Nonchalance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nõʃaˈlɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Nonchalance

Definition bzw. Bedeutung

Haltung/Verhalten, eigene Ideen/Interessen zu verfolgen, ohne sich allzu sehr auf andere Betroffene einzustellen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch nonchalance entlehnt, das auf das altfranzösische nonchalance „Unbekümmertheit, Gleichgültigkeit“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nonchalance
Genitivdie Nonchalance
Dativder Nonchalance
Akkusativdie Nonchalance

Anderes Wort für Non­cha­lance (Synonyme)

Coolness (engl.):
Eigenschaft, cool zu sein
Lässigkeit:
Eigenschaft, lässig zu sein/die Dinge leicht zu nehmen
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein
Ungeniertheit
Ungezwungenheit:
Äußerung/Handlung mit Eigenschaft
Eigenschaft, ungezwungen zu sein
Zwanglosigkeit

Sinnverwandte Wörter

Beiläufigkeit
Form­lo­sig­keit:
Ausführung, Darstellung, die nicht nach strengen Regeln konzipiert ist
Benehmen, das sich nicht nach vorgeschrieben Umgangsformen richtet
Gelöstheit
Un­be­schwert­heit:
psychischer Zustand, von nichts belastet/beschwert zu sein

Beispielsätze

Seine Nonchalance wirkte auf mich etwas hochnäsig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch lässt sich bereits sagen: In der Qualifikation frustrierte der ZSC mit Nonchalance häufig sich und seine Fans.

  • Gewohnt, die eigenen Gefühle mit aufgesetzter Nonchalance zu überspielen, lehnt er die angeratene Chemotherapie ab.

  • Aber, man kann es sich schon denken, die Nonchalance dieses Anyway, diese vorgebliche Lässigkeit, ist eine Irreführung.

  • Jetzt wartet mit Karolina Pliskova eine Kontrahentin, die ihre spielerische Nonchalance auch nach dem Sieg gegen Williams weiter vorführte.

  • Was die Leverkusner Penaltyschützen gezeigt haben ist an Arroganz und Nonchalance nicht zu überbieten.

  • Es zeigt nämlich mit welcher Nonchalance und fehlender Ernsthaftigkeit diese Aufgabe von den Holländern bzw. der UNO wahrgenommen wurde.

  • Mit augenzwinkernder Nonchalance bedient er sich in den 50ern, 60ern und 70ern, genauso aus den Nuller-Jahren des 21. Jahrhunderts.

  • Den britische Nonchalance gewohnten Banken in der City könnte das entgangen sein.

  • Nicht, dass ich ihnen zu Nahe treten will, aber ihr Kommentar zeigt die Nonchalance des im nördlichen Europa lebenden gutgläubigen Bürger.

  • Aus dem Patriarchen Gabriel Saint-André wurde Gabriel Fischer-Hellwarth, den Friedrich von Thun mit gewohnter Nonchalance spielt.

  • Westliche Zuverlässigkeit gegen östliche Nonchalance, Ordnung gegen Chaos.

  • Die Nonchalance, mit der die Politik diese Übergriffe rechtfertigt, ist jedoch der eigentliche Skandal.

  • Erste Weinreben tauchen auf und erste Zeichen der für Weingegenden typischen Nonchalance.

  • Spieler wie Pavel Nedved, Tomas Rosicky oder Karel Poborsky neigen angesichts ihrer überragenden Fähigkeiten zur Nonchalance.

  • Sich in dieser Gelassenheit und Nonchalance zu üben, kann für Frauen ein sehr erstrebenswertes Ziel sein.

  • Es hat alles sein Gutes - auch die Nonchalance, welche die Bundesregierung der deutschen Bündnisfähigkeit in militaris angedeihen lässt.

  • Diese pragmatische Nonchalance zeichnet das gesamte Projekt aus.

  • Die Nonchalance wird zur Aufdringlichkeit, zur aufgebauschten, verschroben wirkenden "Botschaft".

  • Kohl hatte sein Kanzleramt nach sechzehn Jahren mit bemerkenswerter Nonchalance verlassen.

  • Dann aber tobt er sich, halb Monster, halb Kind, mit reflexionsloser Nonchalance durch seine Rolle.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Non­cha­lance?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Non­cha­lance be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Non­cha­lance lautet: AACCEHLNNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Chem­nitz
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Cäsar
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Char­lie
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Nonchalance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Non­cha­lance kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nonchalance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nonchalance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. landbote.ch, 12.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 23.01.2022
  4. derstandard.at, 14.12.2019
  5. dns:parstoday.com
  6. blick.ch, 18.03.2015
  7. focus.de, 18.07.2014
  8. feedproxy.google.com, 25.05.2013
  9. nzz.ch, 08.08.2012
  10. nzz.ch, 05.09.2011
  11. faz.net, 04.09.2007
  12. merkur-online.de, 02.11.2006
  13. welt.de, 25.11.2005
  14. welt.de, 07.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  16. bz, 23.06.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (16/1999)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996