Charakterstärke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈʁaktɐˌʃtɛʁkə]

Silbentrennung

Charakterstärke (Mehrzahl:Charakterstärken)

Definition bzw. Bedeutung

Festigkeit/Stärke des Charakters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Charakter und Stärke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Charakterstärkedie Charakterstärken
Genitivdie Charakterstärkeder Charakterstärken
Dativder Charakterstärkeden Charakterstärken
Akkusativdie Charakterstärkedie Charakterstärken

Anderes Wort für Cha­rak­ter­stär­ke (Synonyme)

Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Ataraxie (fachspr., Philosophie, sehr selten):
die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus
Beherrschtheit
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Contenance (geh., franz.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Gefasstheit
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Gesetztheit
Gleichmütigkeit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Kontenance (geh.):
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Leidenschaftslosigkeit
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
stoische Haltung
Unerschütterlichkeit

Beispielsätze

  • Maria Scharapowa sagte damals: «Hinter allen diesen Swarovski-Perlen steckt ein Mädchen mit sehr viel Mut und Charakterstärke.

  • Schweigen gilt manchmal als Beleg für Charakterstärke.

  • Gefragt sind handlungsschnelle Spieler – und eine gewisse Charakterstärke: „Mentalität schlägt Qualität.

  • Verantwortung übernehmen und seinen Kopf hinhalten - das beweise Charakterstärke.

  • Wie gut, dass die AfD die Charakterstärke hat, dieses Angebot zurückzuweisen.

  • In dieser Situation zeigt sich für den 30-Jährigen aber die Charakterstärke seines Goalie-Duos: «Wer nicht spielt, unterstützt den anderen.

  • In diesen sehr harten Momenten braucht es enorme Charakterstärke.

  • Sich einer solchen Herausforderung im Leben zweimal zu stellen zeigt Charakterstärke.

  • Aura, Charakterstärke und Schönheit des Pferdes sollen sich über die nächsten Jahre rechnen.

  • Er hatte dann aber - wie schon Herr Matthey - die Charakterstärke und Loyalität, die Wahl nicht anzunehmen.

  • In Stuttgart muss man felsenfest von der Charakterstärke der angehenden Lehrerin Maren Brinker überzeugt gewesen sein.

  • Das zeigt die Charakterstärke der Mannschaft.

  • Neben seinem fußballerischen Talent besticht Maier durch seine Charakterstärke - bislang war er in allen Teams Spielführer.

  • Oder lag es an der Charakterstärke des Innenministers ("Tolérance zéro").

  • Natürlich werde auf Charakterstärke geachtet, aber "wir können schließlich niemandem in den Kopf schauen".

  • Götz baut nämlich im Saisonendspurt auf die Charakterstärke seiner Spieler.

  • Und last but not least: Was wollen uns die Schafe auf dem Etikett über Blairs Charakterstärke sagen?

  • Mit der Disziplin und Charakterstärke der Oberissigheimer Mannschaft wurde es nur vorübergehend besser.

  • Ihre Charakterstärke ist bewundernswert.

  • Doch wer den deutschen Schulalltag kennt, weiß, dass die Vermittlung von Charakterstärke oft zu kurz kommt.

  • Seine Fähigkeiten, seine Leistungen, seine Charakterstärke und seine andere Vorteile werden dem Wahlvolk nahegebracht.

  • Vor allem aber hat Luke am Ende die Charakterstärke bewiesen, ohne Wenn und Aber für die Wahrheit und gegen falschen Tand zu streiten.

  • Da brauche ein Bergführer eben genügend „Charakterstärke“, um nicht in den frisch verschneiten, aber lawinengefährdeten Hang hineinzufahren.

  • Fehlende Charakterstärke hat Volker Finke (47) wahrscheinlich noch keiner vorgeworfen.

  • Und was bei einem Mann als Charakterstärke galt, das wurde ihr in der Vergangenheit mehrfach angelastet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Cha­rak­ter­stär­ke be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­ter­stär­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cha­rak­ter­stär­ke lautet: AAÄCEEHKKRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ros­tock
  14. Köln
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Richard
  14. Kauf­mann
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Cha­rak­ter­stär­ke (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Cha­rak­ter­stär­ken (Plural).

Charakterstärke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­ter­stär­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­grat:
Charakterstärke, Mut gegenüber Oberen

Buchtitel

  • Charakterstärken Ryan M. Niemiec | ISBN: 978-3-45685-870-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charakterstärke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charakterstärke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 26.02.2020
  2. de.sputniknews.com, 10.09.2019
  3. fnp.de, 02.06.2016
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 27.10.2016
  5. zeit.de, 07.03.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.11.2015
  7. bazonline.ch, 01.07.2014
  8. zeit.de, 10.08.2014
  9. welt.de, 04.06.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 08.12.2011
  11. faz.net, 08.01.2011
  12. sport1.de, 11.07.2010
  13. gea.de, 19.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  16. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  17. heise.de, 18.07.2003
  18. f-r.de, 19.06.2002
  19. sz, 25.09.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Welt 1996
  24. Berliner Zeitung 1995