Avance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈvɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Avance
Mehrzahl:Avancen

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: verdecktes Angebot (der eigenen Kooperation), Anbiederung.

Begriffsursprung

Von französisch avance entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Avancedie Avancen
Genitivdie Avanceder Avancen
Dativder Avanceden Avancen
Akkusativdie Avancedie Avancen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem Avancen machen

Beispielsätze

  • Der US-Präsident nahm die Avancen aus Europa zwar wahr, ignoriert sie aber.

  • Der lässt keine Gelegenheit aus, den Damen immer wieder Avancen zu machen.

  • Er wies ihre Avancen zurück.

  • Wieso schäkert Tom denn mit mir herum und macht mir Avancen, wenn er Frau und Kind zu Hause hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Linke (Lewica) dürfte mit einer stabilen Wahlprognose von zehn Prozent Avancen der Bürgerplattform abweisen.

  • Auch die Bankenkollegen (+4,1 Prozent) und (+4,3 Prozent) zeigten am Freitag satte Avancen.

  • Scheint also wenig Spielraum für neue Avancen zu sein.

  • Einem Beamten hat das Opfer erklärt, die Angeklagte habe ihm sexuelle Avancen gegen Gewalt gemacht, die er aber nicht wollte.

  • Die Liste der Avancen, die AP in der Recherche offenlegt, ist lang.

  • Am Ende der 14. Staffel wies Meredith die Avancen des betrunkenen DeLuca barsch zurück.

  • Am Mittwoch hatten die Titel mit deutlichen Avancen den SMI gestützt, wobei kurzfristig das Rekordhoch von 86,40 CHF egalisiert worden war.

  • Dem Wittmann ass awer eng véierte Plaz duergaang, fir um Enn eng Avance vu véier Punkten ze retten.

  • Actelion (+2,0%) bauten die am Vortag mit der Zahlenvorlage erzielten moderaten Avancen am Berichtstag deutlich aus.

  • Auch an uninspirierten Partys werden Avancen gemacht, auch ein öder Anlass schaukelt sich manchmal hoch.

  • Die Aktien reagierten zuerst mit Kursverlusten, im späteren Handelsverlauf aber mit Avancen auf das Ergebnis.

  • Doch es ist wahrscheinlich, dass die ersten Avancen an Bickel schon früh nach der Entlassung des CEO Kaenzig Ende Oktober erfolgten.

  • Clariant-Titel setzten ihren Steigflug nach den deutlichen Avancen vom Dienstag fort und legten am Mittwoch weitere 4,6% zu.

  • Grafik), legte er von Mittwoch bis Freitag um bis zu 6 Rp. an Wert zu – eine Avance um 4,2%.

  • Den informierten Kreisen zufolge ist ThyssenKrupp offen für die Avancen der Araber.

  • Das ist die unwahrscheinlichste Variante, weil die FDP alle Avancen zurückgewiesen hat.

  • Er klagt über Kopfweh, aber keinesfalls darüber, dass die junge Sascha ihm Avancen macht.

  • Den gebürtigen Pforzheimer Leicht stören solche Avancen kaum.

  • Hier lebte der Mythenheld Gilgamesch, sinnierte über den Sinn des Lebens und widerstand den Avancen der heißblütigen Göttin Ischtar.

  • Scharon meint, Assads Avancen sollten nur Druck von der Führung in Damaskus nehmen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Avan­ce?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Avan­ce be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Avan­cen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Avan­ce lautet: AACENV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Avan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Avan­cen (Plural).

Avance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Avan­ce ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schwu­len:
einem Mann gegenüber homoerotische Avancen machen

Buchtitel

  • Avance de las fortalezas espirituales Bill Vincent | ISBN: 979-8-86934-053-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Avance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266179, 8688422 & 3137233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. freitag.de, 07.06.2023
  3. cash.ch, 25.02.2022
  4. finanzen.net, 07.05.2021
  5. wp.de, 12.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 13.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.09.2018
  8. cash.ch, 07.12.2017
  9. rtl.lu, 16.10.2016
  10. cash.ch, 18.02.2015
  11. thunertagblatt.ch, 14.05.2014
  12. cash.ch, 15.08.2013
  13. nzz.ch, 29.11.2012
  14. feeds.cash.ch, 20.04.2011
  15. nzz.ch, 22.05.2010
  16. spiegel.de, 08.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 05.04.2008
  18. abendblatt.de, 12.06.2007
  19. handelsblatt.com, 02.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  24. Die Zeit (44/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1996