Contenance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kõtəˈnɑ̃ːs]

Silbentrennung

Contenance

Definition bzw. Bedeutung

Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch contenanze, vom französischen Wort contenance entlehnt, das auf lateinisch continentia „das Ansichhalten; Mäßigung“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Contenance
Genitivdie Contenance
Dativder Contenance
Akkusativdie Contenance

Anderes Wort für Con­te­nance (Synonyme)

Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Kontrolle:
Dominanz, volle Herrschaft über etwas
Handlung, mit der man jemanden/etwas prüft, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist
Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Ataraxie (fachspr., Philosophie, sehr selten):
die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus
Beherrschtheit
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Charakterstärke:
Festigkeit/Stärke des Charakters
Gefasstheit
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Gesetztheit
Gleichmütigkeit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Leidenschaftslosigkeit
Seelenruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
stoische Haltung
Unerschütterlichkeit
Selbstbeherrschung:
die Kontrolle über sich selbst

Beispielsätze

Bewahren Sie vor Ihrem Chef stets die Contenance!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maya Büchi würde man es nicht geben, dass sie die Contenance verliert.

  • Wenn es ums Thema Mobilfunk geht, kann der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende aber schon mal die Contenance verlieren.

  • Doch Leonies Contenance ist jetzt ihrem Hunger gewichen, spontan entfährt ihr ein hemmungsloses »Wie geil ist das denn!«

  • Dem um seine Contenance ringenden Mann warfen sie vor, dass er die Not von Patienten ausnutzen würde.

  • Da ist es bei Schulz dann vorbei mit der Contenance und "Herr Kollege Bosbach".

  • Wer beim Secret Service arbeitet, steht für Seriosität, Contenance und heldenhafte Rettungsaktionen.

  • Impuls und Contenance: Zwei Brüder mit ähnlichen Konzepten matchen sich in New Orleans um die Super Bowl Nummer 47.

  • Aviatiker erinnern sich an einen harten Zwist mit der Pilotengewerkschaft CCP, in dem Suter die Contenance zum Schaden der Crossair verlor.

  • mehr Contenance, Hr. Lehmann.

  • Er ist keiner, der den Großen raushängt, sodern stets ruhig bleibt und immer die Contenance bewahrt.

  • Auch wenn man im DFB-Quartier nach außen die Contenance wahrte, war die Verärgerung über die Löw-Bestrafung groß.

  • Und das Feuilleton verlor jegliche Contenance.

  • Nach über zwei Stunden und 50 Kilometern im "Rennen der Leiden" kann man schon einmal die Contenance verlieren.

  • Mönchengladbach - Es ist Jupp Heynckes anzumerken, dass es ihm in diesen Tagen schwer fällt, die Contenance zu bewahren.

  • Nach außen wahrt Bertelsmann im Streit mit Sony über die gemeinsame Musiktochter Sony-BMG Contenance.

  • Plötzlich jubelt die Minderheit auf, ohne die Contenance zu verlieren: Torsten Frings hat die Nicht-Orangen in Führung geschossen.

  • So fiel es Assauer sichtbar schwer, Contenance zu bewahren.

  • Aber halt, Anatole France schreibt im Geist seiner Zeit und ist ein Meister der Contenance.

  • Selbst die seriösen Berichterstatter verloren schon die Contenance.

  • Für Wigglesworth bot all dies kaum Anreiz, die Contenance zu verlieren.

  • Der Regierende Bürgermeister Diepgen (CDU) verlor die Contenance, bezeichnete Rücktrittsforderungen als "Quatsch".

  • Aus den hinteren Räumen des Kaffeehauses kommt etwas erregt der dürre Geschäftsführer Gérard d'Ul de Contenance an den Tisch.

  • Der Geschäftsführer Contenance von Eulenschwarm, Marx und Moses treten auf die völlig leere Straße Unter den Linden.

  • Die Freude ist so diebisch, dass sich die CDU-Führungsspitze immer wieder Contenance verordnet.

  • Der Bundestrainer bemühte sich, Contenance zu wahren, dabei sah er allerdings aus, als habe er in eine Zitrone gebissen.

  • Eine Stimme aus dem größten Chaos, mit großer Contenance.

  • Als kurz darauf auch noch die offenkundige Besitzerin des edlen Tiers hinzutrat, hatte Hendrik Mühe, die Contenance zu wahren.

  • Was sind wir doch für kleingläubige Demokraten, wenn wir bei diesem demokratischen Einmaleins die Contenance verlieren!

Häufige Wortkombinationen

  • die Contenance wahren, die Contenance verlieren

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Con­te­nance?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Con­te­nance be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 1 × A, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Con­te­nance lautet: ACCEENNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Char­lie
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Contenance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­te­nance kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Contenance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Contenance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Duden Online
  4. luzernerzeitung.ch, 09.02.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2021
  6. jungewelt.de, 29.11.2019
  7. heise.de, 28.10.2017
  8. feedsportal.com, 15.06.2015
  9. haz.de, 02.10.2014
  10. derstandard.at, 01.02.2013
  11. nzz.ch, 30.03.2012
  12. stuttgarter-zeitung.de, 25.08.2009
  13. szon.de, 26.08.2008
  14. an-online.de, 18.06.2008
  15. jungewelt.de, 17.09.2007
  16. welt.de, 27.02.2006
  17. welt.de, 07.11.2006
  18. handelsblatt.com, 16.11.2005
  19. welt.de, 17.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. sz, 19.12.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995