lautet: CEGHILMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gleichmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sto­i­zis­mus:
Haltung, die durch Gleichmut, Gelassenheit geprägt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2558245 & 2487938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. moviepilot.de, 08.05.2021
  3. boerse-online.de, 22.10.2021
  4. goldseiten.de, 30.05.2020
  5. freitag.de, 19.04.2018
  6. feeds.nieuwsblad.be, 27.07.2016
  7. feedsportal.com, 23.04.2013
  8. tagesspiegel.de, 09.11.2008
  9. welt.de, 11.01.2006
  10. welt.de, 01.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2004
  14. lvz.de, 12.12.2003
  15. welt.de, 01.09.2003
  16. Die Zeit (25/2002)
  17. sz, 24.12.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995